Keinen blassen Schimmer! ---> Platanus x hispanica (syn. P. x acerifolia)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Maylein
Beiträge: 3
Registriert: 25 Jun 2008, 07:39

Keinen blassen Schimmer! ---> Platanus x hispanica (syn. P. x acerifolia)

Beitrag von Maylein »

Hallo!

Bin neu hier und möchte erstmals zu diesem schönen Board gratulieren.

Kenne mich pflanzenmäßig kaum aus.

Habe einen Baum und keine Ahnung was das dür einer ist.

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen!

Lg maylein
Dateianhänge
STA50155.JPG
STA50155.JPG (156.99 KiB) 5919 mal betrachtet
STA50154.JPG
STA50154.JPG (148.64 KiB) 5919 mal betrachtet

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Willkommen im Forum,

erstmal danke für die Blumen :wink:

dein Baum ist eine Platane, Platanus x acerifolia
LG Nalis

Maylein
Beiträge: 3
Registriert: 25 Jun 2008, 07:39

Beitrag von Maylein »

Danke für die schnelle Antwort.

Ist diese Plateane giftig für Tiere?

Mfg maylein

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11720
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo,

"giftig" ist immer relativ. Menschen und Tiere können bestimmte Substanzen vertragen, herausfiltern oder irgendwie kompensieren - oder eben nicht. Dabei ist es möglich, dass Dein Hund Unmengen einer Substanz frisst und das wegsteckt, Deine Katze aber daran sterben würde.
Extrembeispiel: Koalabär. Der frisst nur die hochgiftigen Eukalyptusblätter, wechselt aber auch von Art zu Art, da der Giftgehalt jahreszeitlich bedingt unterschiedlich ist. Er sucht immer die am wenigsten giftigen aus. Es ist nicht zu empfehlen, diese Blätter selbst zu probieren.

Von der Platane ist mir nichts "Gefährliches" bekannt. Ich bin aber überzeugt, dass man in fast jedem Garten ziemlich gefährliche Pflanzen findet, übrigens auch bei Zimmerpflanzen. Wenn man Gefahren für Haustiere und Kleinkinder vermeiden will, sollte man alle Pflanzen bestimmen und überprüfen. Gibt man bei Google Giftpflanzen ein, findet man garantiert jede Menge Listen. Fingerhut, Engelstrompete und Goldregen kennen ja noch die meisten. Aber unter Sträuchern und Bäumen findet man viele mehr oder weniger gefährlich giftige.

Übrigens können auch von Haus aus ungiftige Pflanzen giftig werden, wenn diese durch falschen Einsatz von Dünger, Insektiziden, Pestiziden oder Fungiziden Gifte gespeichert haben. Das gilt vor allem für Obst und Gemüse.

Also, wenn Du kleine Kinder und Haustiere in den Garten lässt, überprüfe alle Gewächse mit Hilfe der Giftlisten. Wenn etwas unbekannt ist (bei Gehölzen), dann helfen wir bei der Bestimmung.

Gruß Frank

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Kurz mal eine Frage dazu (zum botanischen Namen): Platanus x hispanica ist schon auch richtig, oder?
MvG,
Johannes

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

Beide Namen sind absolut synonym und dürften keine Missverständnisse verursachen.

Bruns 2006/7 und Lorenz von Ehren 2004 sagen beide "Platanus x acerifolia" und "hispanica" wird garnicht - auch nicht als veraltet - aufgeführt.

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Sebastianii hat geschrieben:Beide Namen sind absolut synonym und dürften keine Missverständnisse verursachen.

Bruns 2006/7 und Lorenz von Ehren 2004 sagen beide "Platanus x acerifolia" und "hispanica" wird garnicht - auch nicht als veraltet - aufgeführt.
Hallo Ulmenfan und Sebastianii

zur Zeit ist Platanus x hispanica gültig. (lt. Zander, 17. Auflage 2002)
Bruns und LvE halten sich nicht immer an die neueste Nomenklatur. Selbst im neuesten Bruns 2007/2008 steht noch P. x acerifolia und als Synonym P. x hybrida.
Im kommenden Herbst gibt es einen neuen Zander. Bin mal gespannt, was sich dann wieder alles geändert hat.

Viele Grüße

Raimond

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

Was ist das fürn Buch? Wo gibts das?

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

hier
aber wie bereits gesagt, im Herbst diesen Jahres gibt es eine Neuauflage.

Raimond

kaikong
Beiträge: 72
Registriert: 24 Feb 2008, 19:04

Beitrag von kaikong »

Moin,

Platanus x hispanica ist die aktuell gültige botanische Bezeichnung für die Platane. Habe vor ein paar Jahren eine Arbeit über die Platane geschrieben und war zu Beginn auch erst mal verwirrt.
Dieses ewige hin und her mit den botanischen Namen finde ich zum Teil sehr anstrengend und für einen Praktiker nicht immer nachvollziehbar.
Deshalb bleiben einige Gehölz- und Staudenproduzenten lange bei den alten Bezeichnungen in ihren Katalogen, bis sie geändert werden.

Vg kaikong

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo,

Keinen blassen Schimmer! ---> Platanus x acerifolia (syn. P. x hispanica)

das sollte so aussehen:

Keinen blassen Schimmer! ---> Platanus x hispanica (syn. P. x acerifolia)

Viele Grüße

Raimond

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6708
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Raimond,
Raimond Mesenbrink hat geschrieben:...das sollte so aussehen:
Keinen blassen Schimmer! ---> Platanus x hispanica (syn. P. x acerifolia)...
Danke für den Hinweis - vom unten lesen bis zum oben eintragen hab' ich's schon wieder verwechselt :oops:
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Stefan,

gerne.

Ich habe mal in dem ersten Zander den ich mir 1982 geleistet habe nachgeschaut, da ist schon P. x hispanica angegeben.
Da kann man mal sehen, wie hartnäckig sich P. x acerifolia gehalten hat.

Viele Grüße

Raimond

Sebastianii
Beiträge: 462
Registriert: 30 Mai 2008, 22:28

Beitrag von Sebastianii »

Raimond Mesenbrink hat geschrieben: hier
aber wie bereits gesagt, im Herbst diesen Jahres gibt es eine Neuauflage.

Raimond
(auch danke! :))

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Genauso wie beim Faulbaum. Gängig ist (auch im Roloff) Frangula alnus, manchmal wird er aber zur Gattung Rhamnus gestellt, als Rhamnus frangula.
MvG,
Johannes

Antworten