Schönheit grüner und unscheinbarer Blüten (2) ---> Nothofagus antarctica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Schönheit grüner und unscheinbarer Blüten (2) ---> Nothofagus antarctica
Hallo alle,
das WER ist so gut wie gelaufen, so daß ich tormi nicht die Kundschaft abwerbe. Ich möchte noch einmal mit einer Lupenaufnahme auf eine Pflanze ausmerksam machen, die sicherlich allen bekannt ist. Aber in diesem Zustand???
Diesmal dürft Ihr pn schreiben.
Die Auflösung erfolgt spätestens morgen, weil ich dann eine Weile weg bin vom Fenster.
Wie schon gehabt auch eine Zugabe: Männl.Kätzchen von Ostrya carpinifolia.
VG Wolfram
das WER ist so gut wie gelaufen, so daß ich tormi nicht die Kundschaft abwerbe. Ich möchte noch einmal mit einer Lupenaufnahme auf eine Pflanze ausmerksam machen, die sicherlich allen bekannt ist. Aber in diesem Zustand???
Diesmal dürft Ihr pn schreiben.
Die Auflösung erfolgt spätestens morgen, weil ich dann eine Weile weg bin vom Fenster.
Wie schon gehabt auch eine Zugabe: Männl.Kätzchen von Ostrya carpinifolia.
VG Wolfram
- Dateianhänge
-
- Ostrya carpinifolia männl.
- 080418_06.JPG (38.92 KiB) 8292 mal betrachtet
-
- 080418_03.JPG (30.12 KiB) 8292 mal betrachtet
Nach meiner Nachmittagspirsch durchs Arboretum fand ich stefans richtige Lösung vor. Gratulation auch ihm.
Gruß, Wolfram
Ein Hinweis: Das Foto zeigt eine männliche und auch eine weibliche Blüte außer dem austreibenden Blatt, das einen intensiven balsamischen Harzduft verströmt. Die weibl.Blüte mißt etwa 1,5 mm im Durchmesser.
Gruß, Wolfram
Ein Hinweis: Das Foto zeigt eine männliche und auch eine weibliche Blüte außer dem austreibenden Blatt, das einen intensiven balsamischen Harzduft verströmt. Die weibl.Blüte mißt etwa 1,5 mm im Durchmesser.
Ich stelle jetzt das Bild von dem Zweig ein, an dem ich die Detailfotos gemacht habe. Sein typischer Wuchs wird vielleicht bekannt sein. Bedenke: die Blätter sind noch in der Entwicklung!
Die endgültige Lösung, sofern sie noch nötig sein wird, gebe ich dann morgen vormittag vor meinem "Abgang".
Die endgültige Lösung, sofern sie noch nötig sein wird, gebe ich dann morgen vormittag vor meinem "Abgang".
- Dateianhänge
-
- 080416_20.JPG (24.63 KiB) 8194 mal betrachtet
Die Auflösung
Vor meiner Abreise will ich nun die Lösung bekanntgeben, sofern nicht ohnehin schon bekannt. Am 2.6.2007 hatte tormi diese Gattung mit einer neuseeländischen Art hier in einem Rätsel vorgestellt. Sie hat also Tradition in diesem Forum.
Es ist Nothofagus antarctica, der man heute eine Zugehörigkeit zu den Nothofagaceae zubilligt. Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Verwandtschaft zwischen Nothofagus und dem Pendant auf der nördlichen Halbkugel Fagus als so eng angesehen, daß man sie als Untergattungen ansah. Wer also die Süd- oder Scheinbuche noch zu den Fagaceae zählt, kann bestenfalls als konservativ gelten, aber das ist doch heute Mode.
Die Nothofagus antarctica ist laubabwerfend, obwohl die Mehrzahl ihrer Verwandten als Bewohner warmtemperierter Wälder des antarktischen Florenreiches immergrün sind. Sie ist deshalb als einzige im unserem Klima winterhart.
Die in der Landessprache Njiro genannte Art ist von allen patagonischen Südbuchen die kleinste und nimmt mit den schlechtesten Böden und schwierigsten Standorten vorlieb. Sie erfüllt die Funktion eines Pionierholzes. Der krumm wachsende Baum erreicht dort selten 10 m, meist nur 3-6 m. An der Waldgrenze wächst N.a. wie ein Spalierstrauch. Auf besseren Böden ist sie nicht konkurrenzfähig.
Außer als Brennholz hat diese Art nur noch Wert bei der Festigung erosionsgefährdeter Böden in exponierten Lagen. Dank guter Regenerationsfähigkeit durch Stockausschläge bleibt sie da lange erhalten.
Die frisch austreibenden Blätter verströmen einen sehr starken balsamischen Duft, der selbst an der frischen Luft so dominant ist, daß er nicht zu überriechen ist.
Für diejenigen, die die weibliche Blüte wegen ihrer Kleinheit nicht entdeckt haben, bekommt dieses Organ auf dem Foto einen roten Ring.
Zur Verbreitung füge ich eine Karte bei.
Ich danke allen, die trotz Rätselstress an diesem Wochenende mitgemacht haben, und ich verspreche tormi, nie wieder an einem Wochenende ihm Konkurrenz zu machen.
Viele Grüße
Wolfram
Es ist Nothofagus antarctica, der man heute eine Zugehörigkeit zu den Nothofagaceae zubilligt. Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Verwandtschaft zwischen Nothofagus und dem Pendant auf der nördlichen Halbkugel Fagus als so eng angesehen, daß man sie als Untergattungen ansah. Wer also die Süd- oder Scheinbuche noch zu den Fagaceae zählt, kann bestenfalls als konservativ gelten, aber das ist doch heute Mode.
Die Nothofagus antarctica ist laubabwerfend, obwohl die Mehrzahl ihrer Verwandten als Bewohner warmtemperierter Wälder des antarktischen Florenreiches immergrün sind. Sie ist deshalb als einzige im unserem Klima winterhart.
Die in der Landessprache Njiro genannte Art ist von allen patagonischen Südbuchen die kleinste und nimmt mit den schlechtesten Böden und schwierigsten Standorten vorlieb. Sie erfüllt die Funktion eines Pionierholzes. Der krumm wachsende Baum erreicht dort selten 10 m, meist nur 3-6 m. An der Waldgrenze wächst N.a. wie ein Spalierstrauch. Auf besseren Böden ist sie nicht konkurrenzfähig.
Außer als Brennholz hat diese Art nur noch Wert bei der Festigung erosionsgefährdeter Böden in exponierten Lagen. Dank guter Regenerationsfähigkeit durch Stockausschläge bleibt sie da lange erhalten.
Die frisch austreibenden Blätter verströmen einen sehr starken balsamischen Duft, der selbst an der frischen Luft so dominant ist, daß er nicht zu überriechen ist.
Für diejenigen, die die weibliche Blüte wegen ihrer Kleinheit nicht entdeckt haben, bekommt dieses Organ auf dem Foto einen roten Ring.
Zur Verbreitung füge ich eine Karte bei.
Ich danke allen, die trotz Rätselstress an diesem Wochenende mitgemacht haben, und ich verspreche tormi, nie wieder an einem Wochenende ihm Konkurrenz zu machen.
Viele Grüße
Wolfram
- Dateianhänge
-
- Nothofagus antarctica
- Nothofagus1.JPG (76.94 KiB) 8167 mal betrachtet
-
- weibl. Blüte
- 080418_03b.jpg (31.11 KiB) 8167 mal betrachtet
-
- Verbreitung Fagus/Nothofagus
- P1070241.JPG (84.27 KiB) 8167 mal betrachtet
Na, dann rate mal! 14 Tage hast Du ganz bestimmt Zeit.tormi hat geschrieben:Ich rätsele doch auch gerne.
pns kann ich auch dann erst beantworten.
Danke für die guten Wünsche!
Wolfram
Zuletzt geändert von wolfram am 23 Apr 2008, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 918
- Registriert: 22 Okt 2005, 16:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten: