Bilder von Bäumen aus dem Nildelta ---> Tamarix sp. & Cassia nodosa
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 26 Okt 2006, 15:10
- Wohnort: Lübbenau
- Kontaktdaten:
Bilder von Bäumen aus dem Nildelta ---> Tamarix sp. & Cassia nodosa
Nach dem Ihr mir geholfen habt meine Sesbania zu identifizieren, möchte ich einige Bilder von Bäumen vorstellen, die ich selbst identifiziert habe.
- Dateianhänge
-
- Kassie 4c, Cassia nodosa.jpg (265.4 KiB) 2203 mal betrachtet
-
- leider gelingt es mir nicht mehr als zwei Bilder hochzuladen. Das ist sehr bedauerlich.
- unbekannter Strauch Ägypten.JPG (183.47 KiB) 2203 mal betrachtet
Infos über Nature Tours durch das Biosphärenreservat Spreewald
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21 Aug 2008, 10:59
- Wohnort: Dresden
Hallo,
Tamarix usneoides könnte passen.
Warum Du nicht mehr als zwei Bilder hochladen kannst, ist mir schleierhaft. Auswählen, Attachment hinzufügen, wieder Auswählen, Attachment hinzufügen usw.
Aber abgesehen davon wäre es sinnvoll, pro Beitrag nur eine Gehölzart vorzustellen. Die hier gestellten Fragen und Antworten soll man ja finden können und nicht x mal erneut bringen. Deshalb ist getrennt besser.
Gruß Frank
Tamarix usneoides könnte passen.
Warum Du nicht mehr als zwei Bilder hochladen kannst, ist mir schleierhaft. Auswählen, Attachment hinzufügen, wieder Auswählen, Attachment hinzufügen usw.
Aber abgesehen davon wäre es sinnvoll, pro Beitrag nur eine Gehölzart vorzustellen. Die hier gestellten Fragen und Antworten soll man ja finden können und nicht x mal erneut bringen. Deshalb ist getrennt besser.
Gruß Frank
Tamarix aphylla, immergrün, ist in dieser Gegend auch häufig anzutreffen.
Ansonsten sind die Tamarisken schwer auseinanderzuhalten, weil ohnehin vom Habitus sehr ähnlich und außerdem wird da fröhlich vor sich hin "hybridisiert". Das sicherste Merkmal wären noch Blüten, "Blattbreite" und Länge.
lG,
Johann
Ansonsten sind die Tamarisken schwer auseinanderzuhalten, weil ohnehin vom Habitus sehr ähnlich und außerdem wird da fröhlich vor sich hin "hybridisiert". Das sicherste Merkmal wären noch Blüten, "Blattbreite" und Länge.
lG,
Johann