Hallo,
welcher Maulbeerbaum könnte das sein?
Maulbeerbaum? ---> Morus nigra (?)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Maulbeerbaum? ---> Morus nigra (?)
- Dateianhänge
-
- Blatt.JPG (84.81 KiB) 2635 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Melanie am 29 Okt 2008, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Melanie
Melanie
Hallo Melanie,
wäre interessant, wo Du das Blatt gefunden hast und ob es noch mehr davon gab, die so aussahen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Bastard aus Morus alba und Morus nigra ist. Die Blätter sind sehr variabel. Aber das ist nur so eine Vermutung.
Vielleicht kannst Du ja den Baum zu diesem Blatt entdecken. Dann wird es leichter.
Gruß Frank
wäre interessant, wo Du das Blatt gefunden hast und ob es noch mehr davon gab, die so aussahen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Bastard aus Morus alba und Morus nigra ist. Die Blätter sind sehr variabel. Aber das ist nur so eine Vermutung.
Vielleicht kannst Du ja den Baum zu diesem Blatt entdecken. Dann wird es leichter.
Gruß Frank
Maulbeerbaum
o.k.
Die Blätter sind so weit ich das sehen kann alle so. Einige sind noch grün, andere liegen schon auf dem Boden, wie dies. Aber die Größe ist bei allen sehr ähnlich.
Die Blätter sind so weit ich das sehen kann alle so. Einige sind noch grün, andere liegen schon auf dem Boden, wie dies. Aber die Größe ist bei allen sehr ähnlich.
- Dateianhänge
-
- Maulbeeerbaum_Rinde.JPG (143.56 KiB) 2607 mal betrachtet
Grüße
Melanie
Melanie
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Von der Blattzähnung her tendiere ich zu Morus nigra:
http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueb ... 04039.html
Der Blattgrund ist nicht so tief eingeschnitten wie bei der reinen Art. Deshalb bin ich auch geneigt, eine Hybridform mit M. alba anzunehmen.
Wolf
http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueb ... 04039.html
Der Blattgrund ist nicht so tief eingeschnitten wie bei der reinen Art. Deshalb bin ich auch geneigt, eine Hybridform mit M. alba anzunehmen.
Wolf
Wolf Roland