Ahorn ---> Acer platanoides, pseudoplatanus, campestre
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Ahorn ---> Acer platanoides, pseudoplatanus, campestre
Bei der Unterscheidung von Feld- und Bergahorn habe ich immer wieder Schwierigkeiten.
Die hier habe ich beide als Bergahorn eigereiht, habe aber jetzt Zweifel und denke, dass die grüne Pflanze eher ein Feldahorn sein müsste. Gibtr es einfache Kriterien?
MfG
GH
Die hier habe ich beide als Bergahorn eigereiht, habe aber jetzt Zweifel und denke, dass die grüne Pflanze eher ein Feldahorn sein müsste. Gibtr es einfache Kriterien?
MfG
GH
- Dateianhänge
-
- Ahorn, Berg- (Acer pseudoplatanus ) 6 [640x480].JPG (30.56 KiB) 5942 mal betrachtet
-
- Ahorn, Berg- (Acer pseudoplatanus ) 4 [640x480].JPG (59.23 KiB) 5942 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 462
- Registriert: 30 Mai 2008, 22:28
Ich würde den Grünen für nen Bergahorn, Acer pseudoplatanus halten.
Der Zweite, der mit den spitzen Spitzen scheint mir aber doch ein Spitzahorn zu sein - Acer platanoides. Was meinen die anderen?
(Die ähnlichen Namen "Acer platanoides" und "Acer pseudoplatanus" kann man leicht mit Hilfe des "I" auseinander halten, das in "spitz"und "platanoides" steckt und weder in "Berg" noch "pseudoplatanus")
Der Zweite, der mit den spitzen Spitzen scheint mir aber doch ein Spitzahorn zu sein - Acer platanoides. Was meinen die anderen?
(Die ähnlichen Namen "Acer platanoides" und "Acer pseudoplatanus" kann man leicht mit Hilfe des "I" auseinander halten, das in "spitz"und "platanoides" steckt und weder in "Berg" noch "pseudoplatanus")
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo gh,
auf dem 1. Bild gibt es, wie mir scheint, verschiedene Ahorne.
Die großen Blätter dürften vom Berg-Ahorn stammen, im unteren Teil glaube ich aber Feld-Ahorn zu erkennen.
Auf dem 2. Bild ist der Spitz-Ahorn zu sehen. Einfachstes Erkennungsmerkmal: Wenn du ein Blatt abmachst, tritt Milchsaft aus = Spitz-Ahorn = Acer platanoides. Ausserdem besitzt er weinrote Knospen, beim Berg-Ahorn sind sie grün. Da denk ich immer an den Ort Grünberg (Bildungsstätte für den Gartenbau).
Viele Grüße
Raimond
auf dem 1. Bild gibt es, wie mir scheint, verschiedene Ahorne.
Die großen Blätter dürften vom Berg-Ahorn stammen, im unteren Teil glaube ich aber Feld-Ahorn zu erkennen.
Auf dem 2. Bild ist der Spitz-Ahorn zu sehen. Einfachstes Erkennungsmerkmal: Wenn du ein Blatt abmachst, tritt Milchsaft aus = Spitz-Ahorn = Acer platanoides. Ausserdem besitzt er weinrote Knospen, beim Berg-Ahorn sind sie grün. Da denk ich immer an den Ort Grünberg (Bildungsstätte für den Gartenbau).
Viele Grüße
Raimond
Hallo GH,
bei den Blättern des Bergahorn ist mir aufgefallen, dass das 1. Nervenpaar besonders deutlich ausgeprägt ist und mit Stiel/Mittelrippe einen exakten rechten Winkel bildet (kleine Abweichungen sind hin und wieder möglich, nobody is perfect). Außerdem ist in den meisten Gegenden der Bergahorn am häufigsten vertreten, so zumindest mein subjektiver Eindruck. Die Blätter können auch sehr groß werden. Bei älteren Bäumen ist die Borke typisch, ähnelt der der Platane (daher wohl der bot. Name), die hellen Partien gehen aber etwas ins Rötliche. Am besten, Du schaust Dir die verschiedenen Ahörner hier in den Listen genau an.
Gruß Frank
bei den Blättern des Bergahorn ist mir aufgefallen, dass das 1. Nervenpaar besonders deutlich ausgeprägt ist und mit Stiel/Mittelrippe einen exakten rechten Winkel bildet (kleine Abweichungen sind hin und wieder möglich, nobody is perfect). Außerdem ist in den meisten Gegenden der Bergahorn am häufigsten vertreten, so zumindest mein subjektiver Eindruck. Die Blätter können auch sehr groß werden. Bei älteren Bäumen ist die Borke typisch, ähnelt der der Platane (daher wohl der bot. Name), die hellen Partien gehen aber etwas ins Rötliche. Am besten, Du schaust Dir die verschiedenen Ahörner hier in den Listen genau an.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten: