Birne? ---> Prunus domestica s.l.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
Birne? ---> Prunus domestica s.l.
Ebenfalls bereitet mir dieser Baum Unklarheiten:
- Dateianhänge
-
- DSCF1860.jpg (59.53 KiB) 6666 mal betrachtet
-
- DSCF1861.jpg (116.84 KiB) 6666 mal betrachtet
Hallo Stadtläufer,
ich kann zuwenig von den Blüten erkennen; aber nach dem Entwicklungsstand von Blüten und Blättern, die Blüten reinweiß, kann es sehr gut eine Birne sein.
Gruß, Stefan
ich kann zuwenig von den Blüten erkennen; aber nach dem Entwicklungsstand von Blüten und Blättern, die Blüten reinweiß, kann es sehr gut eine Birne sein.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
Ich lehn mich mal aus dem Fenster: Von Rinde, Ansatz und Verzweigung der dicken Äste und auch vom Reisig und den Blüten her gibt das einen Prunus aus der domestica/insititia-Gruppe. Um genaueres zu sagen, wäre es gut zu wissen a) ob er Wurzelschösslinge macht oder nicht, b) ob es Sprossdornen hat oder nicht, und c) von welcher Farbe, Form und Grösse die Früchte sind und ob der Stein mit dem Fruchtfleisch verwachsen ist oder nicht.
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
Blüten
Ich habe versucht, einige Blüten zu knipsen. Die Blätter sind auch bereits etwas besser sichtbar.
- Dateianhänge
-
- DSCF1971.jpg (81.43 KiB) 6568 mal betrachtet
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 30 Mär 2008, 12:40
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Was es genau ist, kann man aus dem Bild nicht sagen. Die Arten um P. domestica, insititia und cerasifera bastardieren miteinander und auch mit P. spinosa. Die Früchte können gelb, gelbgrün oder blau sein, rund oder eiförmig, mehr oder weniger gefurcht, mit losem oder nicht lösendem Stein, die Bäume sind manchmal dornig.
Viele dieser Bäume wurden extensiv genutzt, d.h. die Früchte zu Schnaps verarbeitet. Sie bekommen kaum Krankheiten (einziges mir bekanntes Problem sind Gespinstmotten in sommertrockenen Gegenden, welche die Bäume entlauben). Oft sind es verwilderte Spontansämlinge, die samenecht sein können und auch durch Wurzelschösslinge ganze Kolonien bilden. Die genaue Bestimmung ist deshalb nicht einfach (siehe
Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit: Udelgard Körber-Grohne, Stuttgart: Theiss, 1996), und es gibt entsprechend viele Volks- und Lokalnamen.
Viele dieser Bäume wurden extensiv genutzt, d.h. die Früchte zu Schnaps verarbeitet. Sie bekommen kaum Krankheiten (einziges mir bekanntes Problem sind Gespinstmotten in sommertrockenen Gegenden, welche die Bäume entlauben). Oft sind es verwilderte Spontansämlinge, die samenecht sein können und auch durch Wurzelschösslinge ganze Kolonien bilden. Die genaue Bestimmung ist deshalb nicht einfach (siehe
Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit: Udelgard Körber-Grohne, Stuttgart: Theiss, 1996), und es gibt entsprechend viele Volks- und Lokalnamen.
Danke emil,
ich habe deshalb nachgefragt weil, wie ich schon erwähnt habe, ich mich mit Obst nicht besonders gut auskenne. Reicht es deiner Meinung wenn ich die Überschrift des threads mit P. domestica ergänze?
Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit: Udelgard Körber-Grohne, Stuttgart: Theiss, 1996
Ist das Buch empfehlenswert?
ich habe deshalb nachgefragt weil, wie ich schon erwähnt habe, ich mich mit Obst nicht besonders gut auskenne. Reicht es deiner Meinung wenn ich die Überschrift des threads mit P. domestica ergänze?
Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit: Udelgard Körber-Grohne, Stuttgart: Theiss, 1996
Ist das Buch empfehlenswert?
LG Nalis
Prunus domestica s.l. als Bestimmung ist ok.
Um das Buch der Körber-Grohne kommt man nicht herum, wenn man sich mit den Zwetschgen, Mirabellen, Haferschlehen und wie sie alle heissen ernsthaft auseinandersetzen will, wobei auch die Kulturgeschichte wichtig ist.
Ich besitze es nicht, sondern leihe es jeweils von der Universitätsbibliothek aus.
Um das Buch der Körber-Grohne kommt man nicht herum, wenn man sich mit den Zwetschgen, Mirabellen, Haferschlehen und wie sie alle heissen ernsthaft auseinandersetzen will, wobei auch die Kulturgeschichte wichtig ist.
Ich besitze es nicht, sondern leihe es jeweils von der Universitätsbibliothek aus.