Was ist das für ein Baum/Strauch? ----> Prunus serotina (?)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

joanne_dough
Beiträge: 3
Registriert: 04 Apr 2009, 23:14

Was ist das für ein Baum/Strauch? ----> Prunus serotina (?)

Beitrag von joanne_dough »

Hallo,

dieser kleine Ableger ist uns letztes Jahr im Wald zugelaufen und wächst jetzt kräftig. Nur - was ist das?

lg, Joanne
Dateianhänge
unbekannter baum/strauch
unbekannter baum/strauch
P1000671_1.jpg (60.57 KiB) 5773 mal betrachtet

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

Hi Joanne!

Tendenziell erinnert es mich an Prunus laurocerasus.
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0335
Im Detail dann aber vielleicht doch nicht.
Kannst Du das Foto ihn besserer Qualität eintellen (aber höchstens 640px breit)?

joanne_dough
Beiträge: 3
Registriert: 04 Apr 2009, 23:14

Anderer Bildteil

Beitrag von joanne_dough »

Hallo,

vielen vielen Dank für deine Antwort.
das Original steht nicht bei mir, deswegen geht es nicht genauer. Hier aber nochmal ein anderes Detail aus dem Bild, da sieht man die Blätter besser.

Standort war Hamburg, ein kleiner Spazierwald, Waldrand. Ein Vorgartengewächs dort, das wäre schon ungewöhnlich. Ich finde, es könnte schon passen.

lg, Joanne
Dateianhänge
P1000671_2.jpg
P1000671_2.jpg (67.22 KiB) 5714 mal betrachtet

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6906
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Joanne,
Kirschlorbeer halte ich für sehr unwahrscheinlich;
meine erste Idee geht in Richtung Traubenkirsche.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12806
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo,

wenn man den gezahnten Blattrand betrachtet, könnte auch

http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0087

in Frage kommen. Dafür spricht auch der Fundort.

Was mich irritiert, ist die glänzende Blattoberfläche. Bei Prunus ist sie doch sonst eher matt bzw. etwas samtig. Oder liegt das daran, dass diese Blätter noch sehr jung sind?

Gruß Frank

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Hallo Joanne,
Hat das Gewächs den Winter im Freien verbracht, bzw., wenn ja, hat es die Blätter behalten (immergrün)? Dann ist Prunus laurocerasus nicht so unwahrscheinlich, im Gegenteil, es könnte sogar genau hinkommen.

Der Kirschlorbeer verwildert immer öfter, was durch den Klimawandel gefördert wird. Im Nachbarsgarten sät er sich sehr fleißig aus.

LG.
Johannes

Cryptomeria
Beiträge: 10848
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Kirschlorbeer ist das auf keinen Fall. Ich tippe auch auf Traubenkirsche. Soweit ich mich erinnere, hat serotina glänzende Blattoberseiten.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

Ich bin nach dem zweiten Bild auch überzeugt, dass es kein Kirschlorbeer ist.

Harztroll
Beiträge: 676
Registriert: 18 Aug 2005, 17:30
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Serotina hat nach den Baumlisten ne glänzende Oberfläche ... und ne beidseitig behaarte Mittelrippe
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel. - Löns -

Mahaleb
Beiträge: 854
Registriert: 04 Aug 2008, 16:47
Wohnort: Ruhrtal

Beitrag von Mahaleb »

Hallo,

ich denke auch es wird die spätblühende Trauben-Kirsche Prunus serotina sein. Bei Prunus padus wären die Blätter heller und länger.

Gruß,
Bernd

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Dann habe ich hier ja ganz gehörig daneben getippt... Welch Schmach' und Schande... :wink:
LG.
Johannes

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

:roll: Vollidiot

:wink:

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Auch wenn die Wortwahl nicht gar edel ward, so habt Ihr wahrlich Recht; so denn, ich will nicht länger im Nichtstun schwelgen... :wink:

LG.
Johannes

ps. haha, nein, solch einen dummen Kommentar werdet ihr nun lange nicht mehr sehen, falls es jemanden stören sollte... :wink:

joanne_dough
Beiträge: 3
Registriert: 04 Apr 2009, 23:14

Prunus serotina passt genau!

Beitrag von joanne_dough »

Hallo,

vielen herzlichen Dank für Euere Mühe! Prunus serotina passt genau, vor allem auch weil die Rinde in dem von Frank angegebenen Link
http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0087
wirklich ganz genauso aussieht.

lg, Joanne

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Hallo,
Ergänzung zu Prunus serotina: einer unserer aggressivsten Neophyten, z.B. um Berlin herum.
Diverse Links, z.B.:
http://www.floraweb.de/neoflora/handbuc ... otina.html
Bewertung und Gegenmaßnahmen in voller Diskussion.

Von Prunus serotina aus den USA stammt übrigens das auch bei uns häufige Möblelholz: Amerikanische Kirsche = American Black Cherry.

Antworten