Guten Abend, Forum !
Im September bin ich im Süden der Insel Kreta an diesen Koniferen vorbeigelatscht. Beim Googeln konnte ich aber leider keine befriedigende Antwort auf die Frage nach der Art dieser Nadelbäume finden, in einem Baumführer über Bäume und Sträucher Griechenlands von Georg Sfikas war das Ergebnis dasselbe. Obwohl ich nicht ganz sicher bin, meine ich jedoch vermuten zu dürfen, dass es sich hier entweder um kalabrische Kiefern oder Aleppokiefern handeln könnte.
Ist es jemandem möglich, anhand der Fotos die Art exakt zu bestimmen?
Gruss,
der Chris
kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer? --> Pinus brutia
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer? --> Pinus brutia
- Dateianhänge
-
- DSC01931.JPG (181.7 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- DSC01932.JPG (199.31 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- DSC01933.JPG (217.6 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- DSC01934.JPG (180.47 KiB) 1750 mal betrachtet
-
- DSC01935.JPG (191.41 KiB) 1750 mal betrachtet
Re: kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer?
Mal sehen was unsere Experten sagen, ich bin mir nicht sicher ob man anhand der Bilddaten die beiden Arten und ihre Hybriden unterscheiden kann.
Needles are light green in P. halepensis arranged in groups of two (occasionally three), between 6 and 12 cm long and less than 1 mm wide. In P. brutia the needles are instead dark green and between 10 and 18 cm long.
Lies mal hier:
https://forest.jrc.ec.europa.eu/media/a ... brutia.pdf
LG Spinnich
Needles are light green in P. halepensis arranged in groups of two (occasionally three), between 6 and 12 cm long and less than 1 mm wide. In P. brutia the needles are instead dark green and between 10 and 18 cm long.
Lies mal hier:
https://forest.jrc.ec.europa.eu/media/a ... brutia.pdf
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
- Beiträge: 10794
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer?
Vom Habitus her gesehen und die kleineren , ungestielten Zapfen dazu, sehe ich Pinus brutia. Aber warte bitte noch auf die Antwort von André. Er ist Kiefernspezi (alist ). Es gibt immer auch diverse Varietäten ,Unterarten, Hybriden .
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer?
Die weiblichen Zapfen könnten doch deutlich gestielt sein und deren Schuppen haben ein abgeflachtes Schild:
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... t_dorn.htm
Stehen auch zu mehreren aufrecht ab:
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... _stiel.htm
Dann wohl Pinus brutia:
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... tiel.htm#2
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... t_dorn.htm
Stehen auch zu mehreren aufrecht ab:
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... _stiel.htm
Dann wohl Pinus brutia:
http://www.mittelmeerflora.de/Gymnosper ... tiel.htm#2
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer?
Hallo, die "Blickrichtung" der Zapfen ist wichtig. Senkrecht oder zur Ast-Spitze blickend = brutia, Richtung Stamm = halepensis.
Ferner ist brutia kompakter, eher dicklich als lang.
Aber die Bilder zeigen die großen Ähnlichkeiten. Von daher bin ich auch ein Anhänger der Sichtweise, dass brutia eine Subspecies von halepensis ist.
Wenn man die Ausbildung der Zapfen bei halepensis von Mallorca und Kroatien vergleicht, und dann wiederum die Ausprägungen von brutia auf der Krim oder der Türkei, dann muss man feststellen, dass die Unterschiede auch innerhalb der Art oder Subspecies sehr groß sind, aber trotzdem passt alles in eine Art mit vielen Varietäten - ansonsten müsste man gleich 5 oder 6 Arten aufgrund von spezifischen Ausprägungen begründen. Doch sind m.E. nach die Unterschiede nicht so groß, dass sich dies lohnt.
Für Forstleute sind die Herkünfte allerdings wichtig. Es gibt mehr oder weniger starkwüchsige, bzw. In ihren Eigenschaften vorteilhafte Klimarassen, die auch nicht gekreuzt werden sollten.
Aber dies kennt man ja auch z.b. von den Redwoods usw.
LG
André
Ferner ist brutia kompakter, eher dicklich als lang.
Aber die Bilder zeigen die großen Ähnlichkeiten. Von daher bin ich auch ein Anhänger der Sichtweise, dass brutia eine Subspecies von halepensis ist.
Wenn man die Ausbildung der Zapfen bei halepensis von Mallorca und Kroatien vergleicht, und dann wiederum die Ausprägungen von brutia auf der Krim oder der Türkei, dann muss man feststellen, dass die Unterschiede auch innerhalb der Art oder Subspecies sehr groß sind, aber trotzdem passt alles in eine Art mit vielen Varietäten - ansonsten müsste man gleich 5 oder 6 Arten aufgrund von spezifischen Ausprägungen begründen. Doch sind m.E. nach die Unterschiede nicht so groß, dass sich dies lohnt.
Für Forstleute sind die Herkünfte allerdings wichtig. Es gibt mehr oder weniger starkwüchsige, bzw. In ihren Eigenschaften vorteilhafte Klimarassen, die auch nicht gekreuzt werden sollten.
Aber dies kennt man ja auch z.b. von den Redwoods usw.
LG
André
Re: kalabrische Kiefer oder Aleppokiefer?
Vielen Dank für eure Bemühungen!
Gruss,
Chris

Gruss,
Chris