Philadelphus 'Belle Étoile'

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von LCV »

Hallo,

ich habe einen sog. falschen Jasmin gekauft. Er ist als Philadelphus 'Belle Étoile' ausgeschildert. Im Internet findet man kaum Informationen, lediglich Verkaufsangebote der diversen Pflanzenmärkte. Im Hillier gibt es den Hinweis, dass der Strauch seit ca. 1930 angeboten wird, dass man mit reicher Blüte rechnen darf, diese ähnlich Orangenblüten duften, dass man abgeblühte Triebe herausschneiden soll. Die Winterhärte wird mit W4 angegeben.
Also verträgt der Strauch Temperaturen um - 30° C. Die Blüten sollen bis 5 cm Durchmesser haben. Würde zum Namen 'Schöner Stern' passen. Dafür sind die Blätter relativ klein.

Was ich nicht gefunden habe: Ist das eine Selektion, eine Kreuzung oder was auch immer? Welche Arten stecken da drin?

Ich freue mich über weitere Hinweise.

Gruß Frank

Cryptomeria
Beiträge: 10793
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Frank,
bei den vielen Züchtungen heute, sicher irgendeine Hybride. Aber was da alles drinsteckt, wer weiß das? Bei mir auch als P. inodorus var. grandiflorus ' B. E.' gelistet. Also Herkunft ursprünglich östliches Nordamerika, nicht Europa wie coronarius. Deshalb auch so frosthart.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von LCV »

Hallo Wolfgang,

danke, das ist ja immerhin ein weiterer Hinweis.

Gruß Frank

menkontre
Beiträge: 1633
Registriert: 25 Aug 2008, 17:46
Wohnort: Schwarzwald und Haiti

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von menkontre »

Hallo Frank, über Philadelphus × purpureomaculatus gibt es einen englischen Wikipedia-Artikel. Soll eine Hybride von Philadelphus × lemoinei und P. mexicanus 'Rose Syringa' sein. Und davon dann ein Kultivar. Bereits die Eltern sind Hybride. Schwierig da durchzublicken. Gruß, Anke

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von LCV »

Hallo Anke,

wenn diese Sorte über 90 Jahre bereits im Handel ist, weiß vermutlich keiner mehr genau, wie es dazu gekommen ist.
Aber egal, diese sehr großen Blüten sind auf jeden Fall attraktiv.

Gruß Frank

Spinnich
Beiträge: 3933
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von Spinnich »

LCV hat geschrieben:
21 Mär 2024, 12:47
Hallo Anke,

wenn diese Sorte über 90 Jahre bereits im Handel ist, weiß vermutlich keiner mehr genau, wie es dazu gekommen ist.
Aber egal, diese sehr großen Blüten sind auf jeden Fall attraktiv.

Gruß Frank
Hier wird die Historie aufgezeigt!

Leider war das Forum gestern ja nicht mehr erreichbar, daher poste ich das erst heute.

LG Dieter :)
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von LCV »

Danke Dieter. Ich bin gespannt, wie sich der Strauch entwickelt. Werde natürlich die Blüten fotografieren.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12666
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Re: Philadelphus 'Belle Étoile'

Beitrag von LCV »

Die erste Blüte. Leider ganz ungünstige Lichtverhältnisse. Ich mache bessere Fotos, wenn die Sonne weg ist.
P1080901.JPG
P1080901.JPG (110.99 KiB) 1801 mal betrachtet


Jan hat mein Foto etwas bearbeitet. Vielen Dank.
Hier das Ergebnis:
1.jpg
1.jpg (119.06 KiB) 1664 mal betrachtet
Übrigens, sogar in die Blüte haben sich einige Blattläuse gewagt. Die schwarzen Flecken sind Blattläuse.

Antworten