Ungarischer Baum ---> Koelreuteria paniculata & Broussonetia papyrifera
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Ungarischer Baum ---> Koelreuteria paniculata & Broussonetia papyrifera
Hallo ,
aus meinem Urlaub in Ungarn habe ich mir einige Samen eines Baumes mitgebracht,dessen Namen ich nicht kenne. Die Blätter sind schon herbstlich gefärbt und die Samenkapseln auch. Nach Aussage einer Einheimischen soll der Baum im Sommer wunderschön hellrot blühen.
Weiß vielleicht hier jemand seinen Namen und kann mir sagen,wann ich den Samen aussäen kann?
Anne
aus meinem Urlaub in Ungarn habe ich mir einige Samen eines Baumes mitgebracht,dessen Namen ich nicht kenne. Die Blätter sind schon herbstlich gefärbt und die Samenkapseln auch. Nach Aussage einer Einheimischen soll der Baum im Sommer wunderschön hellrot blühen.
Weiß vielleicht hier jemand seinen Namen und kann mir sagen,wann ich den Samen aussäen kann?
Anne
- Dateianhänge
-
- Blätter a.jpg (18.14 KiB) 9556 mal betrachtet
-
- Blätter a2.jpg (36.5 KiB) 9556 mal betrachtet
Blasenesche
Hi,
ich würde mal auf Blasenesche tippen, heißt Koelreutheria oder so. Mehr weiß ich auch nicht.
Gruß
Sebb
ich würde mal auf Blasenesche tippen, heißt Koelreutheria oder so. Mehr weiß ich auch nicht.
Gruß
Sebb
Blasenesche
Hi,
ich würde mal auf Blasenesche tippen, heißt Koelreutheria oder so. Mehr weiß ich auch nicht.
Gruß
Sebb
ich würde mal auf Blasenesche tippen, heißt Koelreutheria oder so. Mehr weiß ich auch nicht.
Gruß
Sebb
Koelreuteria paniculata
Ganz genau - es ist der Blasenbaum !!
Koelreuteria paniculata
Beste Grüße
Ralph
Koelreuteria paniculata
Beste Grüße
Ralph
- Dateianhänge
-
- Koelreuteria paniculata
- Blasenbaum.jpg (13.79 KiB) 9546 mal betrachtet
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Anne,
die Aussaat sollte sofort nach der Samenreife erfolgen. Also wenn du den Samen jetzt gleich aussäst, müsste er im kommenden Frühjahr keimen.
Die Saat erfolgt am besten in einer mit Aussaaterde oder Torfkultursubstrat gefüllten flachen Holzkiste oder Schale. Der Samen wird auf der Erde gleichmäßig verteilt, leicht angedrückt, mit Sand in Samenkornstärke abgedeckt, angegossen und draußen an einem etwas geschützten Platz aufgestellt. Er darf jetzt bis zur Keimung nicht mehr austrocknen.Die Jungpflanzen sind frostempfindlich, ältere sind vollkommen winterhart, höchstens der Austrieb ist spätfrostgefährdet. Der Boden sollte trocken bis frisch, durchlässig und kalkhaltig sein. Der Standort sollte sonnig und warm sein.Die Blütenfarbe ist allerdings gelb und nicht hellrot wie man dir gesagt hat.
Viele Erfolg und Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
die Aussaat sollte sofort nach der Samenreife erfolgen. Also wenn du den Samen jetzt gleich aussäst, müsste er im kommenden Frühjahr keimen.
Die Saat erfolgt am besten in einer mit Aussaaterde oder Torfkultursubstrat gefüllten flachen Holzkiste oder Schale. Der Samen wird auf der Erde gleichmäßig verteilt, leicht angedrückt, mit Sand in Samenkornstärke abgedeckt, angegossen und draußen an einem etwas geschützten Platz aufgestellt. Er darf jetzt bis zur Keimung nicht mehr austrocknen.Die Jungpflanzen sind frostempfindlich, ältere sind vollkommen winterhart, höchstens der Austrieb ist spätfrostgefährdet. Der Boden sollte trocken bis frisch, durchlässig und kalkhaltig sein. Der Standort sollte sonnig und warm sein.Die Blütenfarbe ist allerdings gelb und nicht hellrot wie man dir gesagt hat.
Viele Erfolg und Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
Danke
Danke für die Antworten. Werde mich gleich an die Arbeit machen und die Samen aussäen. Ein "Blasenbaum",daß es sowas gibt?
Hat vielleicht noch jemand Interesse an den Samen?Ich geb gerne was ab gegen Rückporto.
Da hätte ich noch ein Blatt von einem Strauch ,das ich nicht zuordnen kann.Kennt das vielleicht auch jemand? Die Blätter sehen etwas ausgenagt aus,sie sind aber so.
Anne
Hat vielleicht noch jemand Interesse an den Samen?Ich geb gerne was ab gegen Rückporto.
Da hätte ich noch ein Blatt von einem Strauch ,das ich nicht zuordnen kann.Kennt das vielleicht auch jemand? Die Blätter sehen etwas ausgenagt aus,sie sind aber so.
Anne
- Dateianhänge
-
- Blätter a1.jpg (14.19 KiB) 9533 mal betrachtet
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Hallo Anne,
bei den "ausgenagten" Blättern handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um den Papier-Maulbeerbaum, botanisch Broussonetia papyrifera. Du kannst auch mal hier in der Baumliste nachschauen, dort sind allerdings andersgestaltete Blätter abgebildet. Bei der Bildsuche in Google findest du noch weiter Blätter, welche deinen recht ähnlich sind.
Viele Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
bei den "ausgenagten" Blättern handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um den Papier-Maulbeerbaum, botanisch Broussonetia papyrifera. Du kannst auch mal hier in der Baumliste nachschauen, dort sind allerdings andersgestaltete Blätter abgebildet. Bei der Bildsuche in Google findest du noch weiter Blätter, welche deinen recht ähnlich sind.
Viele Grüße aus Trier
Raimond Mesenbrink
Blatt (jetzt nicht mehr namenlos)
Vielen Dank für die Auskunft. Kluge Leute gibts hier.
Anne

Anne