Baumart mit länglichen spitzen Kapseln gesucht... --> Paulownia sp
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Baumart mit länglichen spitzen Kapseln gesucht... --> Paulownia sp
Hallo,
ich war vor ein paar Tagen in Konstanz am Bodensee zu einer Schulung und
bemerkte vor unserem Fenster einen mir unbekannten Baum. Der Stamm war glatt, die Blätter sahen aus wie von einer gewöhnlichen Platane. Die Früchte allerdings ziemlich ungewöhnlich. Etwa 4-5cm lang, hellgrün bis rötlich, oval mit Spitze, in Trauben hängend (etwa 20-40 Stück). Im reifen Zustand platzen die Früchte auf, trocknen aus und werden braun bis schwarz, haben mehrere Kammern, fast wie Bucheckern. Samen konnte ich keine finden aber zwei unreife Früchte hab ich mitgebracht.
Was könnte das denn sein?
Gruss
ich war vor ein paar Tagen in Konstanz am Bodensee zu einer Schulung und
bemerkte vor unserem Fenster einen mir unbekannten Baum. Der Stamm war glatt, die Blätter sahen aus wie von einer gewöhnlichen Platane. Die Früchte allerdings ziemlich ungewöhnlich. Etwa 4-5cm lang, hellgrün bis rötlich, oval mit Spitze, in Trauben hängend (etwa 20-40 Stück). Im reifen Zustand platzen die Früchte auf, trocknen aus und werden braun bis schwarz, haben mehrere Kammern, fast wie Bucheckern. Samen konnte ich keine finden aber zwei unreife Früchte hab ich mitgebracht.
Was könnte das denn sein?
Gruss
- Dateianhänge
-
- Samenkapseln.jpg (213.15 KiB) 5043 mal betrachtet
Hallo,
das hört sich stark nach einer Paulownie (Blauglockenbaum) an, auch wenn der Rindenaufbau weniger glatt gestaltet ist und das Blatt nur sehr entfernt an eine Platane erinnert.
Samen werden sich nur in ungöffneten Kapenseln finden. Die sind fein, silbrig schimmernd und sehr leicht.
Am besten mal hier nachschauen ob sich Ähnlichkeiten ergeben: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0287
Gruß, Bernd
das hört sich stark nach einer Paulownie (Blauglockenbaum) an, auch wenn der Rindenaufbau weniger glatt gestaltet ist und das Blatt nur sehr entfernt an eine Platane erinnert.
Samen werden sich nur in ungöffneten Kapenseln finden. Die sind fein, silbrig schimmernd und sehr leicht.
Am besten mal hier nachschauen ob sich Ähnlichkeiten ergeben: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0287
Gruß, Bernd
Hallo Bernd,
die Früchte sind zwar recht ähnlich, aber wenn ich mich richtig erinnere, hingen sie eher wie Holunder am Baum. Und die Blätter waren stärker gezackt, etwa so wie ein Ahorn.
@tormi,
Bilder von den Blättern hab ich leider nicht, der Baum ging gerade bis zum
Fenster des ersten Stockwerks, also etwa 4-5 Meter.
Gruss
Mark
die Früchte sind zwar recht ähnlich, aber wenn ich mich richtig erinnere, hingen sie eher wie Holunder am Baum. Und die Blätter waren stärker gezackt, etwa so wie ein Ahorn.
@tormi,
Bilder von den Blättern hab ich leider nicht, der Baum ging gerade bis zum
Fenster des ersten Stockwerks, also etwa 4-5 Meter.
Gruss
Mark
Hallo Bernd,
ich hab mal eine Kapsel geknackt und entgegen meiner Vermutung enthielt sie viele kleine Samen und...sie scheinen schon reif zu sein. Ich werde heute noch einige aussähen. Ich würde mal sagen, die Form des Baumes ähnelte der einer Platane.
Gruss
Mark
ich hab mal eine Kapsel geknackt und entgegen meiner Vermutung enthielt sie viele kleine Samen und...sie scheinen schon reif zu sein. Ich werde heute noch einige aussähen. Ich würde mal sagen, die Form des Baumes ähnelte der einer Platane.
Gruss
Mark
- Dateianhänge
-
- Samenkapseln2.jpg (233.58 KiB) 4979 mal betrachtet
Hallo Mark,
das sieht vom Samen nach Paulownia aus und spricht bei für den im Winter warmen Standort am Bodensee auch für die Art elongata.
Die Art hat Blattlappen und erinnert vom Habitus ein wenig an Platane.
Was anderes fällt mir im Moment nicht ein.
Auf der Homepage von Esveld findet sich eine Abbildung des Baumes.
Gruß, Bernd
das sieht vom Samen nach Paulownia aus und spricht bei für den im Winter warmen Standort am Bodensee auch für die Art elongata.
Die Art hat Blattlappen und erinnert vom Habitus ein wenig an Platane.
Was anderes fällt mir im Moment nicht ein.

Auf der Homepage von Esveld findet sich eine Abbildung des Baumes.
Gruß, Bernd
hier zum Vergleich,
einmal die Frucht und einmal das Blatt, welches meiner Meinung überhaupt nicht mit Platane zu vergleichen ist.
einmal die Frucht und einmal das Blatt, welches meiner Meinung überhaupt nicht mit Platane zu vergleichen ist.
- Dateianhänge
-
- Paulownia tomentosa Ettelbrück 18 09 07.f.JPG (47.15 KiB) 4969 mal betrachtet
-
- Paulownia tomentosa Ettelbrück 17 09 07.a.JPG (47.42 KiB) 4969 mal betrachtet
LG Nalis
Hallo tormi,
hast ja Recht. Die erinnert für den etwas stärker engagierten so gar nicht an Platane, auch mich nicht.
Auch P. elongata hat für mich nichts mit Platanen zu tun, aber es ist die Eselsbrücke, die man bauen muss. Die geknackte Samenkapsel ghört für mich zu einer Paulownia.
Wäre je nichts neues, wenn da plötzlich doch eine Paulownia über einer anderen Pflanze steht.
Und wer weiß, vielleicht wurde eine neue Sorte / Form gefunden ???
Gruß, Bernd
(jetzt erst mal das Wetter nutzen..
)
hast ja Recht. Die erinnert für den etwas stärker engagierten so gar nicht an Platane, auch mich nicht.
Auch P. elongata hat für mich nichts mit Platanen zu tun, aber es ist die Eselsbrücke, die man bauen muss. Die geknackte Samenkapsel ghört für mich zu einer Paulownia.
Wäre je nichts neues, wenn da plötzlich doch eine Paulownia über einer anderen Pflanze steht.
Und wer weiß, vielleicht wurde eine neue Sorte / Form gefunden ???
Gruß, Bernd
(jetzt erst mal das Wetter nutzen..

Hallo Bernd,
nein nein, bitte versteh mich nicht falsch. Paulownie stimmt. Nur die Blätter...
Nochmal zum direkten Vergleich:
Paulownia_elongata
Platanus
nein nein, bitte versteh mich nicht falsch. Paulownie stimmt. Nur die Blätter...

Nochmal zum direkten Vergleich:
Paulownia_elongata
Platanus
LG Nalis