Zwiesel - Aber welcher?

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Mahaleb
Beiträge: 854
Registriert: 04 Aug 2008, 16:47
Wohnort: Ruhrtal

Beitrag von Mahaleb »

kurt hat geschrieben:Hallo mahaleb

Wie entsteht ein Zwiesel? Wo liegt der Unterschied zu einer üblichen Verzweigung?

Gruss
Kurt
Hallo Kurt,

Zwiesel sind ganz im Prinzip normale Astgabelungen, also nichts wirklich besonderes, wie sie viele Bäume ausbilden.
Aus einer solchen Gabelung kann nur dann ein Problem werden, wenn sich keine kraftschlüssige Holzstruktur zwischen den Teilästen aufbaut und der eine Ast gegen den anderen Ast drückt, wobei die Rinde einwachsen muss und eine potentielle Bruchstelle entsteht.
In der Beurteilung unterscheiden die Fachleute zwischen kritischen und unkritischen Astgabelungen, sich wegdrückenden Gabelungen und v-förmig verzweigten Gabelungen, wobei die auch ganz kuriose Formen und auch mehrfach ausgeprägt sein können. Ich kenne Bäume mit gut in den Stamm eingebundenen Druckzwieseln, die stehen auch nach Kyrill wie eine 1 im Gelände.
Ich denke, es viel Angst mit im Spiel, was die Gabelungen betrifft. Dagegen hilft nur schauen, Astgabelungen mit der Hand abfahren, nachdenken und nochmal nachdenken. Zwiesel bedeutet somit im Prinzip nicht mehr als sich aufteilend.

Gruß, Bernd

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo Mahaleb

Danke für die Antwort. Das wollte ich wissen, ich habe es so vermutet.

Gruss
Kurt

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Ich habe mir einige Gedanken gemacht über Gefahren auf Privatgrundstücken durch brechende Aeste und Stämme. Ich illustriere das an folgendem Beispiel. Eine Zitterpappel ist abgebrochen, weil ich beim Entfernen eines störenden Astes zu nahe am Stamm gesägt habe. In der Folge drangen Pilze und andere Zersetzer ein. Eines Morgens hing der obere Teil des Stammes quer über den Rundweg, den wir zweimal pro Tag gehen. Passage blockiert. Meine Frau verlangte sofort die komplette Entfernung des Hindernisses. Ich habe aber nur einen mannshohen Durchgang freigesät, weil ich die weitere Besiedelung undZersetzung des Baumes verfolgen wollte. Betreff der Gefahr für uns machte ich eine ganz einfache Rechnung auf. Wir passieren diese Stelle 2-mal pro Tag, Dauer zusammen ca. 6 Sekunden/Tag. Wenn ich annehme, dass der Stamm innert 1 Tages (24 Stunden) fällt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in diesen 6 Sekunden passiert, 1/14400.
Was die Situation noch zusätzlich erheblich entschärft:
- Der Stamm fällt mit ganz grosser Sicherheit nicht heute
- Der Stamm fällt nicht ohne Vorwarnung, Knirschen, Splittern etc.
- Wenn er schon fällt, dann ist er nicht auf Null Komma Plötzlich auf dem Boden, sondern hat eine bestimmte Fallgeschwindigkeit, ich kann reagieren.
- Ich sehe seine Position und seinen Zustand jeden Tag 2-mal.
Natürlich würde ich keine Kinderschaukel daran aufhängen.
Was ich hier anführe, gilt natürlich nicht für Standorte mit Publikumsverkehr. Es kommt halt immer auf die äusseren Umstände an. Ich will damit sagen, dass die Gefahr, durch einen ausbrechenden Zwiesel auf eigenem Grundstück verletzt zu werden, fast Null ist.

Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf2618scal600.jpg
Dscf2618scal600.jpg (315.55 KiB) 2632 mal betrachtet

Harztroll
Beiträge: 676
Registriert: 18 Aug 2005, 17:30
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Hast du mal dran gewackelt, um zu gucken, wie fest der Stamm liegt? Notfalls kannst du ihn ja auch vom Stumpf herunternehmen und so auf die Seite legen, als wenn er vom Sturm gänzlich herab gewurfen wurde.
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel. - Löns -

campoverde
Beiträge: 1185
Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von campoverde »

Kurt, Du hast den Durchblick!

Weiteres entschärfendes Argument könnte sein, daß Zitterpappel-Holz relativ leicht ist.

Hast Du Deine Frau eigentlich auch schon überzeugt?

Die Idee, daran keine Kinderschaukel aufzuhängen, finde ich auch gut, irgendwie einleuchtend.

LJB
Beiträge: 42
Registriert: 03 Jan 2009, 20:57
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von LJB »

Hallo Leute,

Als Baumpfleger kann ich nur empfehlen diese abgebrochene Zitterpappel zu entschärfen!! Vor allem weil du JEDEN Tag 2 mal untendurch gehst, und dein Frau auch das sind schon 4 mal.

Der Zwiesel in der Nußbaum ist unbedenklich, es ist kein Druckzwiesel. Es ist bereits viel zu spät ein von beide Äste zu entfernen da die Schnittverletzung zu groß sein wurde. Außerdem ist es ein schönes Bäumchen.

Druckzwieseln bauen stetig Spannung auf durch Wachstum. Die 2 Stämme werden dicker und drücken sich gegenseitig auseinander. Irgendwann kan es dann zum Bruch kommen. Meistens wird dies vorher deutlich angezeigt weil Risse entstehen oder sich Wasser ansammelt (Wassertasche), der Zwiesel ist dann durchgehend Nass.

Ein Vorbild von ein Druckzwiesel, hier wurde ich ein Kronensicherung einbauen:


Bild

Und das kann pasieren.

Bild
Grüße Leo

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Danke LJB für die informativen Zwieselfotos. Ich habe nämlich bewusst noch keine derartige in Natura gesehen.

Gruss
Kurt

Mahaleb
Beiträge: 854
Registriert: 04 Aug 2008, 16:47
Wohnort: Ruhrtal

Beitrag von Mahaleb »

Hallo,

gute Bilder von Zwieselbuchen.
Der oberen würde auch ich mit einer Kronensicherung helfen. Bei der unteren ist Hopfen und Malz verloren. Da "schmatzt" bestimmt schon der Pilz drin... :wink:
Zur Espe ... :shock:
Besser ist das mit dem wegnehmen, diese Dinger fallen auch ohne Knarzen und Ächzen.

Gruß, Bernd

BenjaminXXL
Beiträge: 549
Registriert: 23 Nov 2008, 17:23

Beitrag von BenjaminXXL »

Hy an alle,
da hab ich ja eine richtige "Zwiesel-Lawine" ins Rollen gebracht :lol:.
Nein, Spaß beiseite. Ich bin sehr froh, dass ihr alle so fleißig schreibt
und eure Kentnisse und Erfahrungen weitergebt. Habe vieles dazu gelernt.
Dankeschön!

Grüße
Benjamin

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Doch noch eine Frage an die Zwieselisten.
Wie sieht die Zukunft dieses Baumes im Hinblick auf das weitere Dickenwachstum der Zweige aus? Er steht solitär.

Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf2629scal645.jpg
Dscf2629scal645.jpg (235.8 KiB) 2564 mal betrachtet
Dscf2627scal645.jpg
Dscf2627scal645.jpg (233.21 KiB) 2564 mal betrachtet
Dscf2626scal645.jpg
Dscf2626scal645.jpg (263.12 KiB) 2564 mal betrachtet

Harztroll
Beiträge: 676
Registriert: 18 Aug 2005, 17:30
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Da wird meines erachtenses schon zu der einen oder anderen Konkurenzsituation kommen, aber wenn der Baum, wie du sagst, als Solitär steht, würd ich ihn wachsen lassen, um zu beobachten was passiert. Schon allein wegen der interessanten Form.
Das Bäumchen hattest du vor längerer Zeit svhonmal vorgestellt, als es irgendwie um Wildverbiß ging, oder?

Viele Grüße
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel. - Löns -

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Genau. Aber damals ging es um den Grund, wie solch eine Form entstehen kann, genetische Mutation oder Wildverbiss. Jetzt geht es mir um die Rissbildung bei Zwieseln. Der Baum wird sowieso nicht gefällt. Wenn er sich nicht selbst "sprengt", wird er ein wunderschöner Solitär, so breit wie hoch.

Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf2633scal645.jpg
Dscf2633scal645.jpg (177.5 KiB) 2549 mal betrachtet

Mahaleb
Beiträge: 854
Registriert: 04 Aug 2008, 16:47
Wohnort: Ruhrtal

Beitrag von Mahaleb »

Hallo Kurt,

schöne Eiche. Da hat wohl ein nicht geladener Besucher die Terminale zum Fressen gerne gehabt.
Ich halte die Astgabelungen für unkritisch, es gibt sicherlich aber noch andere Meinungen. Bei einer Eiche bin ich da ohnehin etwas unempfindlicher als bei Buchen und anderen kurzfaserigen Holzarten.
Die Bäume verwachsen in der Regel so stark, dass irgenwann in ferner Zeit ein Schreiner sicherlich seine helle Freude an der eigentümlichen Holzmaserung und Holzmusterung hat.

Gruß, Bernd

LJB
Beiträge: 42
Registriert: 03 Jan 2009, 20:57
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von LJB »

Wow, der Eiche ist ja wunderbar. ich stimm der Bernd zu das diese Zwieseln unbedenklich sind für den Baum, ich traue mich zu sagen dass die Zwieseln ewig Halten. Wenn kein brutale mechanische Kraft auf diese Baum einwirkt wird das ganze wahrscheinlich komplett verwachsen.

Es kann allerdings auch bei Eichen zu Probleme kommen:

Bild

Bild

diese art von Druckzwiesel ist aber bei Eichen sehr selten, einfach als Jungbaum ein ungünstige Kronenaufbau gehabt. Diese Rissbildung dauerte bestimmt Jahrzehnten, es sind gewaltige Gewichte und wenn der Wind geht extreme Kräfte im Spiel. Wo bei eine Buche Gefahr in Verzug besteht wurde ich das bei diese Eiche nicht so einstufen. Ich bin der Meinung das diese Baum mit einem 8tonnen Sicherung noch lange Zeit stehen bleiben kann. Es besteht jedoch Handlungs Bedarf, vor allem weil es in der Öffnung unvermeidlich zu Fäule kommt. Es ist sehr fraglich ob der Eigentümer (Gemeinde) dafür die finanzielle Mittel zu Verfügung stellt.

Bei zb. Kastanien bin ich eher vorsichtig, bei Acer negundo sind Druckzwieseln sehr schwach.
Grüße Leo

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo Mahaleb und LJB

Sind nach dem erwarteten Verwachsen der Zweige im dem dann gemeinsamen Splintholz auch noch Rindeneinschlüsse vorhanden oder wohin verschwinden die Rinden, die die zuvor getrennten Zweige umhüllt haben? Schieben die zwei Zweige beim Zusammenwachsen die Rinde im sich schliessenden Keil quasi vor sich her? Oder besser gesagt, platzt die Rinde im Fuss des Keils sukzessive auf und blättert ab? Bleiben zwei Kerne? Ich verstehe den Mechanismus einfach nicht. Falls ich mich unverständlich ausdrücke, müsst ihr es mir sagen, dann mache ich eine Skizze.

Gruss
Kurt

Antworten