Hallo zusammen,
diesen Baum habe ich heute nicht weit vom Ufer des Rheins fotografiert.
Ich halte ihn für die Grau-Pappel, insbesondere die filzigen Blätter passen meine Erachtens sehr gut.
was mich irritiert ist allerdings die wesentlich rauhere Rinde (oder heißt es Borke?) als auf den Fotos in der Baumliste.
Handelt es sich dennoch um Populus x canescens ?
Viele Grüße
Harry
Grau-Pappel - Populus x canescens ?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Grau-Pappel - Populus x canescens ?
- Dateianhänge
-
- k-Grau-Pappel5.jpg (377.01 KiB) 4830 mal betrachtet
-
- k-Grau-Pappel4.jpg (176.8 KiB) 4830 mal betrachtet
-
- k-Grau-Pappel2.jpg (412.49 KiB) 4830 mal betrachtet
-
- k-Grau-Pappel1.jpg (262.85 KiB) 4830 mal betrachtet
Hallo Harry,
nach Blattform und Behaarung sind grundsätzlich Populus alba und Populus x canescens möglich.
Rein subjektiv würde ich nach der Intensität der Behaarung auf P. alba tippen - aber das ist mehr geraten.
Charakteristisch ist die Heterophyllie von P. alba: d.h. die gezeigten Blätter passen zu Kurztrieben, an Langtrieben müßten sie deutlich gelappt sein (wie in der Baumliste).
Die Borke paßt m.E. zu beiden. Beide haben zunächst eine relativ glatte, hellgraue Borke mit dem Rhombenmuster - das auch noch andeutungsweise zu erkennen ist - und können dann grob aufreißen.
An jüngeren Stammpartien müßtest Du die glattere Borke finden können.
Die Blätter von P. x canescens verkahlen, die von P. alba bleiben weißfilzig - also ggf. noch ein paar Wochen beobachten!
Gruß, Stefan
nach Blattform und Behaarung sind grundsätzlich Populus alba und Populus x canescens möglich.
Rein subjektiv würde ich nach der Intensität der Behaarung auf P. alba tippen - aber das ist mehr geraten.
Charakteristisch ist die Heterophyllie von P. alba: d.h. die gezeigten Blätter passen zu Kurztrieben, an Langtrieben müßten sie deutlich gelappt sein (wie in der Baumliste).
Die Borke paßt m.E. zu beiden. Beide haben zunächst eine relativ glatte, hellgraue Borke mit dem Rhombenmuster - das auch noch andeutungsweise zu erkennen ist - und können dann grob aufreißen.
An jüngeren Stammpartien müßtest Du die glattere Borke finden können.
Die Blätter von P. x canescens verkahlen, die von P. alba bleiben weißfilzig - also ggf. noch ein paar Wochen beobachten!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Danke
Hallo Stefan,
herzlichen dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich werde das beobachten und anschließend mitteilen.
Ich habe den Eindruck, das die Blattoberseite dieses Baumes znehmend die Behaarung verliert.
Deswegen die drei Blätter
links - junges Blatt (Oberseite)
Mitte - junges Blatt (Unterseite
rechts - "älteres" Blatt (Oberseite)
Ich bin mal gespannt
Viele Grüße
Harry
herzlichen dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich werde das beobachten und anschließend mitteilen.
Ich habe den Eindruck, das die Blattoberseite dieses Baumes znehmend die Behaarung verliert.
Deswegen die drei Blätter
links - junges Blatt (Oberseite)
Mitte - junges Blatt (Unterseite
rechts - "älteres" Blatt (Oberseite)
Ich bin mal gespannt
Viele Grüße
Harry