Acer Palmatum - Fächer Ahorn
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Acer Palmatum - Fächer Ahorn
Hallo Liebes Forum,
ich habe mir am Wochenende einen Acer Palmatum gekauft. (Pflanze erst 40cm hoch)
Nun stellt sich mir die Quall der Frage. Pflanzort.
Da ich im Netz unterschiedliche Größen Angaben gefunden habe. (Hier im Forum 4m und auf dem dazugehörigen Bild steht ein ziemlich wuchtiger Baum) bin ich mir etwas unsicher.
Es handelt sich hier um den roten Fächer Ahorn, allerdings steht auf dem Beipackzettel keine zusätzliche Angabe die auf eine japanische Art (Atropurpureum) hinweisen könnte, die ja dann kleiner wäre. Auf dem Beipackzelttel steht 2-3m Höre, also auch Breite oder ? Kann man sich auf diesen Zettel verlassen.
Hab das Bäumchen aus dem Dehner Angebot ( vielleicht hat ja jemand den selben gekauft)
Meine Vorstellung war, ich pflanze ihn ca, 1,5 m von meinem Haus entfernt ans Eck. Wird der Wurzelballen genausogroß wie die Krone, sollte ich Bedenken haben wegen dem geringen Abstand zum Keller `?
Kübelpflanzen: Ich habe gelesen das er sich auch eignet in einem Kübel zu pflanzen. Wie groß sollte der Kübel sein um Ihm einige Jahre Wachstum und Umpflanzstress zu ersparen.
Vielen Dank für Eure konstruktiven Anregungen,
Gruß slash
ich habe mir am Wochenende einen Acer Palmatum gekauft. (Pflanze erst 40cm hoch)
Nun stellt sich mir die Quall der Frage. Pflanzort.
Da ich im Netz unterschiedliche Größen Angaben gefunden habe. (Hier im Forum 4m und auf dem dazugehörigen Bild steht ein ziemlich wuchtiger Baum) bin ich mir etwas unsicher.
Es handelt sich hier um den roten Fächer Ahorn, allerdings steht auf dem Beipackzettel keine zusätzliche Angabe die auf eine japanische Art (Atropurpureum) hinweisen könnte, die ja dann kleiner wäre. Auf dem Beipackzelttel steht 2-3m Höre, also auch Breite oder ? Kann man sich auf diesen Zettel verlassen.
Hab das Bäumchen aus dem Dehner Angebot ( vielleicht hat ja jemand den selben gekauft)
Meine Vorstellung war, ich pflanze ihn ca, 1,5 m von meinem Haus entfernt ans Eck. Wird der Wurzelballen genausogroß wie die Krone, sollte ich Bedenken haben wegen dem geringen Abstand zum Keller `?
Kübelpflanzen: Ich habe gelesen das er sich auch eignet in einem Kübel zu pflanzen. Wie groß sollte der Kübel sein um Ihm einige Jahre Wachstum und Umpflanzstress zu ersparen.
Vielen Dank für Eure konstruktiven Anregungen,
Gruß slash
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Slash,
Acer palmatum 'Atropurpureum' wird 3-4(5) m hoch und mindestens genau so breit. Nach 15 Jahren dürfte der Baum ca. 3,50 m hoch und breit sein.
Der Standort sollte windgeschützt und halbschattig sein, ob da die Hausecke der richtige Platz ist? Der Boden sollte feucht aber durchlässig, humos und locker sein. Keine Bodenverdichtung, keine Staunässe! Andere rotlaubige Sorten haben in etwa die gleichen Ansprüche und sind bis auf die ganz fein geschlitzen vom Wachstum ähnlich. 1,5 m vom Haus entfernt halte ich für ein bißchen knapp. Es wäre schade, wenn man später an der Krone dran rum schnippeln müsste.
Wenn Kübelpflanzung, dann nach Möglichkeit kein Kunststofftopf, weil der sich bei Sonneneinstrahlung stark erhitzt >> schlecht für die Wurzel. Besser sind Tontöpe, muss ja nich gleich Impruneta sein. Hier sorgt die Verdunstung durch die Topfwand für eine gewisse Abkühlung. Im Winter den Topf mit Stroh, Styropor o. ä. vor Kälte schützen.
In einem Topf von ca. 50 cm Durchmesser und ähnlicher Höhe dürfte der Ahorn ca. 5 Jahre stehen können ohne zu kümmern.
Achte bitte auch hier darauf, dass das Substrat durchlässig ist, und bedenke, wie die Pflanze versorgt werden kann, wenn du mal längere Zeit nicht da bist, also Urlaubszeit oder so.
Viele Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
Acer palmatum 'Atropurpureum' wird 3-4(5) m hoch und mindestens genau so breit. Nach 15 Jahren dürfte der Baum ca. 3,50 m hoch und breit sein.
Der Standort sollte windgeschützt und halbschattig sein, ob da die Hausecke der richtige Platz ist? Der Boden sollte feucht aber durchlässig, humos und locker sein. Keine Bodenverdichtung, keine Staunässe! Andere rotlaubige Sorten haben in etwa die gleichen Ansprüche und sind bis auf die ganz fein geschlitzen vom Wachstum ähnlich. 1,5 m vom Haus entfernt halte ich für ein bißchen knapp. Es wäre schade, wenn man später an der Krone dran rum schnippeln müsste.
Wenn Kübelpflanzung, dann nach Möglichkeit kein Kunststofftopf, weil der sich bei Sonneneinstrahlung stark erhitzt >> schlecht für die Wurzel. Besser sind Tontöpe, muss ja nich gleich Impruneta sein. Hier sorgt die Verdunstung durch die Topfwand für eine gewisse Abkühlung. Im Winter den Topf mit Stroh, Styropor o. ä. vor Kälte schützen.
In einem Topf von ca. 50 cm Durchmesser und ähnlicher Höhe dürfte der Ahorn ca. 5 Jahre stehen können ohne zu kümmern.
Achte bitte auch hier darauf, dass das Substrat durchlässig ist, und bedenke, wie die Pflanze versorgt werden kann, wenn du mal längere Zeit nicht da bist, also Urlaubszeit oder so.
Viele Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
Vielen Dank für die vielen Tips.
Wie gesagt das Pflänzchen (Bäumchen) ist erst ca. 40 cm hoch und breit.
Es hat einen kurzen Einzelstamm von 5 cm und gabelt sich dann leider schon in ein Y.
Nun meine Fragen: Macht es überhaubt Sinn diese Pflanze schon ins frei zu pflanzen oder sollte es erst noch größer werden.
und zum anderen, besteht die Möglichkeit aus diesem Y einen Einzelstamm hinzukriegen, wenn ja WIE
(Meine Wunschvorstellung wäre einen Einzelstamm mit einem Meter kahlem Bodenabstand und dann die buschige Krone..........
Gibt es eine Seite: Wie schneide ich Gehölze richtig oder trimme sie wie ich möchte ?
Vielen Dank für die Antwort
slash
Wie gesagt das Pflänzchen (Bäumchen) ist erst ca. 40 cm hoch und breit.
Es hat einen kurzen Einzelstamm von 5 cm und gabelt sich dann leider schon in ein Y.
Nun meine Fragen: Macht es überhaubt Sinn diese Pflanze schon ins frei zu pflanzen oder sollte es erst noch größer werden.
und zum anderen, besteht die Möglichkeit aus diesem Y einen Einzelstamm hinzukriegen, wenn ja WIE

(Meine Wunschvorstellung wäre einen Einzelstamm mit einem Meter kahlem Bodenabstand und dann die buschige Krone..........
Gibt es eine Seite: Wie schneide ich Gehölze richtig oder trimme sie wie ich möchte ?
Vielen Dank für die Antwort
slash
Hallo,
ich habe bei meinen Eltern auch eine ganz kleine Pflanze (vielleicht 30 cm groß) und auch schon früh Y-gegabelt in den Garten gepflanzt. Sie ist gut angewachsen, wenngleich der Standort doch eher windexponiert ist
, aber in der Nähe (ca. 1 m) neben einer Koreatanne.
Persönlich weiß ich nicht, wie man aus einer "normalen" Pflanze eine Buschform professionell macht.
Ich finde persöhnlich, daß gerade der (nicht rumgeschnippelte) fächerartige Wuchs so reizvoll ist.
Gruss
ich habe bei meinen Eltern auch eine ganz kleine Pflanze (vielleicht 30 cm groß) und auch schon früh Y-gegabelt in den Garten gepflanzt. Sie ist gut angewachsen, wenngleich der Standort doch eher windexponiert ist

Persönlich weiß ich nicht, wie man aus einer "normalen" Pflanze eine Buschform professionell macht.
Ich finde persöhnlich, daß gerade der (nicht rumgeschnippelte) fächerartige Wuchs so reizvoll ist.
Gruss
Gerade das macht doch diese aus Korea und Japan stammende Art aus, oder? Wobei A. palmatum sowieso eher strauchartig bzw. als baumartiger Strauch oder strauchartige Baum (oder soOmorika hat geschrieben:Ich finde persöhnlich, daß gerade der (nicht rumgeschnippelte) fächerartige Wuchs so reizvoll ist.

Ich würde ihn auch so wachsen lassen wie er ist (das Y sieht man doch auch schon vor dem Kauf, oder?

-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Ein Baum ist nicht zum Schneiden da.slash hat geschrieben: und zum anderen, besteht die Möglichkeit aus diesem Y einen Einzelstamm hinzukriegen, wenn ja WIE![]()
(Meine Wunschvorstellung wäre einen Einzelstamm mit einem Meter kahlem Bodenabstand und dann die buschige Krone..........
Gibt es eine Seite: Wie schneide ich Gehölze richtig oder trimme sie wie ich möchte ?
Vielen Dank, an alle
@ Raimond Wie meinst das: Nicht zum schneiden da ?
@ all Klar darf er Strauchartig buschig dicht werden, aber unten vom Boden hätte ich halt gerne so 50 cm bis 100 cm einfach Einzelstamm.
Wird er aus seinem Y hochwachsen, also die 5 cm Gerad Stamm werden lännger oder ist das Ende der Fahnenstange und er Baut seinen Stand auf das Y auf ?
(Ging ja auch noch, müsste man halt das Y kalh halten wegen dem Rasenmäher)
Und klar habe ich das beim Kauf gesehen, aber da war kein Einziges Pflänzen ohen Y
Gruß slash
@ Raimond Wie meinst das: Nicht zum schneiden da ?
@ all Klar darf er Strauchartig buschig dicht werden, aber unten vom Boden hätte ich halt gerne so 50 cm bis 100 cm einfach Einzelstamm.
Wird er aus seinem Y hochwachsen, also die 5 cm Gerad Stamm werden lännger oder ist das Ende der Fahnenstange und er Baut seinen Stand auf das Y auf ?
(Ging ja auch noch, müsste man halt das Y kalh halten wegen dem Rasenmäher)
Und klar habe ich das beim Kauf gesehen, aber da war kein Einziges Pflänzen ohen Y
Gruß slash
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Slash,
mit Bäume sind nicht zum Schneiden da, ist gemeint, dass man einen Baum nach Möglichkeit ungestört wachsen lassen sollte.
Unter trimmen versteht man einen Formschnitt, wie man ihn zum Beispiel bei Buxus anwendet.
Dafür ist der Ahorn nicht geeignet.
Das 'Y' wird nicht höher wachsen, sondern das Wachstum setzt sich an den Spitzen fort.
Wenn der Stamm denn sichtbar sein soll, müssen die unteren Äste nach und nach entfernt werden.
Zur richtigen Schnittführung kann ich das Buch: 'Gehölzschnitt' von Boerner/Koch, erschienen im Ulmer Verlag, empfehlen.
Viele Grüße
Raimond Mesenbrink
mit Bäume sind nicht zum Schneiden da, ist gemeint, dass man einen Baum nach Möglichkeit ungestört wachsen lassen sollte.
Unter trimmen versteht man einen Formschnitt, wie man ihn zum Beispiel bei Buxus anwendet.
Dafür ist der Ahorn nicht geeignet.
Das 'Y' wird nicht höher wachsen, sondern das Wachstum setzt sich an den Spitzen fort.
Wenn der Stamm denn sichtbar sein soll, müssen die unteren Äste nach und nach entfernt werden.
Zur richtigen Schnittführung kann ich das Buch: 'Gehölzschnitt' von Boerner/Koch, erschienen im Ulmer Verlag, empfehlen.
Viele Grüße
Raimond Mesenbrink