Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi

Antworten
Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 97
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von Nickel »

Mal wieder ein Hallo an euch!

Am vergangenen 1. Weihnachtsfeiertag bin ich wieder bei uns in Darmstadt auf die Rosenhöhe marschiert. Meine Gucker haben dort, etwas abseits, zwei nebeneinanderwachsende Riesen-Lebensbäume entdeckt. Die Schuppenblätter bereiten bei ihrem Zerreiben ultimativ Lust auf eine saftige Ananas :-).

Hier die Bäume, Borkiges und Blattwerk:
riesenlebensbaeume.jpg
riesenlebensbaeume.jpg (222.63 KiB) 719 mal betrachtet
riesenlebensbaum.blattwerk.jpg
riesenlebensbaum.blattwerk.jpg (223.28 KiB) 719 mal betrachtet
riesenlebensbaum.borke.jpg
riesenlebensbaum.borke.jpg (227.31 KiB) 719 mal betrachtet
riesenlebensbaum.zapfen.jpg
riesenlebensbaum.zapfen.jpg (158.9 KiB) 719 mal betrachtet

So weit, so gut. Um auch bestimmungmäßig keine Bauchlandung hinzulegen, habe ich es in den Bestimmungsteilen oftmals mit der Ober- und Unterseite der Flächen- bzw. Kantenblätter zu tun. Hier fange ich an, in's Rutschen zu kommen. Also erstmal kurz noch ein Pic von den Schuppenblättern, damit klar ist, worum es geht:
riesenlebensbaum.schuppenblaetter.jpg
riesenlebensbaum.schuppenblaetter.jpg (117.76 KiB) 719 mal betrachtet

Bei den Flächenblättern halte ich es so wie bei den sommergrünen Laubbäumen: Entweder sie sind der Sonnenseite zugeneigt oder nicht. Mit anderen Worten: Die Jungtriebe des Riesen-Lebensbaum haben eindeutig eine Ober- u. eine Unterseite, folglich lässt sich auch „Ober”- u. ”Unterseite” eines deren Flächenblätter eindeutig bestimmen (?). Kniffelig wird es bei den Kantenblättern, wahrscheinlich eher vom allgemeinen „Bestimmungs-Usus”:

Was ist denn die Ober- u. die Unterseite eines Kantenblattes? .

Andersrum: Die Kantenblätter meines Riesen-Lebensbaum zeigen nach unten (Triebunterseite) Stomata, aber nicht nach oben (Trieboberseite), dort sattgrün, also:

Zeigt eine (Außen-)Seite des Kantenblattes (im Bestimmungs-Usus) zwei verschiedene Muster?.

R/B verwendet bei Thjua plicata die Begriffe „oberseits“ u. „unterseits”, lässt aber hierbei offen, was oben und unten ist.... Gibt es da Übereinkünfte in der Bestimmung schuppenartiger Nacktsamer?


Wie immer für kurze Tips/Links sehr dankbar!

Gruss

Nico

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5906
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von bee »

Hallo Nico,
du hast das richtig gesehen, was Oberseite und Unterseite ist.
Oft sind die Schuppen auf der Oberseite auch etwas gewölbter.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 97
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von Nickel »

Dank Dir Bee für Antwort!

Jetzt habe ich es hinsichtlich des Kantenblattes begriffen: Ein gekrümmtes Blatt kann im Raum sowohl eine Unter- als auch eine Oberseite haben.

Was mir noch nicht gelungen ist, von so jungen Trieben (eines Riesen-Lebensbaum – von der Mittelmeer-Zypresse will ich gar nicht reden...) die Schuppenblätter derart zu isolieren, so dass deren Innen- u. Außenseite gut erkennbar sind; da braucht man ja wahrlich chirurgisches Präzisionswerkzeug :-) .

Geruhsames Baum-Wochenende euch,

Nico

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5906
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von bee »

Nickel hat geschrieben:
13 Jan 2023, 16:39
die Schuppenblätter derart zu isolieren, so dass deren Innen- u. Außenseite gut erkennbar sind; da braucht man ja wahrlich chirurgisches Präzisionswerkzeug
Hallo Nico,
so ganz verstehe ich nicht, was du hier meinst, bzw. wo das Problem liegt.
Meines Wissens muss bei der Baumbestimmung (anhand der üblichen Schlüssel) nirgends etwas präpariert werden, allenfalls hilft manchmal eine Lupe (für Drüsenhaare und ähnliche Geschichten).
Falls die Begriffe "innen" und "außen" hier bei den Nadelgehölzen mit Schuppenblättern verwendet werden (habe gerade nicht nachgeschaut), dann sind da immer makroskopisch gut sichtbare Merkmale gemeint. Schaut man sich so einen Trieb an, der aus Schuppenblättern besteht, dann ist "außen" eben rechts und links außen die Kante und "innen" ist eher der mittlere Bereich dieses Triebes.
(Jedenfalls habe ich noch nie die Schuppen vom Trieb separiert und einzeln deren Innenfläche betrachtet ... )
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 97
Registriert: 15 Jul 2021, 21:39
Wohnort: Darmstadt (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von Nickel »

Hi Bee,

nee - alles gut. Für die Bestimmung schuppenblättriger Bäume ist es bisher tatsächlich überhaupt nicht notwendig gewesen, die Blätter zu isolieren (die Begriffe "innen"/"außen" kommen auch so gut wie nirgendwo vor); das war eher mal eine neugierige Versuchsnummer von mir.

Gruss

Nico

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Re: Schuppenblätter: Ober- u. Unterseite (Thuja plicata)

Beitrag von Kiefernspezi »

Gemeint ist bestimmt eher oben und unten. Gerade bei Thuja plicata sehen die Schuppen auf der Oberseite des Zweiges anders aus als auf der Unterseite. Auf der Oberseite glänzen sie und sind überwiegend einfarbig dunkelgrün (abgesehen von 'Zebrina' und anderen Sorten), während die unterseiten eher blass und mit blaßweißen Zeichnungen daherkommen.
Es gibt aber auch Arten, wo sich Ober- und Unterseite nur wenig unterscheiden (z.B. Chamaecyparis thyoides). Aber dann ist das auch ein gutes Unterscheidungsmerkmal

Viele Grüße

André

Antworten