Liebe Baumfreunde,
hier einige Bilder von Ulmen, die allesamt in Edmonton, Kanada (Provinz Alberta) stehen. Wie schon früher hier berichtet verfügt Edmonton über einen der größten erhaltenen Ulmenbestände in Nordamerika. Es ist wirklich außergewöhnlich, soviele Alleen mit Ulmen zu sehen!
Ich wüßte gern welche Art es ist ... die englische Bezeichnung heißt American Elm, naheliegend wäre natürlich die in Wikipedia genannte 'Ulmus americana' oder auch Weißulme. Ist das richtig? Läßt es sich anhand dieser Bilder genau sagen?
Ulmus americana? ---> Ulmus rubra (?)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Ulmus americana? ---> Ulmus rubra (?)
- Dateianhänge
-
- DSCF9730.JPG (73.49 KiB) 3580 mal betrachtet
-
- DSCF9726-1.JPG (71.79 KiB) 3580 mal betrachtet
-
- DSCF9698.JPG (58.4 KiB) 3580 mal betrachtet
LG Roseo
Hallo Roseo,
ich kenne U. americana nicht, aber ich habe ein Bild von Ulmus rubra (ohne Garantie für Richtigkeit). Die Ähnlichkeit der Blätter ist vorhanden. Nach R/B möchte ich americana anzweifeln.
Hier ist das Bild von U.rubra (?)
ich kenne U. americana nicht, aber ich habe ein Bild von Ulmus rubra (ohne Garantie für Richtigkeit). Die Ähnlichkeit der Blätter ist vorhanden. Nach R/B möchte ich americana anzweifeln.
Hier ist das Bild von U.rubra (?)
- Dateianhänge
-
- Ulmus rubra (?)
- 070617_22a.jpg (93.35 KiB) 3573 mal betrachtet
Viele Grüße, Wolfram
Hallo Roseo,
in meinem kanadischen Bestimmungsbuch würde die Blattform zu U. americana passen, aber auch zu U. thomasii (Rock Elm), wobei das Rindenbild der U. thomasii sogar Deinem Foto viel ähnlicher ist. Es werden da noch genaue Beschreibungen zur Behaarung der Blätter usw. gegeben. Aber da wimmelt es von englisch-botanischen Ausdrücken, die ich im Wörterbuch nicht finde.
Ich kann Dir aber gern die Seiten mal scannen und in einen Umschlag stecken.
Gruß Frank
in meinem kanadischen Bestimmungsbuch würde die Blattform zu U. americana passen, aber auch zu U. thomasii (Rock Elm), wobei das Rindenbild der U. thomasii sogar Deinem Foto viel ähnlicher ist. Es werden da noch genaue Beschreibungen zur Behaarung der Blätter usw. gegeben. Aber da wimmelt es von englisch-botanischen Ausdrücken, die ich im Wörterbuch nicht finde.
Ich kann Dir aber gern die Seiten mal scannen und in einen Umschlag stecken.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Wolfram, hallo Frank,
danke fürs Feedback. In meinem neuen Bestimmungsbuch über kanadische Bäume habe ich auch nochmal nachgelesen und komme zum Schluß, wie von Wolfram auch angeregt: Eher U. rubra, als die anderen. U. americana hat eher bogenförmige Äste, bevorzugt nasse Böden. Bei U. rubra steht 'ascending, rather than drooping branches'. Es steht zu allen Ulmen Vertretern noch sehr viel mehr ... Heute nur diese Kurzversion.
@Frank: Danke fürs Angebot der Scans - besser nicht, ich habe schon so viel zu lesen! Wüßte nicht, wann.
U. thomasii würde ich ausschließen. Die soll eher waagerecht abstehende Äste haben und im Habitus einer Esche ähnlich sehen. und 'in shape no resemblance to any other native elm trees ...'
danke fürs Feedback. In meinem neuen Bestimmungsbuch über kanadische Bäume habe ich auch nochmal nachgelesen und komme zum Schluß, wie von Wolfram auch angeregt: Eher U. rubra, als die anderen. U. americana hat eher bogenförmige Äste, bevorzugt nasse Böden. Bei U. rubra steht 'ascending, rather than drooping branches'. Es steht zu allen Ulmen Vertretern noch sehr viel mehr ... Heute nur diese Kurzversion.
@Frank: Danke fürs Angebot der Scans - besser nicht, ich habe schon so viel zu lesen! Wüßte nicht, wann.
U. thomasii würde ich ausschließen. Die soll eher waagerecht abstehende Äste haben und im Habitus einer Esche ähnlich sehen. und 'in shape no resemblance to any other native elm trees ...'
LG Roseo
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
In meinem neuen Bestimmungsbuch über 'Trees of Canada' fand ich interessante Hinweise, wie die native people früher die Ulme genutzt haben. Dies bezieht sich konkret auf U. americana und U. thomasii: Sie erstellten aus der Rinde in nur einem Tag ein 'Emergency canoe'. Die Rinde wurde auch zu sehr haltbaren Seilen verarbeitet, die im Hausbau eingesetzt wurden und auch zur Erstellung von Behältern. Auch für solche, die Maple sirup aufbewahrten. Außerdem wurde aus der Rinde Medizin gewonnen zur Behandlung verschiedener Krankheiten.
Auch die ersten Siedler hätten die aus der Rinde gewonnenen Seile zur Verstärkung ihrer Stühle genutzt. Das Holz wurde für Naben und Radspeichen der Furhwerke eingesetzt.
Auch die ersten Siedler hätten die aus der Rinde gewonnenen Seile zur Verstärkung ihrer Stühle genutzt. Das Holz wurde für Naben und Radspeichen der Furhwerke eingesetzt.
LG Roseo