Liebe Baumkundige
Hier ein toller Beitrag über zwittrige Zapfen von Picea likiangensis im Arnold Arboretum.
https://view.hu.harvard.edu/?qs=31a2718 ... 20b0d10ed5
Ebenfalls in diesem Beitrag dieser Link mit tollen Bildern zu Picea Zapfen beim Austrieb.
https://www.flickr.com/photos/123413440 ... 4340793777
Viel Spass
Picea likiangensis - Zwittrige Zapfen
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Picea likiangensis - Zwittrige Zapfen
Danke Rolf,
das sind ja tolle Zapfenaufnahmen. Wird sicherlich André auch interessieren.
LG Wolfgang
das sind ja tolle Zapfenaufnahmen. Wird sicherlich André auch interessieren.
LG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Picea likiangensis - Zwittrige Zapfen
Hallo Rolf,
das sind ja wirklich phantastische Aufnahmen.
Viele Grüße
Harry
das sind ja wirklich phantastische Aufnahmen.
Viele Grüße
Harry
-
- Beiträge: 8778
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: Picea likiangensis - Zwittrige Zapfen
Es gibt wirklich nichts, was es nicht gibt.
Quire Zapfen. Warum eigentlich DER Zapfen. Eher They Zapf*innen...
Aber im Ernst, es ist schon erstaunlich, was alles so passieren kann. Vielleicht muss man noch genauer hinsehen. Dass grundsätzlich Verwechslungen vorkommen, z.B. weibliche statt männliche Zapfen gebildet werden (Zapfensucht), das ist schon merkwürdig. Aber Mischformen habe ich noch nicht wahrgenommen. Hochinteressant.


Quire Zapfen. Warum eigentlich DER Zapfen. Eher They Zapf*innen...

Aber im Ernst, es ist schon erstaunlich, was alles so passieren kann. Vielleicht muss man noch genauer hinsehen. Dass grundsätzlich Verwechslungen vorkommen, z.B. weibliche statt männliche Zapfen gebildet werden (Zapfensucht), das ist schon merkwürdig. Aber Mischformen habe ich noch nicht wahrgenommen. Hochinteressant.
