Rätsel (Baum aus Süd-Thailand) - 32 ---> Breynia vitis-idaea

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
holzwurm-dd
Beiträge: 276
Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
Wohnort: Dresden

Rätsel (Baum aus Süd-Thailand) - 32 ---> Breynia vitis-idaea

Beitrag von holzwurm-dd »

Hallo Rätsler,
heute gibt es mal wieder etwas aus Thailand.
Am Drehort von „The beach“ mit Leonardo DiCaprio auf Phi Phi Islands fand ich dieses kleine Bäumchen. Bei dem Wind, der an diesem Tag wehte, war ich froh, überhaupt etwas auf die Bilder bekommen zu haben.

Versucht mal euer Glück, Zuschriften bitte wieder per PN an mich

Viele Grüße
Mike
Dateianhänge
Bild-06.JPG
Bild-06.JPG (40.9 KiB) 3943 mal betrachtet
Bild-05.JPG
Bild-05.JPG (31.15 KiB) 3943 mal betrachtet
Bild-04.JPG
Bild-04.JPG (36.1 KiB) 3943 mal betrachtet
Bild-03.JPG
Bild-03.JPG (42.35 KiB) 3943 mal betrachtet
Bild-02.JPG
Bild-02.JPG (58.98 KiB) 3943 mal betrachtet
Bild-01.JPG
Bild-01.JPG (74.25 KiB) 3943 mal betrachtet

holzwurm-dd
Beiträge: 276
Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
Wohnort: Dresden

Beitrag von holzwurm-dd »

Hallo Rätsler,
bee hat die schon die Gattung erkannt.
Ich denke es ist doch etwas schwer und versuche, euch noch etwas auf die Sprünge zu helfen.

Die riesige Familie fehlt bei den alljährlichen Festivitäten im Dezember kaum.
Zur gesuchten Gattung werden etwa 30 Arten gezählt, die in Asien, Afrika, Mittelamerika sowie im nördlichen Australien vorkommen.
Die unscheinbaren grünlichen Blüten sind getrenntgeschlechtig.

Viele Grüße und ein schönes verlängertes WE
Mike

holzwurm-dd
Beiträge: 276
Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
Wohnort: Dresden

Beitrag von holzwurm-dd »

Gratulation an Bee. Er hat das Bäumchen erkannt.

holzwurm-dd
Beiträge: 276
Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
Wohnort: Dresden

Beitrag von holzwurm-dd »

Um euch wieder etwas anzulocken: Es ist ein Euphorbiengewächs.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6678
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

... und was ist mit meiner Antwort? :(
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

holzwurm-dd
Beiträge: 276
Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
Wohnort: Dresden

Beitrag von holzwurm-dd »

Hallo Rätsler,
Entschuldigung für mein Schweigen, aber z.Z. wachsen sich die Problemchen bei mir etwas aus.
Um so mehr kann einen aber eigentlich das Forum wieder auf andere Gedanken bringen :lol:.

Dieses Rätsel war wirklich etwas arg schwer, Stefan und Frank haben bestimmt auch schon einige Haare daran verloren. Eigentlich dachte ich ja, mit euren Antworten eine Bestätigung zu bekommen. Ich hatte nämlich auch nur durch Zufall einige wenige Bildchen dieser Art gefunden (allerdings habe ich den Link dazu nicht mehr :cry: ).

Dafür gibt es für die Gattung eine tolle Beschreibung.
http://www.nationaalherbarium.nl/ThaiEu ... reynia.htm
Und dann habe ich für Interessenten von Breynia vitis-idaea mal eine deutsche Beschreibung zu Papier gebracht.
Also, nach meinen Recherchen ist die gesuchte Art Breynia vitis-idaea.
Ein Herr Jakob Breyn (1637 – 1697), Kaufmann und Botaniker aus Danzig, gab der Gattung den Namen.
Sie umfasst etwa 30 Arten.

Breynia vitis-idaea (N. L. Burman) C. E. C. Fischer, 1932

Aufrechter Strauch; überall unbehaart; stark verzweigt.
Zweige schlank; im Querschnitt abgeflacht rund.
Blätter zweizeilig; elliptisch; 2 bis 5,5 cm lang; 0,9 bis 3 cm breit; oberseits grün; unterseits leicht graugrün, bereift; am Grund stumpf; Spitze zugespitzt; Mittelnerv und 5 bis 7 Nebennervenpaare oberseits flach; unterseits erhaben.
Blattstiel 2 bis 3 mm lang.
Nebenblätter eiförmig-dreieckig; 0,5 bis 2 mm lang; 0,6 bis 0,8 mm breit.
Blüten klein; grün; einzeln oder zu mehreren in achselständigen Trauben.
Männliche Blüten 1,3 bis 1,8 mm im Durchmesser.
Kelchblätter 6; breit eiförmig; 2 mm lang; an der Spitze gestutzt; grünlich; 1,5 bis 2 mm lang; 1,3 bis 1,8 mm breit.
Staubblätter 3, an der Säule verwachsen; 0,8 bis 0,9 mm lang.
Blütenstiel schlank; 2,5 bis 4 mm lang.
Weibliche Blüten einzeln.
Kelchblätter wie die männlichen, aber kürzer, 1 bis 2 mm lang; grünlich bis rot.
Fruchtknoten eiförmig; 1,8 bis 2,2 mm lang; 0,8 bis 1,3 mm im Durchmesser.
Narbe kurz; etwa 0,25 mm lang; frei; ungeteilt.
Blütenstiel 3 bis 4 mm lang.
Früchte einzeln; eiförmig; 3,5 bis 5 mm lang; 4 bis 5 mm breit; Spitze zusammengedrückt, ohne Spitzenrand; rot, zur Reife schwarz-purpurrot, ausgetrocknet glänzend braun; Kelchrest pergamentartig; von Mai bis Dezember reifend.
Fruchtstiele 3 bis 4 mm lang.
Samen 3 bis 4,5 mm lang; 1,8 bis 2,5 mm breit; gelbbraun.

Blätter werden frisch verwendet, die Wurzeln liefern ein Fischgift.

Viele Grüße
Mike

Antworten