Hallo noch mal,
Auf unserem Campingplatz stand auch ein ganz tolles Exemplar eines Maulbeerbaums.
Für mich ist der Maulbeerbaum deshalb auch etwas besonderes, weil bis vor ein paar Jahren der einzige Maulbeerbaum unserer Stadt in unserem Stadtteil ganz bei mir in der nähe stand. Dann fiel er einem Sturm zum Opfer. Er wurde regelmäßig von den Kindern (und auch von uns) geplündert. Letztes Jahr hatte dann unser OrtsBürgermeister wieder einen neuen gepflanzt, aber er ist erst ca. 1m hoch. Und bis er mal so ein ansehnlicher Baum wie auf dem Campingplatz ist (wohlmöglich noch mit Loch) - das werde ich wohl nicht mehr erleben.
Also, schaut euch das tolle Exemplar an.
viele Grüße
Rainbow
was zum Anschauen: Maulbeerbaum ---> Morus sp.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19 Okt 2005, 16:38
was zum Anschauen: Maulbeerbaum ---> Morus sp.
- Dateianhänge
-
- schwarze Maulbeere
- xMaulbeerbaum1.jpg (247.52 KiB) 3212 mal betrachtet
-
- eins meiner Kinder musste mal durchs Loch schauen.
- xMaulbeerbaum2.jpg (318.1 KiB) 3212 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10003
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19 Okt 2005, 16:38
- baumlaeufer
- Beiträge: 9335
- Registriert: 07 Feb 2008, 01:56
- Wohnort: Münster/ NRW
- Kontaktdaten:
Hallo Rainbow_IS
schade um das schöne Exemplar
Ich weiß nicht wo du wohnst, aber in MVP bei Jatznick im Landkreis Uecker-Randow gibts ne ganze Allee von Solchen, die vor ca 220 Jahren wegen der Baumwollgewinnung angepflanzt wurde.
Bei Gelegenheit werde ich nen Foto nachreichen.
http://www.natur-und-leben-am-stettiner ... Itemid=131
beste Grüße vom
Baumlaeufer-Wolfgang
schade um das schöne Exemplar

Ich weiß nicht wo du wohnst, aber in MVP bei Jatznick im Landkreis Uecker-Randow gibts ne ganze Allee von Solchen, die vor ca 220 Jahren wegen der Baumwollgewinnung angepflanzt wurde.
Bei Gelegenheit werde ich nen Foto nachreichen.
http://www.natur-und-leben-am-stettiner ... Itemid=131
beste Grüße vom
Baumlaeufer-Wolfgang
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt (Khalil Gibran)
www.na-tour-denkmal.de
www.na-tour-denkmal.de
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 19 Okt 2005, 16:38
Hallo Wolfram,
ja, das mit der Zucht von Seidenraupen habe ich im Zusammenhang mit dem Maulbeerbaum gelesen. Unser Stadtteil kam aber wohl nur deshalb in den Genuss eines Maulbeerbaums, weil ein Heimatdichter, der hier geboren wurde, mal was über den Baum schrieb, und ihm zu Ehren wurde er dann gepflanzt.
Hallo Baumläufer,
(ich wusste ja gar nicht, dass hier auch Vögel vertreten sind
), auf das Foto freue ich mich schon.
Dein Link ist ganz interessant, verführt gleich wieder in Urlaubsvorfreude. Sehr interessant die Gegend, zwar weniger für meine Kinder, mehr für uns Erwachsene, aber die Urlaube, in denen die Kinder mitkommen, sind eh gezählt. Erst letztes Jahr waren wir an der Mecklenburgischen Seenplatte, u.a. Kanu-Fahren. Dort habe ich meine ersten Feldulmen gefunden (womit wir wieder beim Thema sind). Hier bei uns in der Gegend sind sie alle verschwunden. Meine beiden Großen mussten sich für ihr Herbarium in Bio mit einer Goldulme aus dem nahen Park zufrieden geben. Aber - suchen wird schließlich belohnt - ich habe sie gefunden, die Feldulme. Na, ja, Ulme kann man sie noch nicht nennen, eher ein winziges Ülmchen, aber für ein paar Blätter im kommenden und im nächsten Herbst (dann sind bestimmt die beiden Lütten dran mit Herbarium erstellen) wird es schon reichen.
viele Grüße
Rainbow
ja, das mit der Zucht von Seidenraupen habe ich im Zusammenhang mit dem Maulbeerbaum gelesen. Unser Stadtteil kam aber wohl nur deshalb in den Genuss eines Maulbeerbaums, weil ein Heimatdichter, der hier geboren wurde, mal was über den Baum schrieb, und ihm zu Ehren wurde er dann gepflanzt.
Hallo Baumläufer,
(ich wusste ja gar nicht, dass hier auch Vögel vertreten sind

Dein Link ist ganz interessant, verführt gleich wieder in Urlaubsvorfreude. Sehr interessant die Gegend, zwar weniger für meine Kinder, mehr für uns Erwachsene, aber die Urlaube, in denen die Kinder mitkommen, sind eh gezählt. Erst letztes Jahr waren wir an der Mecklenburgischen Seenplatte, u.a. Kanu-Fahren. Dort habe ich meine ersten Feldulmen gefunden (womit wir wieder beim Thema sind). Hier bei uns in der Gegend sind sie alle verschwunden. Meine beiden Großen mussten sich für ihr Herbarium in Bio mit einer Goldulme aus dem nahen Park zufrieden geben. Aber - suchen wird schließlich belohnt - ich habe sie gefunden, die Feldulme. Na, ja, Ulme kann man sie noch nicht nennen, eher ein winziges Ülmchen, aber für ein paar Blätter im kommenden und im nächsten Herbst (dann sind bestimmt die beiden Lütten dran mit Herbarium erstellen) wird es schon reichen.
viele Grüße
Rainbow