Acer , aber welcher ? ---> Acer pseudoplatanus

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
macrophylla
Beiträge: 50
Registriert: 11 Nov 2007, 20:52
Wohnort: Essen

Acer , aber welcher ? ---> Acer pseudoplatanus

Beitrag von macrophylla »

Moinsen Zusammen !

Hab in eiem Park an einem vollsonnigen Standort einen dreilappigen Ahorn entdeckt , den ich so auf Anhieb nicht bestimmen konnte . Leider bin ich auch nach ein bisschen Internetforschung nicht viel schlauer .
Ich tendiere in die Richtung Burgenahorn Acer monspessulanum oder Rotahorn Acer rubrum .
Aber gegen den Burgenahorn sprechen die grossen Blaetter und gegen den Rotahorn die Bluete oder ?
Viele Gruesse vom Hannes !
Dateianhänge
acer.JPG
acer.JPG (52.4 KiB) 7088 mal betrachtet

Kadl
Beiträge: 476
Registriert: 22 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Kadl »

Hallo Hannes,

was ist denn mit Bergahorn?

mfg

Karl
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

macrophylla
Beiträge: 50
Registriert: 11 Nov 2007, 20:52
Wohnort: Essen

Beitrag von macrophylla »

An den Bergahorn hatte ich auch geadcht. Hatte ihn aber ausgeschlossen , wegen seinen fuenflappigen Blaetter . Es koennte sich vielleicht aber um eine Sorte vom Bergahorn handeln . Vielleicht weiss jemand , ob es so eine Sorte gibt .
guets naechtli

macrophylla
Beiträge: 50
Registriert: 11 Nov 2007, 20:52
Wohnort: Essen

Beitrag von macrophylla »

Ich muss noch erwaehnen , dass die Blaetter am gesamten Baum in dieser Form vorkamen .

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo Hannes,
Burgen- und Rot-Ahorn kann man sicher ausschliessen. Es spricht sehr viel für Kadl's Berg-Ahorn, der rote Blattstiel, die Blattgrösse und auch deren Form die sehr variabel ist.
LG Nalis

Raimond Mesenbrink
Beiträge: 918
Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Beitrag von Raimond Mesenbrink »

Hallo Hannes,

ich denke auch , das es ein Berg-Ahorn ist. Du kannst ja noch nachschauen, ob es auf der Blattunterseite eine graue Behaarung gibt.

Viele Grüße

Raimond

macrophylla
Beiträge: 50
Registriert: 11 Nov 2007, 20:52
Wohnort: Essen

Beitrag von macrophylla »

Hallo !

Danke fuer die Tips . Ich werde demaechst nocheinmal zu dem Baum gehen und die Blattunterseite anschauen . Aber der Bergahorn ist wohl sehr naheliegend .
Einen schoenen Pfingstmontag noch !
Gruss der Hannes .

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Also ich würde recht sicher sagen, Bergahorn. In unserer Umgebung ein recht häufiger Baum, vor allem in den bewaldeten Urzeitgräben, die gottseidank nicht zugeschüttet werden dürfen, und wo sich stellenweise recht naturnaher Wald zeigt.
MvG,
Johannes

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Baumfreunde,
der Bergahorn ist relativ variabel in Form und Größe der Blätter, für mich ist der der Bergahorn bei weitem das wahrscheinlichste.
A. monspessulanum hat ganz andere Blätter, und A. rubrum müßte u.a. auch deutlich kleiner sein.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

kaikong
Beiträge: 72
Registriert: 24 Feb 2008, 19:04

Beitrag von kaikong »

Moin Zusammen,

auch ich bin der Meinung, das es sich bei dem Exemplar um einen Bergahorn handelt.
Allerdings irritiert mich das untere Blatt, bei dem die Lappen auffällig nach vorne gerrichtet sind. Ich habe so ein Exemplar schon in einer Dortmunder Grünanlage gesehen, aber war dort auch überfragt, welche Sorte des Bergahorns solch auffällige Blätter bildet. Alle anderen Merkmale sprechen für einen Bergahorn.

Vielleicht hat ja jemand noch ne Idee;

Vg

Kaikong

Myricaria
Beiträge: 1008
Registriert: 23 Feb 2008, 15:27
Wohnort: Feldkirchen an der Donau, Oberösterreich

Beitrag von Myricaria »

Wie gesagt, ich wüsste eigentlich nicht was es sonst sein sollte. Auch bei uns ist Acer pseudoplatanus sehr variabel, mal eher spitze Lappen, ein anderes Mal ganz stumpf.
MvG,
Johannes

Antworten