Hallo,
heute war ich wieder mal im dendrologisch sehr interessanten Schlosspark Baldern. Letztes Jahr bin ich an den ganzen Nadelbäumen dort einfach vorbeigelaufen, weil ich sie auf den ersten Blick alle für Thujen gehalten hatte. Seitdem habe ich dazugelernt und heute nochmal genau hingesehen. Ich konnte einige Arten identifizieren, teils sehr alte Individuen (ab 1870 gepflanzt). Bei zwei Bäumen komme ich allerdings nicht weiter.
Baum 1:
Umfang ca. 2,5m, absterbend. Xanthocyparis nootkatensis?
Baum 2:
Umfang ca. 4m, dreistämmig, überhängende Zweige und Spitze. Und: Scheinzpressenzapfen in der Krone, oder?
Unter diesem Baum habe ich einen rundlichen Zapfen mit 7 Schuppen gefunden (4 an der Basis, 3 oben, eine davon genau mittig). Ich dachte erst an Chamaecyparis lawsoniana, aber zu dieser steht im R/B: meist 8-10 Schuppen... evtl. ist der Zapfen auch von einem anderen Baum (?).
Wenn ihr noch Details braucht, kann ich die Zweige morgen scannen. Den Zapfen könnte ich auch noch zeigen, der rollt irgendwo in meinem Auto rum
Ich habe dort noch ein paar andere Spezies gesammelt und alle zusammen zum Vergleich nebeneinandergestellt.
2 Scheinzypressen (?) -> Chamaecyparis lawsoniana & Xanthocyparis nootkatensis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
2 Scheinzypressen (?) -> Chamaecyparis lawsoniana & Xanthocyparis nootkatensis
Zuletzt geändert von HFS am 30 Aug 2023, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
30.362315, 130.568244
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: 2 Scheinzypressen (?)
Hallo ,
bei Baum 2 sehe ich Chamaecyparis lawsoniana. Die Zapfenfrage kann dir André beantworten.
Baum 1 kannst du bitte nochmal ein schärferes Foto vom Zapfen evtl. mit Maßangabe einstellen.
Vielleicht kommst du auch nochmal hin, wenn beide blühen. Ch.l. männl. Blüten rot, X.n. männl. gelb.
Danke!
VG Wolfgang
bei Baum 2 sehe ich Chamaecyparis lawsoniana. Die Zapfenfrage kann dir André beantworten.
Baum 1 kannst du bitte nochmal ein schärferes Foto vom Zapfen evtl. mit Maßangabe einstellen.
Vielleicht kommst du auch nochmal hin, wenn beide blühen. Ch.l. männl. Blüten rot, X.n. männl. gelb.
Danke!
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: 2 Scheinzypressen (?)
Vielen Dank schon mal, Wolfgang. Ch. l. betrachte ich als gesetzt (bei Wikipedia steht 6-10 Zapfenschuppen, woher haben Roloff & Bärtels bloß die 8-10?!). Anbei noch ein Foto von dem 7-schuppigen Zapfen von Baum 2, 2 Fotos des unreifen Zapfens von Baum 1 und ein Foto der Blüten von Baum 1. Der Zapfen ist 10 x 7 x 7 mm groß. Mit den Blüten kenne ich mich überhaupt nicht aus, aber gelb sind sie. Xanthocyparis scheint dann zu stimmen, oder?
30.362315, 130.568244
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: 2 Scheinzypressen (?)
Ja, für mich sieht das gut aus mit Xanthocyparis mit den dornartigen Fortsätzen an den Zapfen und Baum 2 auch sehr nach Chamaecyparis lawsoniana. Zapfen auch etwas größer bei X. als bei Ch.l. Warte mal noch ab, was André , unser Zapfenkenner sagt. Aber ich denke, das passt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8928
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: 2 Scheinzypressen (?) -> Chamaecyparis lawsoniana & Xanthocyparis nootkatensis
Zustimmung. Aber auf dem ersten Bild hast Du tatsächlich einen Thuja-Zapfen gezeigt. Da dieser frisch ist, sollte der Baum dort auch stehen, neben den beiden anderen.
Viele Grüße
André
Viele Grüße
André
Re: 2 Scheinzypressen (?) -> Chamaecyparis lawsoniana & Xanthocyparis nootkatensis
Danke euch beiden! Ja, das ist ein Zapfen von der Thuja occidentalis, die direkt daneben steht. Mit 2,40m Umfang unter den Top 3 Deutschlands
So hat man dort 5 unterschiedliche Arten im direkten Vergleich. Ich wundere mich, dass die Nootka verglichen mit den anderen mit dem Standort so schlecht klarkommt.
So hat man dort 5 unterschiedliche Arten im direkten Vergleich. Ich wundere mich, dass die Nootka verglichen mit den anderen mit dem Standort so schlecht klarkommt.
30.362315, 130.568244