Drei Unbekannte (?) ---> Ulmus minor, Acer negundo, Prunus mahaleb
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 379
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Drei Unbekannte (?) ---> Ulmus minor, Acer negundo, Prunus mahaleb
Hallo allerseits,
ein Kollege hat mir Bilder von drei Bäumen geschickt, die er gerne bestimmen möchte.
Bei Baum 2 gehe ich mal von Acer negundo aus, was die beiden anderen betrifft, bin ich mir aber nicht sicher.
Könnt Ihr helfen ?
Beste Grüße
Christian.
ein Kollege hat mir Bilder von drei Bäumen geschickt, die er gerne bestimmen möchte.
Bei Baum 2 gehe ich mal von Acer negundo aus, was die beiden anderen betrifft, bin ich mir aber nicht sicher.
Könnt Ihr helfen ?
Beste Grüße
Christian.
- Dateianhänge
-
- baum3_blätterx.jpg (93.29 KiB) 7256 mal betrachtet
-
- baum2_blätterx.jpg (83.74 KiB) 7256 mal betrachtet
-
- baum1_blätterx.jpg (122.85 KiB) 7256 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 379
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
Ich war heute mal mit dem Kollegen "am Objekt". Die Blätter des Baumes sind wechselständig angeordnet, die Borke erinnert stark an eine Prunus-Art.
Die Blattstiele weisen zumindest eine deutlich hervortretende Drüse auf.
Die für die Felsenkirsche typischen schwarzen Steinfrüchte konnte ich allerdings nirgends erblicken, evtl. wurden diese ja bereits von Vögeln etc. vertilgt.
Beste Grüße
Christian.
Die Blattstiele weisen zumindest eine deutlich hervortretende Drüse auf.
Die für die Felsenkirsche typischen schwarzen Steinfrüchte konnte ich allerdings nirgends erblicken, evtl. wurden diese ja bereits von Vögeln etc. vertilgt.
Beste Grüße
Christian.
Wenn der Baum gut erreichbar ist: Vielleicht könnte auch die Wuchsform einen Hinweis geben. Bei jüngeren P. mahaleb stehen typischerweise immer einige Langtriebe nahe zusammen am jeweiligen Ende des Vorjahrestriebes spitzwinklig zueinander, die in den unteren zwei Dritteln keine oder nur schwache Seitenäste haben und ganz gerade sind, was eine typische Wuchsform ergibt. Frisch angeschnittenes Holz riecht ziemlich stark nach bitteren Mandeln.
- Christian
- Site Admin
- Beiträge: 379
- Registriert: 13 Apr 2005, 16:40
- Wohnort: Rüsselsheim
- Kontaktdaten:
AKTUALISIERT: unbekannter Prunus
Hallo Baumfreunde,
ich führe diesen alten Beitrag mal weiter: Baum Nr.3 wurde leider nie zweifelsfrei bestimmt, die Vermutung ging in Richtung Steinweichsel.
Ich habe nun neues Bildmaterial zusammen gestellt. Hat jemand eine Idee, um welchen Baum es sich hier handeln könnte ?
Viele Grüße
Christian.
ich führe diesen alten Beitrag mal weiter: Baum Nr.3 wurde leider nie zweifelsfrei bestimmt, die Vermutung ging in Richtung Steinweichsel.
Ich habe nun neues Bildmaterial zusammen gestellt. Hat jemand eine Idee, um welchen Baum es sich hier handeln könnte ?
Viele Grüße
Christian.
- Dateianhänge
-
- prunus_unbekannt_fruchtunreif.jpg (12.25 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_habitus.jpg (222.48 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_borke.jpg (277 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_blüten2.jpg (75.9 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_blüten1.jpg (77.06 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_blatt_rv_klein.jpg (28.32 KiB) 6398 mal betrachtet
-
- prunus_unbekannt_blatt_klein.jpg (26.99 KiB) 6398 mal betrachtet
Toll, dass jemand sich erinnert, noch die versprochenen Infos nachzuliefern!
P. mahaleb ist ein typisches Beispiel einer Art, die sehr wüchsig, aber wenig konkurrenzfähig und dafür hart im Nehmen ist. Am natürlichen Standort (bei uns dürre, steinige Halden) wächst sie langsam und sparrig; pflanzt man sie in eine Garten in gute Erde, geht sie ziemlich ab.
P. mahaleb ist ein typisches Beispiel einer Art, die sehr wüchsig, aber wenig konkurrenzfähig und dafür hart im Nehmen ist. Am natürlichen Standort (bei uns dürre, steinige Halden) wächst sie langsam und sparrig; pflanzt man sie in eine Garten in gute Erde, geht sie ziemlich ab.