Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Hallo Rätselfreunde,
da das letzte Rätsel doch ziemlich zügig gelöst wurde, war ich heute unterwegs, um neues Material zu fotografieren.
Hier habe ich eine Endknospe mit der darunterliegenden Blattnarbe fotografiert. Zur besseren Einordnung: Die Knospe ist winzig, weniger als 1 cm
lang. Bei 20° C, aber starkem Wind, waren mehrere Versuche nötig, um das Teil zu erwischen.
Wie immer, Lösungsvorschläge bitte per PN. Viel Erfolg!
Gruß Frank
da das letzte Rätsel doch ziemlich zügig gelöst wurde, war ich heute unterwegs, um neues Material zu fotografieren.
Hier habe ich eine Endknospe mit der darunterliegenden Blattnarbe fotografiert. Zur besseren Einordnung: Die Knospe ist winzig, weniger als 1 cm
lang. Bei 20° C, aber starkem Wind, waren mehrere Versuche nötig, um das Teil zu erwischen.
Wie immer, Lösungsvorschläge bitte per PN. Viel Erfolg!
Gruß Frank
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Der erste Glückwunsch geht an Bee.
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Mir kam das aus gegebenem Anlass bekannt vor.
Viele Grüße von bee
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Mir kommt das so bekannt vor, aber ich weiss einfach nicht woher.
Knospenschlüssel hab ich erfolglos probiert.....
Ich bleibe dran.
Knospenschlüssel hab ich erfolglos probiert.....
Ich bleibe dran.
LG Babs
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Es ist auch nicht Davidia involucrata
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Gratulation an Dieter / Spinnich
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Barbara / Babs hat es auch herausgefunden. Super.
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Es lässt sich schon schlüsseln mit R/B und auch mit Bernd Schulz.
Natürlich kann man keine Aussage zum Mark oder eventuell abblätternder Rinde verifizieren,
da muss man die anderen Gattungen leider suchen und anschauen, bevor man den Irrweg ausschließen kann.
Die Blattstellung, die Zahl der Spuren und das Vorhandensein einer Endknospe mit wenigen auffälligen Knospenschuppen,
dazu sehr kleine Nebenknospen, das hilft schon ganz gut bei der Eingrenzung.
LG
Natürlich kann man keine Aussage zum Mark oder eventuell abblätternder Rinde verifizieren,
da muss man die anderen Gattungen leider suchen und anschauen, bevor man den Irrweg ausschließen kann.
Die Blattstellung, die Zahl der Spuren und das Vorhandensein einer Endknospe mit wenigen auffälligen Knospenschuppen,
dazu sehr kleine Nebenknospen, das hilft schon ganz gut bei der Eingrenzung.
LG
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Von diesem Baum hatten wir es erst kürzlich. Dort war sogar ein ziemlich ähnliches Foto zu sehen.
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Eben ... das war der "gegebene Anlass", der dazu führte, dass ich ohne Schlüsseln nur noch mal verglichen habe.
Viele Grüße von bee
Re: Knospe + Blattnarbe > Nyssa sylvatica
Auflösung:
Es handelt sich um den Wald-Tupelobaum, Nyssa sylvatica.
Den hatten wir doch erst vor ein paar Tagen und dort hatte ich einen Ausschnitt aus einem Foto gezeigt.
viewtopic.php?t=29466
Das Foto in diesem Rätsel stammt vom selben Baum in Bad Bellingen. Deshalb kam das wohl einigen so bekannt vor.
Danke für die Teilnahme.
Gruß Frank
Es handelt sich um den Wald-Tupelobaum, Nyssa sylvatica.
Den hatten wir doch erst vor ein paar Tagen und dort hatte ich einen Ausschnitt aus einem Foto gezeigt.
viewtopic.php?t=29466
Das Foto in diesem Rätsel stammt vom selben Baum in Bad Bellingen. Deshalb kam das wohl einigen so bekannt vor.
Danke für die Teilnahme.
Gruß Frank