in Mülheim/Ruhr wächst an einem Gehweg ein Srauch, den ich für eine Haselart halte und bei dem ich mich immer über die Größe der Blätter wundere. Am ersten Mai war ich wieder dort vorbeigekommen und entdeckte auf einem Blatt einen relativ großen Rüsselkäfer. Bei der Gelegenheit fotografierte ich auch gleich mal die weiblichen (?) Blüten oder vielleicht auch Fruchtansätze, aber natürlich weder den Habitus noch die vollständigen Blätter. Aber vielleicht hat trotzdem jemand eine Idee, womit ich es zu tun habe? Eines der Blätter hatte ich mit meiner Hand verglichen; beim späteren Nachmessen bin ich auf rund 18 cm gekommen. Allerdings haben nicht alle Blätter diese Größe, aber die meisten sind schon sehr groß.
dass ich mit Hasel daneben liege, hatte ich mir etwas später schon gedacht, denn da sollten die Blätter gegenständig sein, während sie hier wechselständig sind. Aber Parrotia persica überrascht mich jetzt, was nicht heißen soll, dass ich Deiner Bestimmung misstraue! Bei dem Exemplar im Essener Park waren die Blüten zu der Zeit immer noch etwas "wuschelig", und die Blätter erschienen mir viel länglicher...
Ich werde mir in den nächsten Tagen beide auf jeden Fall noch mal genau ansehen, dass ich diese Art künftig besser erkenne. Vielen Dank für Deine Hilfe.
Hallo Karola,
bei dem Strauch handelt es sich um Hamamelis. Erst dachte ich an virginiana, aber dessen Blüten kommen erst im Herbst,und er hat auch grüne Kelchblätter. Genaueres wird man wohl erst sagen können, wenn die Blätter deutlich sichtbar sind-.
Gestern am späten Nachmittag nutzte ich das zur Abwechslung wieder sonnige Wetter, um mir den Strauch noch mal genauer anzuschauen. Er ist Bestandteil einer mehr oder weniger dichten Gruppe verschiedenartiger Gehölze, vom tatsächlichen Habitus ist da nicht viel zu erkennen.
Die Blätter habe ich auch mal nachgemessen: die sehr großen erreichen eine Länge von rund 18 cm, ohne Stiel, der allerdings ziemlich kurz ist. Die normale Größe scheint bei 15 cm zu liegen, es gibt aber auch kleinere.
Hallo Karola,
Du hast ja wieder gute Arbeit geleistet, nur leider nicht ganz. Man hätte für die exakte Blattformbestimmung ein Blatt ganz flach ausbreiten müssen, am besten im Flachbettscanner.
Deswegen gebe ich meine Meinung mit Vorbehalt weiter: Hamamelis x intermedia. Die Merkmale stehen im R/B.
Hallo Karola,
die Blattunterseite sieht für mich behaart aus;
in Verbindung mit den Merkmalen nach R/B neige ich auch am ehesten zu Hamamelis x intermedia - davon dann eine rostfarbene Sorte, da gibt es einige.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
dann werde ich auch noch ein Blatt pflücken gehen, aber mit dem Einscannen wird es vermutlich erst Montag was. Wollen wir doch mal sehen, ob wir nicht auch noch den Vorbehalt ausräumen können.
Aber "Häufig gepflanzte Hybridkreuzung", wie es hier in den Baumlisten steht, klingt schon mal vielversprechend.
Danke für die vorläufige vorbehaltliche Bestimmung!
Karola
Im Stadtpark Hilden habe ich heute 3 große Blätter von nebeneinander stehenden Gehölzen entnommen und gescannt. Zuerst der Eisenholzbaum, dann zwei Zaubernüsse.
Nur das kleinere Hamamelis-Blatt zeigt auf den Venen der Rückseite Haare.
Ich denke, daß das ganz große Blatt von Hamamelis x intermedia stammt und Ham2 von einer gelbblühenden Hamamelis japonica.
Wolf
Dateianhänge
Hamamelis japonica?
Ham2_Hilden.JPG (88.15 KiB) 6054 mal betrachtet
Hamamelis x intermedia
Ham1_Hilden.JPG (81.46 KiB) 6054 mal betrachtet
Parrotia persica
Parrotie_Hilden.JPG (82.21 KiB) 6054 mal betrachtet
Zuletzt geändert von wolfachim_roland am 11 Mai 2009, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.