Cupressus sempervirens 'Stricta'
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 23 Nov 2008, 17:23
Cupressus sempervirens 'Stricta'
Hallo,
weiß jemand, ob Cupressus sempervirens 'Stricta' die schlanke Form im Alter beibehält oder breiter wird?
Habe schon oft gelesen, dass diese Zypresse 30m hoch werden kann, aber über die Breite steht dann nichts dabei.
Grüße
Benjamin
weiß jemand, ob Cupressus sempervirens 'Stricta' die schlanke Form im Alter beibehält oder breiter wird?
Habe schon oft gelesen, dass diese Zypresse 30m hoch werden kann, aber über die Breite steht dann nichts dabei.
Grüße
Benjamin
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 23 Nov 2008, 17:23
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Bei 3 m stehen sie schon einige Jahrzehnte ohne sich zu berühren. Auch dichter stehend, verlieren sie nicht ihren Reiz. Es kommt ganz darauf an, ob du eine dichte Hecke magst oder einzelne Säulen. Bei einzelnen Säulen kommt natürlich wunderbar ihr schmaler Charackter zum Austruck.
Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 23 Nov 2008, 17:23
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 23 Nov 2008, 17:23
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Es macht schon Sinn, wenn sie dir gefallen.
In normalen Wintern alles kein Problem. Je nach dem wo du in diesem Januar 2009 zu Hause warst, konntest du natürlich Probleme bekommen. Teilweise bis -25/26/27 °C.
Ich will damit sagen. Ein Wagnis sind Mittelmeerpflanzen immer. Es hängt vom Standort, also Groß- und vor allem Kleinklima ab. Und wie die nächsten Winter ausfallen.
Im April/Mai werde ich sehen und hören, wie es den vielen Anpflanzungen meiner Exotenkollegen ergangen ist. Aber Cupressus sempervirens ist an geschütztem Standort relativ hart.
Man braucht immer etwas Mut - bei allen Südländern, vor allem in den ersten Jahren nach Neupflanzung (Mulchen,Windschutz,Schattierung usw. )
Viele Grüße
Wolfgang
In normalen Wintern alles kein Problem. Je nach dem wo du in diesem Januar 2009 zu Hause warst, konntest du natürlich Probleme bekommen. Teilweise bis -25/26/27 °C.
Ich will damit sagen. Ein Wagnis sind Mittelmeerpflanzen immer. Es hängt vom Standort, also Groß- und vor allem Kleinklima ab. Und wie die nächsten Winter ausfallen.
Im April/Mai werde ich sehen und hören, wie es den vielen Anpflanzungen meiner Exotenkollegen ergangen ist. Aber Cupressus sempervirens ist an geschütztem Standort relativ hart.
Man braucht immer etwas Mut - bei allen Südländern, vor allem in den ersten Jahren nach Neupflanzung (Mulchen,Windschutz,Schattierung usw. )
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 23 Nov 2008, 17:23
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich glaube nicht, dass es unbedingt mit der Wintertemperatur zusammenhängt. In der Toscana fallen sie des öfteren einem Pilz zum Opfer, wenn sie nicht optimal stehen. Das würde ich hier auch vermuten.
In Bonn und Frankfurt stehen 30/40-jährige Exemplare, 10-20m hoch. Auch in Österreich gibt es ältere Anpflanzungen in Zonen mit -20/-25°C.
Aber Pilze nehmen insgesamt zu. Das trifft auch andere Nadelbäume oder Acer usw.
Man muss Pflanzen billig kaufen oder aussäen und dann einfach den Versuch wagen und sich so lange an ihnen freuen, so lange sie gesund sind und gut aussehen. Wenn sie in die Jahre gekommen sind, sie alles beschatten, der Standort immer ungünstiger wird usw. muss man schweren Herzens neu entscheiden. Aber alles im Vorhinein zu überdenken, bringt nichts.
Ich hatte eine sehr schöne ,15-Jahre- alte, blaue Cupressus bakeri in meinem kleinen Innenhof geschützt stehen. Die ersten Jahre sehr gehätschelt. Kyrill hat sie einfach umgenietet. Ich habe mich 15 Jahre daran erfreut. That´s life.
Viele Grüße
Wolfgang
In Bonn und Frankfurt stehen 30/40-jährige Exemplare, 10-20m hoch. Auch in Österreich gibt es ältere Anpflanzungen in Zonen mit -20/-25°C.
Aber Pilze nehmen insgesamt zu. Das trifft auch andere Nadelbäume oder Acer usw.
Man muss Pflanzen billig kaufen oder aussäen und dann einfach den Versuch wagen und sich so lange an ihnen freuen, so lange sie gesund sind und gut aussehen. Wenn sie in die Jahre gekommen sind, sie alles beschatten, der Standort immer ungünstiger wird usw. muss man schweren Herzens neu entscheiden. Aber alles im Vorhinein zu überdenken, bringt nichts.
Ich hatte eine sehr schöne ,15-Jahre- alte, blaue Cupressus bakeri in meinem kleinen Innenhof geschützt stehen. Die ersten Jahre sehr gehätschelt. Kyrill hat sie einfach umgenietet. Ich habe mich 15 Jahre daran erfreut. That´s life.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.