Noch eine Rosaceae - Feldrain ---> Rosa multiflora
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Noch eine Rosaceae - Feldrain ---> Rosa multiflora
Hallo Baumfreunde,
auch diese Rosaceae (im Mai im Bergischen Land im "Graben" zwischen Feldern und Landstraße) gibt mir Rätsel auf. Ich finde wieder Ähnlichkeiten mit Sorbus aucuparia, aber die Blüten sind größer und die Blätter anders gefiedert. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ein Teilbusch schon Früchte (leider kein Foto), die waren fast kirschgroß, glasig wässrig hellrot (ich bin aber nicht hundertproz. sicher, dass dies die gleiche Pflanze war)
auch diese Rosaceae (im Mai im Bergischen Land im "Graben" zwischen Feldern und Landstraße) gibt mir Rätsel auf. Ich finde wieder Ähnlichkeiten mit Sorbus aucuparia, aber die Blüten sind größer und die Blätter anders gefiedert. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ein Teilbusch schon Früchte (leider kein Foto), die waren fast kirschgroß, glasig wässrig hellrot (ich bin aber nicht hundertproz. sicher, dass dies die gleiche Pflanze war)
- Dateianhänge
-
- R02a_D_05-2008.jpg (80.37 KiB) 8820 mal betrachtet
-
- R02b_D_05-2008.jpg (84.08 KiB) 8820 mal betrachtet
-
- R02c_D_05-2008.jpg (69.63 KiB) 8820 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 31 Mai 2016, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 1008
- Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
- Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich
Apropos: Die Rosa multiflora ist unglaublich widerstandsfähig, viel mehr als ich gedacht hätte: Im Hochsommer ist das schwere "Gerüst" umgefallen (Der Strauch hat sich an unserem Schuppen festgehalten, ist riesengroß geworden, die Befestigungen waren zu schwach), wir mussten 95 % wegschneiden. Nach einem Monat, Mitte August, hat sie wieder angefangen auszutreiben (!) und jetzt Ende Oktober, besitzt sie eine Vielzahl von Trieben, teilweise mind. einen Meter lang! Ich kenne kaum ein Gehölz, das einen Hochsommer-Rückschnitt so problemlos verkraftet.
Habe gerade einige Rosa multiflora in voller Blüte gesehen, hier auf dem NSG Alter Flugplatz in Karlsruhe. Ich hatte sie vorher als Rosa canina betrachtet, aber Anke hat mir gesagt, dass dies wohl Rosa multiflora sein sollte...
Kleine Unterschiede (abgesehen von der Vielzahl der Blüten in einem Blütenstand) erkennt man z. B. am Griffel.
beanstreesandshrubs schreibt zu den Blüten: "Styles exserted, united into a glabrous column."
=> Griffel herausstehend, zu einer glatten Säule vereint.
Kleine Unterschiede (abgesehen von der Vielzahl der Blüten in einem Blütenstand) erkennt man z. B. am Griffel.
beanstreesandshrubs schreibt zu den Blüten: "Styles exserted, united into a glabrous column."
=> Griffel herausstehend, zu einer glatten Säule vereint.
- Dateianhänge
-
- Ausschnitt aus einem zweiten Foto.
Herausragende Griffel sind besser erkennbar. Bei R. canina sind die nicht zu sehen. - WP_20160531_003a.jpg (101.53 KiB) 6117 mal betrachtet
-
- Hier ein weiß-blühender Strauch von Rosa multiflora auf dem NSG Alter Flugplatz
- WP_20160531_002k.jpg (119.24 KiB) 6117 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 31 Mai 2016, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
den säulenförmigen Griffel gibt es aber auch noch bei Rosa arvensis.
Es sind immer mehrere Details zu beachten.
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... orst.htm#2
Ein besonderes Merkmal von Rosa multiflora sind die fransig zerschlitzten Nebenblätter.
Ich hänge mal ein altes Bild an einen alten Thread an.
den säulenförmigen Griffel gibt es aber auch noch bei Rosa arvensis.
Es sind immer mehrere Details zu beachten.
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... orst.htm#2
Ein besonderes Merkmal von Rosa multiflora sind die fransig zerschlitzten Nebenblätter.
Ich hänge mal ein altes Bild an einen alten Thread an.
- Dateianhänge
-
- Rosa multiflora_Nebenblätter fransig zerschlitzt_05-2009.jpg (85.82 KiB) 6105 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Danke, bee,
ja da hast du natürlich recht mit diesen eigenartigen zerfransten Nebenblättern als Merkmal. Habe leider nicht darauf geachtet. Muss demnächst nochmal da hin.
Aber R. arvensis ist es wohl nicht, denn die hat ja die Blüten meist nur einzeln oder zu 2 bis 3 (nach Fitschen).
Schade, dass wir nur drei Arten von "-Rose" in unseren Listen (Steckbriefen) haben.
Selbst der sehr handliche Hallwag-Taschenführer: Peter D. Moore: Wildpflanzen 192 S. (1981), den es leider nur noch gebraucht gibt, zeigt auf S. 50/51 acht heimische Wildrosen.
Da ist R. arvensis dabei, aber R. multiflora als nicht in Mitteleuropa heimischer Neophyt (aus China) kommt da nicht vor.
ja da hast du natürlich recht mit diesen eigenartigen zerfransten Nebenblättern als Merkmal. Habe leider nicht darauf geachtet. Muss demnächst nochmal da hin.
Aber R. arvensis ist es wohl nicht, denn die hat ja die Blüten meist nur einzeln oder zu 2 bis 3 (nach Fitschen).
Schade, dass wir nur drei Arten von "-Rose" in unseren Listen (Steckbriefen) haben.
Selbst der sehr handliche Hallwag-Taschenführer: Peter D. Moore: Wildpflanzen 192 S. (1981), den es leider nur noch gebraucht gibt, zeigt auf S. 50/51 acht heimische Wildrosen.
Da ist R. arvensis dabei, aber R. multiflora als nicht in Mitteleuropa heimischer Neophyt (aus China) kommt da nicht vor.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Anke, ich habe solche fransigen Stipeln auf meinen Fotos gesucht.
Es sieht aber teilweise nicht so stark zerfranst aus wie bei Fitschen dargestellt oder wie bei bees Bild.
Es sieht aber teilweise nicht so stark zerfranst aus wie bei Fitschen dargestellt oder wie bei bees Bild.
- Dateianhänge
-
- Ausschnitt-Vergrößerung aus Foto 1. Drei Stipel-Paare erkennbar, eines nur oben, eines oben und unten, und nur das dritte (von links) mehrfach zerfranst.
- WP_20160531_002-stip.jpg (71.83 KiB) 6076 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Holger, da hast du aber doch ziemlich eindeutig die Fransen abgebildet, zumindest wenn man es mit den ganz unzerteilten Nebenblättern der Rosa arvensis in Bee's Link vergleicht. Ich hatte ehrlich gesagt in der Eile auch nicht so gezielt darauf geachtet, war auch zu schattig. Deswegen ist mein Ausschnitt auch unscharf, aber man kann es erkennen. Auch die Behaarung stimmt. Zum Vergleich noch ein besser gelungenes Nebenblattbild aus dem Schwarzwald. Gruß, Anke
- Dateianhänge
-
- Rose im Schwarzwald
- Rosa multiflora Vielblütige Rose 29.JPG (65.29 KiB) 6073 mal betrachtet
-
- Rose in Karlsruhe
- Rosa multiflora Vielblütige Rose 42.JPG (41.48 KiB) 6073 mal betrachtet