Hallo, Wolfgang
warum studierst Du nicht mal einfach die Baumbestimmung??
Gruß, Wolf
Du wirst es nicht für möglich halten - doch das habe ich schon gemacht - nur leider keine völlig zufriedenstellende Antwort gefunden. Darum hier meine Frage an die Profis.
Aber sorry, warum müssen wir hier meine Frage diskutieren?
Mit Hinweisen, wo ich mich schlau machen kann, ist mir leider nicht geholfen.
Darum bitte einfach nur eine klare Antwort - und fertig. Danke!
Hallo, Wolfgang: wenn Du schon in den Baumlisten nachgeschaut hast oK:
Dann studiere noch einmal die Bilder in der dritten Reihe der von mir verlinkten Seite,
Gruß, Wolf
Hallo Wolfgang & Wolf,
das Bild des Spitzahorns in der Baumliste ist relativ wenig gelappt, da gibt es auch stärker gelappte Formen, die Wolfgangs Bild dann mehr ähneln würden.
Ich bin mir aber nicht so ganz sicher, ob es nicht auch ein Silberahorn sein könnte. Dessen Bild in der Baumliste ist deutlich stärker zerschlitzt, aber dort gibt es wiederum auch weniger stark gelappte Formen.
Nur nach dem Vergleich der hiesigen Bilder schwanke ich zwischen den beiden.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Ist es evtl möglich, dass es ein Bastard aus Silber- und Spitzahorn ist???
Soweit ich weiß verbastardisieren sich Spitz- und Bergahorn ganz gerne einmal, aber funktioniert das auch bei Spitz- und Silberahorn??
Liebe Grüße, Holger
Ein Baum hat Äste, das ist das Beste!
Denn wäre er kahl, dann wär's ein Pfahl.
Habe jetzt auch mal die Bilder in der Liste miteinander verglichen!
Warum eigentlich kein Oregon-Ahorn??? Die Blätter sehen mir(abgesehen von der rötlichen Färbung) sehr danach aus!!!
Gruß...
Ein Baum hat Äste, das ist das Beste!
Denn wäre er kahl, dann wär's ein Pfahl.
Holm Oak hat geschrieben:... Warum eigentlich kein Oregon-Ahorn??? ...
die Blätter des Oregon-Ahorn (= Acer macrophyllum), müßten, wie es schon de Name sagt, wohl erheblich größer sein.
Es ist natürlich die Frage, wo der vorgstellte Baum herstammt, aber allein aufgrund der Seltenheit ist der Oregon-Ahorn eher unwahrscheinlich.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Nein, Hybriden zwischen zweier Sektionen gibt es nicht. Acer ist in 16 Sektionen eingeteilt. Innerhalb der Sektionen sind Hybriden möglich. A. saccharinum (Sektion Rubra) und A. platanoides (Sektion Platanoidae) sowie A. pseudoplatanus (Sektion Acer) und P. platanoides gibt es nicht.
Es gibt aber auch eine Ausnahme, die allerdings nicht ganz sicher ist. Der einzige Hybride zwischen zwei Sektionen (die mir bekannt ist) ist A. x bornmuelleri (A. monspessulanum x A. campestre, aus den Sektionen Acer und Platanoidae). Einige Quellen aber beschreiben diesen als A. x coriaceum (A. monspessulanum x A. opalus ssp obtusatum), diese beiden Elternteile befinden sich in der Sektion Acer.
und
das erste Bild ist Acer pseudoplatanus, das zweite ist wie Stefan schon vermutet hat, die einfache ArtAcer saccharinum,. Der Cultivar ?Vierii Lacinatum? hat deutlich eingeschnittenere Blätter