Welcher Cultivar von Fagus sylvatica? ---> F. sylvatica 'Cochleata' ?

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Welcher Cultivar von Fagus sylvatica? ---> F. sylvatica 'Cochleata' ?

Beitrag von wolfram »

Hallo,
mit Cultivaren stehe ich auf Kiegsfuß, deswegen stelle ich dieses Bild ein mit der Frage, wer mir sagen kann, welcher das ist.
Dateianhänge
Fagus sylvatica cv. ???
Fagus sylvatica cv. ???
080929_43.JPG (42.16 KiB) 2284 mal betrachtet
Viele Grüße, Wolfram

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Hallo Wolfram.

anhand von einem Bild wird es schwierig sein, die Sorte klar festzustellen.
Meines Erachtens könnte es F. sylvatica `Quercina`sein.

Gruss, wolf
Wolf Roland

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo Wolf,
danke für Deine Antwort, ich hatte auch sehr mit Dir gerechnet. Leider habe ich nur dieses eine Bild. Aber Quercina erscheint mir plausibel.
Viele Grüße, Wolfram

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,
ich bin mit 'Quercina' nicht ganz einverstanden. Die Blätter bei dieser Art sind tiefer eingeschnitten eher sowie 'Laciniata'.
Hier scheinen die Blätter eher grob gezähnt zu sein, ausserdem ist die Spreite löffelförmig umgebogen. Für mich ist dies eine Fagus sylvatica 'Cochleata, die Löffelblättrige Buche.
Leider habe ich kein Bildals Vergleich einer solchen.
LG Nalis

Mahaleb
Beiträge: 854
Registriert: 04 Aug 2008, 16:47
Wohnort: Ruhrtal

Beitrag von Mahaleb »

Hallo zusammen,

nach der Beschreibung bei DÖNING wäre 'Cochleata' passend.

Gruß, Bernd

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Fs Cochleata soll "strauchartig" sein - in 100y nicht höher als 5m werden. Nach dem Foto kann man das nicht beurteilen. Die löffelartige Eionfaltung der Blätter würde stimmen.
Wolfram: wie war der Habitus?

Gruss, Wolf
Wolf Roland

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Ich bitte um Entschuldigung für das Auslassen dieser Information. Das war ein etwa 3, max 4 m hoher Baum/Strauch, gepfopft auf 30 cm hoher Unterlage, die aber im Dickenwachstum zurückblieb.
Also Cochleata könnte auch passen.
Viele Grüße, Wolfram

Antworten