Acer palmatum? ---> Liquidambar styraciflua
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Acer palmatum? ---> Liquidambar styraciflua
Hallo,
in einer Außenanlage wurden zahlreiche Ahornbäume gepflanzt. Hier ein noch etwas jüngeres Blatt, Os, Us. Die ausgewachsenen Blätter sind sattgrün. Komme aber nicht ran. Dieses hat der Sturm in der letzten Nacht heruntergeholt.
Kann man Acer palmatum bestätigen? Es gibt ja davon zahlreiche Züchtungen.
Gruß Frank
in einer Außenanlage wurden zahlreiche Ahornbäume gepflanzt. Hier ein noch etwas jüngeres Blatt, Os, Us. Die ausgewachsenen Blätter sind sattgrün. Komme aber nicht ran. Dieses hat der Sturm in der letzten Nacht heruntergeholt.
Kann man Acer palmatum bestätigen? Es gibt ja davon zahlreiche Züchtungen.
Gruß Frank
- Dateianhänge
-
- Acer_...-04.jpg (33.34 KiB) 9442 mal betrachtet
-
- Acer_...-03.jpg (33.61 KiB) 9442 mal betrachtet
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Hallo Wolf,
danke, das könnte durchaus hinkommen. Das Blatt hat auch einen schwachen Geruch, der etwas an "Glühweingewürz" erinnert. Bin heute nachmittag nochmal dort und schaue genauer hin. Die Bäume wurden aber erst vor 2 Jahren gepflanzt. Ob da schon Früchte zu finden sind?
Melde mich, wenn ich mehr weiß.
Gruß Frank
danke, das könnte durchaus hinkommen. Das Blatt hat auch einen schwachen Geruch, der etwas an "Glühweingewürz" erinnert. Bin heute nachmittag nochmal dort und schaue genauer hin. Die Bäume wurden aber erst vor 2 Jahren gepflanzt. Ob da schon Früchte zu finden sind?
Melde mich, wenn ich mehr weiß.
Gruß Frank
Hallo Wolf und Wolfram,
die Verwirrung ist komplett. Zunächst zu den Angaben in der Baumliste:
1. Liquidambar orientalis - wechselständig
2. Liquidambar styraciflua - gegenständig
3. Acer palmatum - gegenständig
Das abgebildete Blatt passt optisch am besten zu 2.
Ich vermute, hier liegt in der Liste ein Fehler vor und es sollte wechselständig heißen - oder ??? In diesem Fall wäre Korrektur angesagt.
Nun war ich nochmals an diesem Baum. Keine Früchte oder Blüten, nur Blätter.
Aber die sind eigentlich weder gegenständig noch wechselständig.
Vom Ast gehen in wechselständiger Anordnung ca. 5-6 cm lange verholzte Minizweige ab, an deren Ende die Blätter "quirlartig" angeordnet sind. Der noch ziemlich dünne Stamm (ca. 7 cm Durchmesser) ist hellgrau und bekommt von unten her ein Rindenbild, das etwas an Sambucus erinnert. Ab 1.80 m Höhe ist er noch glatt und weißlichgrau. Die Bäume sind im Augenblick etwa 3 m hoch.
Reicht das für eine Identifizierung? Sonst mache ich morgen Fotos, falls gerade mal kein heftiges Gewitter ist.
Viele Grüße
Frank
die Verwirrung ist komplett. Zunächst zu den Angaben in der Baumliste:
1. Liquidambar orientalis - wechselständig
2. Liquidambar styraciflua - gegenständig
3. Acer palmatum - gegenständig
Das abgebildete Blatt passt optisch am besten zu 2.
Ich vermute, hier liegt in der Liste ein Fehler vor und es sollte wechselständig heißen - oder ??? In diesem Fall wäre Korrektur angesagt.
Nun war ich nochmals an diesem Baum. Keine Früchte oder Blüten, nur Blätter.
Aber die sind eigentlich weder gegenständig noch wechselständig.
Vom Ast gehen in wechselständiger Anordnung ca. 5-6 cm lange verholzte Minizweige ab, an deren Ende die Blätter "quirlartig" angeordnet sind. Der noch ziemlich dünne Stamm (ca. 7 cm Durchmesser) ist hellgrau und bekommt von unten her ein Rindenbild, das etwas an Sambucus erinnert. Ab 1.80 m Höhe ist er noch glatt und weißlichgrau. Die Bäume sind im Augenblick etwa 3 m hoch.
Reicht das für eine Identifizierung? Sonst mache ich morgen Fotos, falls gerade mal kein heftiges Gewitter ist.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Die Beschreibung der Borke verstehe ich so, daß sie recht grob wird - das paßt dann auch eher zu Liquidambar!
Gruß, Stefan
Da die Zweige in den Achseln (vorjähriger) Blätter stehen (müssen!), müssen die Blätter vermtulich wechselständig gestanden haben (außer es ist lückig, wenn viele Knospen nicht ausgetrieben sind).LCV hat geschrieben:...
Vom Ast gehen in wechselständiger Anordnung ca. 5-6 cm lange verholzte Minizweige ab, an deren Ende die Blätter "quirlartig" angeordnet sind. ... bekommt von unten her ein Rindenbild, das etwas an Sambucus ...
Die Beschreibung der Borke verstehe ich so, daß sie recht grob wird - das paßt dann auch eher zu Liquidambar!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
hier ein Bild von einem Liquidamberblatt und einem entblätterten Trieb, um die Wechselständigkeit hervorzuheben.
Vielleicht hilft's weiter.
Liquidamber styraciflua ist auf jeden Fall wechselständig.
Viele Grüße
Raimond
hier ein Bild von einem Liquidamberblatt und einem entblätterten Trieb, um die Wechselständigkeit hervorzuheben.
Vielleicht hilft's weiter.
Liquidamber styraciflua ist auf jeden Fall wechselständig.
Viele Grüße
Raimond
- Dateianhänge
-
- Liquidamber styraciflua
links Blattunterseite
rechts Blattoberseite - Liquidamber Blatt Ober- und unterseite.JPG (45.48 KiB) 9402 mal betrachtet
-
- Liquidamber styraciflua
Trieb entlaubt - Liquidamber wechselständig ohne Laub.JPG (46.25 KiB) 9402 mal betrachtet
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Frank,
das Blatt von Acer palmatum ist sehr viel zarter, Blattspreite und Stiel. Hier ein Bild. Hoffe es hilft!
das Blatt von Acer palmatum ist sehr viel zarter, Blattspreite und Stiel. Hier ein Bild. Hoffe es hilft!
LG Roseo
-
- Beiträge: 462
- Registriert: 30 Mai 2008, 22:28
Hallo,
weitere Fotos dauern noch ein wenig. Seit Sonntag jagt ein Gewitter das nächste und in einigen Orten musste die Feuerwehr Keller auspumpen. Jetzt hat sich das Ganze in einen Dauerregen bei gerade mal 17° C verwandelt. Da wünsche ich mir "unser" Novemberwetter zurück. Es scheint, wir haben zu viel gegen die Klimaerwärmung getan!
Gruß Frank
weitere Fotos dauern noch ein wenig. Seit Sonntag jagt ein Gewitter das nächste und in einigen Orten musste die Feuerwehr Keller auspumpen. Jetzt hat sich das Ganze in einen Dauerregen bei gerade mal 17° C verwandelt. Da wünsche ich mir "unser" Novemberwetter zurück. Es scheint, wir haben zu viel gegen die Klimaerwärmung getan!
Gruß Frank
So, jetzt hat es geklappt!
Der Baum ist identifiziert, Liquidambar styraciflua, wie das Foto von den Korkleisten belegt.
Danke nochmals an alle. Ich bin überzeugt, 99% der Spaziergänger würden das als Ahorn ansehen. Aber man sieht, es ist oft diffiziler als man denkt.
Gruß, Frank
Der Baum ist identifiziert, Liquidambar styraciflua, wie das Foto von den Korkleisten belegt.
Danke nochmals an alle. Ich bin überzeugt, 99% der Spaziergänger würden das als Ahorn ansehen. Aber man sieht, es ist oft diffiziler als man denkt.
Gruß, Frank
- Dateianhänge
-
- Liquidambar_styraciflua-04.jpg (40.72 KiB) 9259 mal betrachtet