Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Hallo Rätselfreunde,
weiter geht es! Ich habe gerade eine sehr schöne Blattnarbe gefunden.
Das Gehölz sieht man in Parkanlagen, selten auch in Gärten.
Vorschläge wie immer per PN. Viel Erfolg beim Bestimmen!
Gruß Frank
weiter geht es! Ich habe gerade eine sehr schöne Blattnarbe gefunden.
Das Gehölz sieht man in Parkanlagen, selten auch in Gärten.
Vorschläge wie immer per PN. Viel Erfolg beim Bestimmen!
Gruß Frank
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Kleine Hilfe: Es ist ein Strauch, der relativ früh blüht.
Die rote Färbung verändert sich im Jahresverlauf zu
dunkelbraun. Im R/B findet man das Gehölz, im großen
Winterschlüsselbuch wird es zwar erwähnt, aber ohne
Bild. Die Suche dort ist somit ziemlich aussichtslos.
Die rote Färbung verändert sich im Jahresverlauf zu
dunkelbraun. Im R/B findet man das Gehölz, im großen
Winterschlüsselbuch wird es zwar erwähnt, aber ohne
Bild. Die Suche dort ist somit ziemlich aussichtslos.
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Es ist kein Stachyurus praecox 

Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Hallo Frank,
irgendwie scheint das mit den Angaben nicht gut zu funktionieren - und nicht nur bei mir nicht.
Wir haben also etwas Frühblühendes, Kleines, aber relativ Seltenes . Will ich im R/B schlüsseln, womit soll ich da mit dem Bild schlüsseln ...?
Stimmt zumindest wechselständig? Oder ist das "leicht verschoben" gegenständig?
Spricht 1 Spur auf der Narbe für ein ungeteiltes Blatt (glaube ich)?
Suche ich in der Digi-Ausgabe nach "Februar" (Blütezeit), dann ist die Auswahl übersichtlich, bring aber nichts.
Suche ich nach "März" verliere ich ganz schnell die Lust. (Ich müsste dafür auch annehmen, dass die Blütezeit überall mit Worten ausgeschrieben ist.)
Dann gilt es in den Ergebnissen die Seltenheit ungefähr einzuschätzen und dann heißt es im Knospenbuch nachschauen, ob die Art enthalten ist oder nicht. Bisherige fruchtlose "Versuche" waren immer bebildert enthalten und sowieso komplett andere Pflanzen.
irgendwie scheint das mit den Angaben nicht gut zu funktionieren - und nicht nur bei mir nicht.
Wir haben also etwas Frühblühendes, Kleines, aber relativ Seltenes . Will ich im R/B schlüsseln, womit soll ich da mit dem Bild schlüsseln ...?
Stimmt zumindest wechselständig? Oder ist das "leicht verschoben" gegenständig?
Spricht 1 Spur auf der Narbe für ein ungeteiltes Blatt (glaube ich)?
Suche ich in der Digi-Ausgabe nach "Februar" (Blütezeit), dann ist die Auswahl übersichtlich, bring aber nichts.
Suche ich nach "März" verliere ich ganz schnell die Lust. (Ich müsste dafür auch annehmen, dass die Blütezeit überall mit Worten ausgeschrieben ist.)
Dann gilt es in den Ergebnissen die Seltenheit ungefähr einzuschätzen und dann heißt es im Knospenbuch nachschauen, ob die Art enthalten ist oder nicht. Bisherige fruchtlose "Versuche" waren immer bebildert enthalten und sowieso komplett andere Pflanzen.
Viele Grüße von bee
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Hallo Bee,
also zunächst mal Korrektur. Im Winterschlüssel gibt es doch ein Bild, allerdings
nicht direkt beim Text, weiter unten, warum auch immer. Die rotbraune Farbe des
Zweiges sieht man nicht auf der dortigen Abbildung.
Die Blattstellung ist wechselständig, Einzelblätter. Im R/B wird bis 1 m Höhe
angegeben. Im Winterschlüssel bis 2,50 m. Vielleicht am Naturstandort?
Hierzulande habe ich bis jetzt nur Exemplare gesehen, die so um 50-60 cm
hoch sind. Die Blüten sind weiß bis gelb, es soll aber auch andere Färbungen
geben. Die Blütezeit ist März-April, hier im Süden habe ich es je nach Wetterlage
schon im Februar gesehen. Da gibt es große Unterschiede. Die Magnolia stellata
hat z.B. schon mal Ende Januar geblüht, ein Jahr später erst Mitte April.
Der Strauch ist auch in unseren Baumlisten zu finden.
Gruß Frank
also zunächst mal Korrektur. Im Winterschlüssel gibt es doch ein Bild, allerdings
nicht direkt beim Text, weiter unten, warum auch immer. Die rotbraune Farbe des
Zweiges sieht man nicht auf der dortigen Abbildung.
Die Blattstellung ist wechselständig, Einzelblätter. Im R/B wird bis 1 m Höhe
angegeben. Im Winterschlüssel bis 2,50 m. Vielleicht am Naturstandort?
Hierzulande habe ich bis jetzt nur Exemplare gesehen, die so um 50-60 cm
hoch sind. Die Blüten sind weiß bis gelb, es soll aber auch andere Färbungen
geben. Die Blütezeit ist März-April, hier im Süden habe ich es je nach Wetterlage
schon im Februar gesehen. Da gibt es große Unterschiede. Die Magnolia stellata
hat z.B. schon mal Ende Januar geblüht, ein Jahr später erst Mitte April.
Der Strauch ist auch in unseren Baumlisten zu finden.
Gruß Frank
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Super, Bee hat gelöst. Gratulation.




Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Überraschung:
Anke / menkontre hat sich nach langer Pause gemeldet und mal eben gelöst.

Anke / menkontre hat sich nach langer Pause gemeldet und mal eben gelöst.



Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Der Strauch wurde hier auf Baumkunde auch schon (außerhalb der Baumliste) mit schönen Blütenbildern in der entsprechenden Jahreszeit vorgestellt. Auf diesen Bildern erkennt man auch bei genauem Hinschauen diese doch recht große Blattnarbe mit einer Spur.
Ich habe ihn jetzt doch im "großen Knospenbuch" mit den zusätzlichen Angaben gefunden, mit dem Suchwort "einspurig" aber nicht, weil es exakt bei der Pflanze ein wenig anders ausgedrückt wurde. Aber alle Vertreter der Familie (es gibt noch ein paar bekanntere, schöne Pflanzen in der Familie) haben alle 1 Spur.
(Im Fitschen ist der gesuchte Strauch nicht enthalten.)
Ich habe ihn jetzt doch im "großen Knospenbuch" mit den zusätzlichen Angaben gefunden, mit dem Suchwort "einspurig" aber nicht, weil es exakt bei der Pflanze ein wenig anders ausgedrückt wurde. Aber alle Vertreter der Familie (es gibt noch ein paar bekanntere, schöne Pflanzen in der Familie) haben alle 1 Spur.
(Im Fitschen ist der gesuchte Strauch nicht enthalten.)
Viele Grüße von bee
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Glückwunsch an Dieter / Spinnich




Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Gratulation an Jens / wollemia
Will noch jemand? Sonst löse ich auf.
Habe noch mehr Blattnarbenfotos



Will noch jemand? Sonst löse ich auf.
Habe noch mehr Blattnarbenfotos

Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Du Schlingel





LG Dieter

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Ich setze mich nachher noch dran...... Noch warten bitte.
LG Babs
Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Gratulation an Barbara / Babs, die einen ganz anderen
Lösungsweg gefunden hat. Wird aber noch nicht verraten.

Lösungsweg gefunden hat. Wird aber noch nicht verraten.



Re: Blattnarbenrätsel vom 07.04.2023 > Edgeworthia chrysantha
Auflösung:
Gesucht war Edgeworthia chrysantha. War nicht so einfach.
Allerdings hatte ich das Foto vor Jahren schon mal in einem
kombinierten Rätsel gezeigt.
Danke an alle, die sich sehr bemüht haben, das Rätsel zu lösen.
Gruß Frank
Gesucht war Edgeworthia chrysantha. War nicht so einfach.
Allerdings hatte ich das Foto vor Jahren schon mal in einem
kombinierten Rätsel gezeigt.
Danke an alle, die sich sehr bemüht haben, das Rätsel zu lösen.
Gruß Frank