Beobachtung: Feuerwanzen an Weißdorn(?) ---> Hibiscus syriacus & Crataegus sp.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Beobachtung: Feuerwanzen an Weißdorn(?) ---> Hibiscus syriacus & Crataegus sp.
Hallo,
bei uns steht im Vorgarten allerlei Gestrüpp rum - etwas davon habe ich immer für Weißdorn gehalten, aber noch nie genauer nachgesehen.
Jedenfalls sehe ich heute, daß an über 40 der verdickten Fruchtknoten Feuerwanzen sitzen.
Ich wußte, daß Feuerwanzen auch Pflanzensaft saugen, aber daß sie dafür auch Klettertouren bis in weit über 2 Meter Höhe auf sich nehmen, habe ich noch nie gesehen.
Der Busch selbst ist mir ehrlich gesagt einigermaßen egal - aber ich fange an, mir Sorgen um andere Pflanzen im Vorgarten zu machen (Feuerwanzen-Kleinklima). 40 bis 50 Feuerwanzen, die sich gezielt über eine Pflanze hermachen.....
Hat irgendjemand mal ernsthafte "schädlingsgleiche" Probleme mit Feuerwanzen gehabt? Oder weiß jemand von anderen Pflanzen, die bei Feuerwanzen besonders beliebt sind?
bei uns steht im Vorgarten allerlei Gestrüpp rum - etwas davon habe ich immer für Weißdorn gehalten, aber noch nie genauer nachgesehen.
Jedenfalls sehe ich heute, daß an über 40 der verdickten Fruchtknoten Feuerwanzen sitzen.
Ich wußte, daß Feuerwanzen auch Pflanzensaft saugen, aber daß sie dafür auch Klettertouren bis in weit über 2 Meter Höhe auf sich nehmen, habe ich noch nie gesehen.
Der Busch selbst ist mir ehrlich gesagt einigermaßen egal - aber ich fange an, mir Sorgen um andere Pflanzen im Vorgarten zu machen (Feuerwanzen-Kleinklima). 40 bis 50 Feuerwanzen, die sich gezielt über eine Pflanze hermachen.....
Hat irgendjemand mal ernsthafte "schädlingsgleiche" Probleme mit Feuerwanzen gehabt? Oder weiß jemand von anderen Pflanzen, die bei Feuerwanzen besonders beliebt sind?
Zuletzt geändert von $crooge am 26 Aug 2008, 18:49, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo,
sie werden an den Fruchtknoten Pflanzensäfte saugen. Das ist normal. Die Frage ist natürlich: Bist du ganz sicher, dass es Feuerwanzen sind. es gibt doch sehr ähnliche Arten z.B. Zimtwanze,Ritterwanze. Ich denke, bei deinen großen Sträuchern werden sie trotz der hohen Anzahl keinen Schaden anrichten. Wie es an deinen anderen Vorgartenpflanzen aussieht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber interessant, Feuerwanzen habe ich nur wie auch von Bernd beschrieben am Stamm von Linden gesehen bzw. in Bodenspalten.
Viele Grüße
Wolfgang
sie werden an den Fruchtknoten Pflanzensäfte saugen. Das ist normal. Die Frage ist natürlich: Bist du ganz sicher, dass es Feuerwanzen sind. es gibt doch sehr ähnliche Arten z.B. Zimtwanze,Ritterwanze. Ich denke, bei deinen großen Sträuchern werden sie trotz der hohen Anzahl keinen Schaden anrichten. Wie es an deinen anderen Vorgartenpflanzen aussieht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber interessant, Feuerwanzen habe ich nur wie auch von Bernd beschrieben am Stamm von Linden gesehen bzw. in Bodenspalten.
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Ich habe mich mal um anständige Photos bemüht - war aber nur einmal erfolgreich.
Welche Spezies das genau ist, weiß ich nicht. Ich kenne die Tiere nur als "Feuerwanzen"; obwohl mein Großvater mir immer beibringen wollte, daß man sie in der "alten Heimat" als "Türken" bezeichnet hat, wegen der bunten Uniformen (muß schon etwas länger her sein...).
Ich weiß nicht, wieviel man auf dem Photo erkennen kann; vielleicht will ja bei der Gelegenheit auch gleich jemand den Strauch bestimmen, und mir heimleuchten, daß das gar kein Weißdorn ist.
Das die Viecher sich auch von Pflanzensaft ernähren, hab ich letztes Jahr gelesen (kannte sie aus dem Urlaub nur als Aasfresser); aber mich hat eben die große Anzahl, und vor allem die Höhe überrascht. Einige saßen wie gesagt in Bereichen über 2 Meter, was wahrscheinlich auch dadurch kam, daß an fast keinem der Fruchtknoten mehr als eine Wanze saß - anscheinend vertragen die Tiere sich beim Essen nicht besonders....
Welche Spezies das genau ist, weiß ich nicht. Ich kenne die Tiere nur als "Feuerwanzen"; obwohl mein Großvater mir immer beibringen wollte, daß man sie in der "alten Heimat" als "Türken" bezeichnet hat, wegen der bunten Uniformen (muß schon etwas länger her sein...).
Ich weiß nicht, wieviel man auf dem Photo erkennen kann; vielleicht will ja bei der Gelegenheit auch gleich jemand den Strauch bestimmen, und mir heimleuchten, daß das gar kein Weißdorn ist.

Das die Viecher sich auch von Pflanzensaft ernähren, hab ich letztes Jahr gelesen (kannte sie aus dem Urlaub nur als Aasfresser); aber mich hat eben die große Anzahl, und vor allem die Höhe überrascht. Einige saßen wie gesagt in Bereichen über 2 Meter, was wahrscheinlich auch dadurch kam, daß an fast keinem der Fruchtknoten mehr als eine Wanze saß - anscheinend vertragen die Tiere sich beim Essen nicht besonders....

- Dateianhänge
-
- FW 008.jpg (54.95 KiB) 7725 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Irgendwo hatte ich auch schon gelesen, dass sie bevorzugt auch an Hibiscus saugen. Das scheint hier der Fall zu sein. Die Hibiscusblüte lässt sich nicht so leicht mit Weißdorn verwechseln
Viele Grüße
Wolfgang

Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Aber das Wort "Weißdorn" hat mir mal jemand zugeworfen; kann das das Gestrüpp sein, das in einem der Hibiscus-Sträucher wächst? Mit den Dornen würde das ja dann fast Sinn machen....

- Dateianhänge
-
- DCP_2329.JPG (121.24 KiB) 7659 mal betrachtet
-
- DCP_2330.JPG (86.8 KiB) 7659 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Nachtrag
Das gehört jetzt zwar gar nicht hier her, aber die einzige andere Pflanze, an der mir in den letzten Wochen in größerer Zahl Feuerwanzen aufgefallen sind, sind Kornblumen. Dort saßen sie an den abgeblühten und - für mein Auge - abgetrockneten Blütenständen. Aber irgendwas muß da wohl noch zu holen gewesen sein......
Hm, ich lese hier beginnende Panik heraus, oder irre ich?
Seid versichert, es ist noch keine einzige Pflanze durch diese "Invasoren" (Warum Invasoren? In meinen Augen sind wir die viel größeren, und da stört's ja auch keinen ^^!) zu ernsthaftem Schaden oder Tod gelangt, die Feuerwanzen sind Allesfresser, die nicht nur Pflanzensäfte, sondern auch tote Insekten aussaugen.
Grüße, Andreas
Seid versichert, es ist noch keine einzige Pflanze durch diese "Invasoren" (Warum Invasoren? In meinen Augen sind wir die viel größeren, und da stört's ja auch keinen ^^!) zu ernsthaftem Schaden oder Tod gelangt, die Feuerwanzen sind Allesfresser, die nicht nur Pflanzensäfte, sondern auch tote Insekten aussaugen.
Grüße, Andreas
Das sagst Du so, in Deinem jugendlichen Leichtsinn.Kiefer hat geschrieben: es ist noch keine einzige Pflanze durch diese "Invasoren" zu ernsthaftem Schaden oder Tod gelangt

Aber nachdem ich gelesen hatte, daß Schnecken ernsthaft über Freilandkakteen herfallen, und ich dieses Jahr außerdem einen tagelangen Kampf mit einer hartnäckigen Wespe geführt habe, die eine meiner Opuntien als Wasserspeicher anzapfen wollte, mache ich mir schon Gedanken, ob nicht vielleicht nächsten Sommer plötzlich 50 Feuerwanzen auf ihrem Weg zum Hibiskus an meinen Opuntien hängenbleiben, und sie aussaugen.
Aber dann hätte ich ja wenigstens wieder was zu erzählen....
