Was ist das für ein Ahorn? ---> Acer saccharinum 'Wieri Laciniatum'

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Jonas Ingenbleek
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2009, 18:29
Wohnort: Köln

Was ist das für ein Ahorn? ---> Acer saccharinum 'Wieri Laciniatum'

Beitrag von Jonas Ingenbleek »

ich habe leider keine Ahnung, ob dieser Ahorn wirklich ein
Acer sacharinum vierie

Bild

(wie die Baumschule aus meinem Ort meint) ist, da das Blatt meiner Meinung nach doch eher wie ein Spitzahorn aussieht.
Zu welcher genauen Gattung des Ahorns passt mein Blatt?
Bin für eine schnelle Rückmeldung dankbar, weil ich für die Schule ein Baumportrait machen muss.

Vielen Dank schon mal im Vorraus,
Jonas Ingenbleek

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

das ist sicher eine Acer saccharinum 'Wieri Laciniatum', schau mal hier.
LG Nalis

Jonas Ingenbleek
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2009, 18:29
Wohnort: Köln

Beitrag von Jonas Ingenbleek »

ich wollte noch hinzufügen, dass der Ahorn aus irgendeinem Grund keine Propeller bildet. Ist das noch mal eine spezifische Art oder männlich/weiblich??

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Jonas,
es gibt einige Ahornarten, die zweihäusig sind, dazu gehört auch der Silberahorn.
Vereinzelt treten auch einhäusige Individuen auf.
Dann dürftest Du also ein männliches Exemplar gesehen haben!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Karola
Beiträge: 2185
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Dann wäre in den Baumlisten ein Fehler, dort gilt der Baum als einhäusig.

Grüße
Karola

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Karola,
ja das ist m.E. ein Fehler - allerdings läßt die Kurzbeschreibung eine Angabe "zweihäusig oder einhäusig" nicht zu.
Es sollte aber im beschreibenden Text deutlich werden!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Hallo,
die Ahornblüten zeigen anarchistische Tendenzen, wollen sich nicht so recht an unser Schema halten, wie ich hier gemerkt habe:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=4920

Jonas Ingenbleek
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2009, 18:29
Wohnort: Köln

Beitrag von Jonas Ingenbleek »

Hallo, ich bins noch mal.
Erstmal danke für die Antworten.
Leider habe ich Ende April gemerkt, dass der Ahorn doch Propeller bildet.
Kann es sein, dass es mit dem Alter der Äste zu tun hat?
Da mein Vater den Baum fast in jedem Herbst beschnitten hat, wurden die Äste eigentlich nicht älter als 3 Jahre.
:!: :!: Aber die Propeller waren nur an älteren Ästen vorhanden.:!: :!:

Ich habe noch keine gute Internetseite mit den benötigten Informationen zu der einhäusig/zeihäusig Geschichte gefunden. Kann mir jemand vielleicht noch welche Links angeben

P.S. Es war das erste Jahr, indem Propeller gebildet worden sind.

Jonas Ingenbleek

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6853
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Jonas,
je nach Art gibt es Unterschiede, wann die Blütenknospen angelegt werden.
Generell kann man sagen, daß alle Bäume und Sträucher, die im Frühjahr früh blühen schon im vorherigen Sommer - meist an dem im gleichen Jahr gewachsenene Holz - ihre Knospen für das nächste Frühjahr anlegen. Wenn Du also im Herbst einen großen Teil des Jahreszuwachses wegschneidest, bleibt keine Knospe übrig!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Antworten