Rätselhafter Wurzelaustrieb --> Aucuba japonica

Baumrätsel

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Rätselhafter Wurzelaustrieb --> Aucuba japonica

Beitrag von bee »

Hallo allerseits,
im letzten Herbst habe ich von einem Gartengehölz erfolgreich einen Ableger gemacht (wie kommt später, für Gartengehölze eher unorthodox).
Die Pflanze habe ich seitdem als Zimmerpflanze, was auch möglich sein soll.

Nun im Frühjahr zeigten sich zwei Wurzelaustriebe (hier etwas angeblitzt und stark vergrößert abgebildet) ...
Was ist das?
Google Lens ist zwecklos, habe schon geschaut 8)
Ich habe auch noch weitere Bilder mit der Entwicklung.

Lösungsvorschläge wie immer bitte per PN.
Wurzelaustrieb-a_14-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-a_14-05-22.jpg (46.59 KiB) 1208 mal betrachtet
Wurzelaustrieb-b_14-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-b_14-05-22.jpg (67.89 KiB) 1208 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 05 Jun 2022, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Ok...
ich hatte ein wenig darauf spekuliert, dass man sich Ideen herleiten könnte.

Man sieht "was Grünes" - sieht dieses Grün immergrün oder sommergrün aus?
Wenn eine Pflanze (auch) als Zimmerpflanze verwendet wird, was könnte man dann vermuten?

Wir sehen ein einfaches Blatt, mit einem (etwas ominös) wirkenden Rand ... glatt ist er jedenfalls nicht.
Wie stehen die beiden sichtbaren Blätter zueinander? Das wirkt doch recht symmetrisch.

Welche Gartengehölze gibt es mit diesen Merkmalen und welche Art davon hat auch Interneteinträge als Zimmerpflanze?

Vielleicht wird es mit diesen Bildern etwas deutlicher ...
Nein, es ist keine fleischfressende, nach dem Finger schnappende Pflanze, obwohl sie hier so gefährlich aussieht :shock: :wink: .

1 Woche später
Wurzelaustrieb-a_21-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-a_21-05-22.jpg (118.14 KiB) 1168 mal betrachtet
Wurzelaustrieb-b_21-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-b_21-05-22.jpg (144.77 KiB) 1168 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Es ist kein Euonymus.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Osmanthus ist es auch nicht.

So "biestig" sind die Ränder nicht, wenn das Blatt ausgewachsen ist.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Noch ein Bild vom 24.05.:
grün :mrgreen: , immergrün, gesägt, gegenständig

Wurzelaustrieb-b_24-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-b_24-05-22.jpg (115.7 KiB) 1112 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Babs
Beiträge: 1028
Registriert: 20 Jun 2018, 12:01
Wohnort: Basel

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von Babs »

Genau so weit war ich :lol:
Und bin nicht weiter gekommen.....
LG Babs

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Eieiei, da habe ich ja wieder ein Rätsel gebastelt ...

Die Pflanze ist eigentlich sehr bekannt, in allen Büchern und auch in der Baumliste vorhanden. Die Frage ist nur, wie kommt man zum Ziel.
Ich habe es jetzt hier (mit wachsender Verzweiflung :? :wink: ) in der Baumliste probiert, es funktioniert nicht gut ... denn in der Liste werden diese sehr prominenten Zähne völlig unterschlagen und der Blattrand ganz anders bezeichnet.

Schaue ich in den Fitschen, dann muss man beim Schlüsselmerkmal "gezähnt, gekerbt oder gelappt, zum Teil schwach gewellt" weiter machen. In Wiki wird der Blattrand als sehr variabel beschrieben, die Zähne können völlig fehlen bzw. unterschiedlich stark und unterschiedlich in der Anzahl ausgeprägt sein.

Im Fitschen wiederum wird auch was zu den Blattansätzen angefragt, was man auf den ersten Bildern nicht sehen kann.
Also ich spendiere noch zwei Bilder von der eigentlichen Pflanze, mit Knospen und Blattansätzen.

so grün.jpg
so grün.jpg (111.17 KiB) 1099 mal betrachtet
Blattansätze_Knospen.jpg
Blattansätze_Knospen.jpg (40.31 KiB) 1099 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Auch keine Fuchsia...

Ihr überseht einen relativ bekannten immergrünen Strauch ...
Im Garten würdet ihr ihn vermutlich sofort an den Blättern erkennen, die bei den meisten Kultivaren ein auffälliges Merkmal haben.
Meine kleinen "Fingerbeißer" beginnen gerade, diese Eigenschaft zu entwickeln.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Frank/LCV und Wollemia haben die richtigen Schlüsse (nicht Schlüssel, hihihi) gezogen, Gratulation! :D
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Dieter/Spinnich hat auch richtig vermutet, Gratulation! :D
Viele Grüße von bee

Babs
Beiträge: 1028
Registriert: 20 Jun 2018, 12:01
Wohnort: Basel

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von Babs »

Ich bin tief beeindruckt. Ich habe irgendwie keine zündende Idee. :?:
Alles was mir einfällt ist wechselständig. :roll:
LG Babs

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Hallo Babs,
schau, ob dir beim allerletzten Foto etwas an dem angeschnittenen Blatt auffällt.
Ansonsten siehe die Strauchbestimmung hier, nur Blattrand anders als man normalerweise auswählen würde.

Der Strauch entwickelt keine auffälligen Blüten ...
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11528
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von LCV »

Auffällig sind die Blüten nicht, aber sehr nett anzusehen.
Verschwinden oft im dichten Blattwerk. Die Früchte fallen
etwas mehr auf.

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Gratulation zur richtigen Lösung an Chelterrar. :D
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Rätselhafter Wurzelaustrieb

Beitrag von bee »

Hallo in die Runde,
keine Ideen mehr?

Vielleicht helfen noch zwei Fotos vom 30.05.:
ja ist das "Fingerbeißerchen" krank geworden (Chlorose ??? oder *pocken ???) ?
Nö, das ist normal - bei diesem Kultivar!

Von den nächsten zwei gegenständigen Blättern hat übrigens immer eines "die Nase vorn" und das andere ist viel kleiner. Das ist bei der Pflanze zur Zeit insgesamt so, nicht nur bei den Wurzelaustrieben. Ob das beim Gartenstrauch auch war, ist mir gar nicht aufgefallen. Ich finde es etwas merkwürdig. Vielleicht liegt es am Licht auf der Fensterbank, immer deutlich stärkere Belichtung von einer Seite.

Wurzelaustrieb-a_30-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-a_30-05-22.jpg (117.71 KiB) 934 mal betrachtet
Wurzelaustrieb-b_30-05-22.jpg
Wurzelaustrieb-b_30-05-22.jpg (76.46 KiB) 934 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Antworten