ich glaube, dass es doch ein Morus alba ist. In Frankreich sieht man oft die Sorten: 'Macrophylla' und 'Laciniata'. Letztere hat tiefer eingeschnittene Blätter.
waren die Früchte denn so dunkel, dass es eindeutig ist? Die Form könnte man ja schon verwechseln. Aber alba kann von weiß bis rot variieren, nigra von rot bis fast schwarz. Es gibt da eine Grau-, nein Rotzone, wo es sehr ähnlich sein könnte.
Übrigens, habt Ihr in Eurem anderen Forum auch Mitglieder im Norden der USA und/oder Canada? Dort gibt es neben M. alba auch noch Morus rubra (nigra nicht). Wäre doch einen Versuch wert, Morus rubra im Salzburger Land zu kultivieren. Vom Klima her sollte es gehen, bei Euch wird es sicher nicht kälter als in Ontario. Man müsste nur Samen bekommen. Nur so 'ne Idee.
hm.... Ich kenne keine M. nigra die solche geschlitzte Blätter hat. Im Buch Bäume von A-Z, von Helmut Pirc, werden die Früchte von M. alba wie folgt beschrieben:
'Brombeerartige Frucht, 1,5-2,5cm lang, sehr variabel in der Frabe, weiss bis rosa, auch rötlich bis schwarz, süss, aber fade im Geschmack.'
Hallo Moni,
Morus alba scheint mir sehr plausibel!
Und zwar vemute ich dann die Form 'laciniata'.
Ich habe ein paar Vergleichsbilder von Morus alba - ich bin mir recht sicher, daß es Morus alba 'macrophylla' ist: Früchte und zwei verschiedene Blattformen! (alle Bilder vom gleichen Baum!)
Dabei sind die stärker gelappten die, die später im Jahr wachsen.
Gruß, Stefan
Dateianhänge
Morus alba 'macrophylla' - ungeteiltes Blatt
DSC_2950_640.jpg (89.01 KiB) 10487 mal betrachtet
Morus alba 'macrophylla' - gelapptes Blatt
DSC_2859_640.jpg (84.83 KiB) 10487 mal betrachtet
Morus alba - Früchte
DSC_2858_640.jpg (31.39 KiB) 10487 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
habe noch ein wenig im Internet geforscht. Fazit: Über das Aussehen der Früchte kann man Morus alba, rubra und nigra nicht bestimmen, da alle drei bis schwarz variieren können. Wer schon den Vergleich machen konnte, könnte es am Geschmack erkennen, da Morus alba ziemlich fad schmecken soll, die beiden anderen deutlich aromatischer. Von M. nigra habe ich gelesen, dass sie nicht nur wie Brombeeren aussehen, sondern so ähnlich schmecken.