Könnte das eine Flusszeder sein? ---> Xanthocyparis nootkatensis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Könnte das eine Flusszeder sein? ---> Xanthocyparis nootkatensis
Meine Frau hat mir diesen Zweig gebracht, da ich einen Thuja plicata suche zur Samengewinnung. Ich schetze auf Flusszeder bin mir aber nicht sicher.
- Dateianhänge
-
- DSC00050.JPG (115.91 KiB) 4313 mal betrachtet
-
- DSC00049.JPG (91.47 KiB) 4313 mal betrachtet
-
- DSC00048.JPG (91.22 KiB) 4313 mal betrachtet
-
- DSC00047.JPG (84.68 KiB) 4313 mal betrachtet
-
- DSC00046.JPG (92.62 KiB) 4313 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Simu,
ich bin mir ziemlich sicher. Bei Calocedrus sind die Spitzen von Kanten-und Flächenblättern stets auf gleicher Höhe.
Schau die den Baum an, das ist eine gute Idee. Xanthocyparis ist ein häufig gepflanzter Garten-bzw. Parkbaum. Suche vor allem auch nach Zapfen. Und das Habitusbild bei X. ist oft eindeutig.
Viele Grüße
Wolfgang
ich bin mir ziemlich sicher. Bei Calocedrus sind die Spitzen von Kanten-und Flächenblättern stets auf gleicher Höhe.
Schau die den Baum an, das ist eine gute Idee. Xanthocyparis ist ein häufig gepflanzter Garten-bzw. Parkbaum. Suche vor allem auch nach Zapfen. Und das Habitusbild bei X. ist oft eindeutig.
Viele Grüße
Wolfgang
Zuletzt geändert von Cryptomeria am 21 Mär 2009, 21:47, insgesamt 4-mal geändert.
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Nein, leider nicht!
Ich habe einige. Mal hier ein Schnäppchen, mal dort. Auch richtig teure Bücher darunter. Man braucht mehrere. Im Lauf der Jahre hat man dann einiges zusammen und kann nachschlagen.
Vielleicht gibt´s auch speziell etwas für Cupressaceae. Das weiß ich nicht.
Viele Grüße
Wolfgang
Ich habe einige. Mal hier ein Schnäppchen, mal dort. Auch richtig teure Bücher darunter. Man braucht mehrere. Im Lauf der Jahre hat man dann einiges zusammen und kann nachschlagen.
Vielleicht gibt´s auch speziell etwas für Cupressaceae. Das weiß ich nicht.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Simuu:
es gibt das preiswerte "Lexikon der Nadelbäume" von Schütte, Weisgerber etc. Darin sind sehr viele Arten ausführlich besprochen. Es ist aber eigentlich eine Sammlung von Sonderdrucken und kein Lexikon, da die Nadelbäume nicht vollständig systemmatisch abgehandelt werden. Über die Kalifornische Flußzeder, Calocedrus decurrens findet sich ein Kapitel mit 8 DINA4 Seiten.
Viele Grüße
Wolf
es gibt das preiswerte "Lexikon der Nadelbäume" von Schütte, Weisgerber etc. Darin sind sehr viele Arten ausführlich besprochen. Es ist aber eigentlich eine Sammlung von Sonderdrucken und kein Lexikon, da die Nadelbäume nicht vollständig systemmatisch abgehandelt werden. Über die Kalifornische Flußzeder, Calocedrus decurrens findet sich ein Kapitel mit 8 DINA4 Seiten.
Viele Grüße
Wolf
Wolf Roland