Spathodea campanulata

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Botanica
Beiträge: 515
Registriert: 08 Apr 2009, 20:24
Wohnort: zwischen Bonn und Kön

Spathodea campanulata

Beitrag von Botanica »

Hallo zusammen,

Keine Anfrage, nur zum Ansehen:

Delonix regia kannte ich bisher nicht, aber nach dem Studium der Bidler möchte ich diese Art aber unbedingt einmal in Natura sehen.

Ein Baum, dessen Blütenpracht für mich immer eine Augendweide war ist Spathodea campanulata, sciher nichts seltenes oder außergewöhnliches, aber ein phantastisches Blütenbild. Bei strahlendem Sonnenschein aber sehr schwer zu fotografieren, da die Blüten immer hoffnungslos überstrahlt sind.

Ich habe deswegen zusätzlich Fotos bei bedeckten Himmel gemacht, ich hoffe die Schönheit des Baumes wirkt trotzdem auf den Betrachter


Viele Grüße

Harry
Dateianhänge
k-Spathodea campanulata_01.JPG
k-Spathodea campanulata_01.JPG (195.92 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_03.JPG
k-Spathodea campanulata_03.JPG (194.94 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_04.JPG
k-Spathodea campanulata_04.JPG (143.83 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_05f.JPG
k-Spathodea campanulata_05f.JPG (143.73 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_06.JPG
k-Spathodea campanulata_06.JPG (194.04 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_07.JPG
k-Spathodea campanulata_07.JPG (156.15 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_09.JPG
k-Spathodea campanulata_09.JPG (197.88 KiB) 359 mal betrachtet
k-Spathodea campanulata_14.JPG
k-Spathodea campanulata_14.JPG (124.12 KiB) 359 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 17 Apr 2023, 22:20, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von stefan »

wirklich keine Frage - und ein großartiger Baum !
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von fockea »

Diesen Baum müsste man wirklich mal vermehren. Wer hat Erfahrungen ?

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11533
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von LCV »

Hallo Fockea,

ich glaube kaum, dass dieser Baum nördlich der Alpen überlebt.
In einem Tropenhaus im BoGa oder vielleicht als kleine Kübelpflanze,
die man im Haus überwintert. Da müsste man aber wissen, ob man
den Baum schneiden kann, damit er nicht zu groß wird.

Gruß Frank

Spinnich
Beiträge: 3643
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von Spinnich »

fockea hat geschrieben:
18 Apr 2023, 00:45
Diesen Baum müsste man wirklich mal vermehren. Wer hat Erfahrungen ?
wie angemerkt, ist kein Baum für Freilandhaltung!
Schnitt ist möglich, aber Höhe 1,5 bis 2m ganzjährig im Haus, Wintergarten kann nicht jeder realisieren!
Einige Hinweise von Anbietern und Fachseiten:
https://www.hausgarten.net/tulpenbaum-pflege/
https://www.zimmerpflanzenlexikon.info/ ... ?deutsch=A
https://fesaja-versand.de/exotische-pfl ... ulata.html
https://www.flora-toskana.com/de/tropis ... nbaum.html
https://www.exoticsamen.eu/4945/afrikan ... a-10-samen
https://www.sunshine-seeds.de/Spathodea ... 4750p.html
https://www.exotic-plants.de/Samen/Baeu ... nulata.php
https://seedeo.de/Seedeo-Afrikanischer- ... /A20000003

Beschaffung ist also kein Problem (Saatgut oder dicke Briefbörse).

Für mich definitiv nicht geeignet, da bleibe ich lieber bei der Pflege vom Korallenstrauch.

LG Dieter :mrgreen:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5805
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von bee »

Einen kleinen Teil dieser Links hatte ich auch gelesen.
Man muss bedenken, dass der Baum (auch als Bäumchen) extrem großblättrig ist. Da braucht man schon einen großzügigen Wintergarten (auch bei Beschnitt), wo man auch Sonne/ Luftfeuchtigkeit gut regulieren kann (braucht es eher feucht).
Ich selbst habe damit noch nie eine Anzucht gestartet, da ich bei den angetroffenen Bäumen keine reifen Früchte/ Samen hatte (und auch keinen Wintergarten).
Was ich allerdings von anderen Bignoniaceae weiß (Tabebuia pallida und Oroxylum indicum) : dort keimten die Samen nur in sehr (!) frischem Zustand.
Aus Urlaub Samen mitgenommen (einmal aus frisch geöffneter Schote, einmal vom Boden geklaubt), Samen keimten sofort, innerhalb von Tagen (!) - ein paar Wochen später noch mal probiert ... nichts tat sich mehr. Ob sich dann ein Versuch mit gekauften Samen irgendwoher unbekannten Alters lohnt ... das ist fraglich.
Viele Grüße von bee

Spinnich
Beiträge: 3643
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von Spinnich »

Die Aussaat frischen Saatgut gelingt oft besser, aber nicht immer, je nach Art kann es auch sein, dass nach 1 jähriger Lagerung die Keimquote besser ist.
Für die Aussaat älteren Saatgutes ist es entscheidend einige Punkte zu beachten.
Normale Keimzeit kann oft 3-6 Wochen dauern, oder bei Tabebuia sogar 3-6 Monate.
Das Keimgut muss richtig gelagert werden, um keimfähig zu bleiben.
Oft ist es sinnvoll das Keimgut 1-2 Tage in warmem Wasser vorquellen zu lassen, manchmal sollte man die Schale vorher anschleifen.
Bei der Anzucht sollte man steriles Substrat verwenden, dass aber nicht zu sehr austrocknet, Zugaben von Perlit u/o Vermiculit und eine möglichst konstante Temperatur halten (Tabebuia etwa 22-25^C und Oroxylum 25-28°C).
Natürlich keine Staunässe! Dann muss man sich in Geduld üben.
Einige Sorten, gehen in Keimruhe und müssen durch wechselnde warm/kalt Behandlung u/o Gibberellinsäure (GA oder GA3) oder Polyethylenglycol, kurz PEG vorbehandelt werden.
Wer größere Topfpfalnzen auf einer sonnigen Terasse hat, kann auch mal an den Rand der Töpfe einige Samen im Sommer versenken, da kann manches Keimgut noch nach Monaten auflaufen, das sich sonst widersetzt. Natürlich rechtzeitig pikieren.
Retama ist bei mir nur im Balkonkasten gekeimt, Cassia nur in einem Topf draußen im Spätherbst!
Bei seriösen Saatgutanbietern wird man oft nicht alles jederzeit erhalten, die lagern die Ware nur begrenzte Zeit und nehmen überlagerte Ware aus dem Sortiment.

https://homeguides.sfgate.com/grow-afri ... 24728.html
https://onszaden.com/Spathodea_campanulata
https://www.researchgate.net/figure/Ger ... _348454146

LG Dieter :)
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

fockea
Beiträge: 512
Registriert: 02 Mai 2010, 00:10

Re: Spathodea campanulata

Beitrag von fockea »

Wenn man bei Ebay nach Spathodea schaut:
Es werden keine Pflanzen angeboten, nur jede Menge Saatangebote.
Für mich ein Zeichen:
dass die Weiterkultur nach der Keimung vielleicht problematisch ist.
( habe da Erfahrungen gemacht mit der Saat vom Mammutbaum : hunderte Samen gesät. Ergebnis fast alle gekeimt: nur eine Pflanze hat überlebt.)
Ich würde es mit Stecklingen und Wurzelschnitten probieren.
Fockea

Antworten