Blühender Laubbaum ---> Crataegus sp & Lonicera xylosteum

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
baumstamm
Beiträge: 0
Registriert: 27 Apr 2022, 09:37
Wohnort: Kirkel-Altstadt, Saarland
Kontaktdaten:

Blühender Laubbaum ---> Crataegus sp & Lonicera xylosteum

Beitrag von baumstamm »

Hallo zuzsammen,
dies ist mein 1. Beitrag in diesem Forum; ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht.
Im letzten Frühjahr habe ich einen blühenden Laubbaum fotografiert. Wo es gewesen ist, weiß ich leider nicht mehr - auf jeden Fall in SW-Deutschland. Blattformen und Blütenstand kann ich nicht zuordnen. Vielleicht weiß jemand, was es ist.


Besten Dank und viele Grüße,
M.Geib
Dateianhänge
baumbluete_2021-111.jpg
baumbluete_2021-111.jpg (156.16 KiB) 738 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo und herzliche willkommen,
die Blätter deuten auf Sassafras albidum hin, wobei ich die geschlossenen Blüten nicht so genau kenne. Vergleiche mal selbst. So als erste Idee, vielleicht liege ich auch falsch.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von stefan »

Hallo,

meine Überlegungen gehen in eine völlig andere Richtung.
Ich vermute Familie Rosaceae;
das, was ich von den Blättern erkennen kann erinnert mich entweder an Weißdorn (Crataegus monogyna o. ä.) oder (Zier-)Apfel, Malus toringo o. ä.
Allerdings habe ich noch Schwierigkeiten mit den Blütenständen.
Also noch keine Lösung :(

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11528
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von LCV »

Hallo,

Sassafras albidum ist es nicht. Sehr selten, ich kenne nur
einen Baum im BoGa Freiburg. Außerdem sind die Blätter
anders. Zwischen den drei Lappen gibt es eine Rundung.
Hier ist der Ansatz spitzwinklig. Ich halte auch Crataegus
für am wahrscheinlichsten. Foto vom Sassafras-Blatt:
P8010033.JPG
P8010033.JPG (102.8 KiB) 711 mal betrachtet


Gruß Frank

baumstamm
Beiträge: 0
Registriert: 27 Apr 2022, 09:37
Wohnort: Kirkel-Altstadt, Saarland
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von baumstamm »

Hallo,
Danke für Eure Antworten. Bei Crataegus hatte ich solche Blütenstände noch nicht gesehen. Hier noch ein 2. Foto. Die Aufnahme wurde am 14.
baumbluete_2021-112.jpg
baumbluete_2021-112.jpg (145.51 KiB) 708 mal betrachtet
baumbluete_2021-112.jpg
baumbluete_2021-112.jpg (145.51 KiB) 708 mal betrachtet
April 2018 gemacht, habe ich nachträglich herausgefunden. Dadurch kann ich auch den Ort etwas besser einschätzen. Ich versuche, den Baum nochmal zu finden. Er steht NICHT in einem Garten, Park o.ä., sondern wahrscheinlich an einer alten Bahntrasse.
Bis dann
Viele Grüsse, Marion

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von Cryptomeria »

O.k. , danke Frank!
Das Blatt sieht anders aus.
Man müsste mehr Details sehen, z.B. ob Dornen vorhanden sind ( Richtung Crataegus ).
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von Cryptomeria »

Sollte es sich um einen Weißdorn handeln, was wahrscheinlich ist, wird es schwierig. Da gibt es einen großen Hybridenkomplex mit vielen Formen. An Bahnlinien im Süden findet sich z.B. der Komplex Crataegus x kyrtostyla ( Verschiedenzähniger Weißdorn ) mit dem Typischen Verschiedenzähnigen Weißdorn ( Crataegus x kyrtostyla nothovar. kyrtostyla ), der etwas ähnliche Blätter wie auf dem Foto zeigt. Aber da braucht es sicher viel mehr Details und akribische Recherche, um genauer bestimmen zu können, denn die Variationsbreite einer Art ist ja auch nicht klein.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von stefan »

Hallo Marion,

mich irritieren diese weiß-wolligen Strukturen an den Blüten, und es gibt scheinbar keine Blütenbätter :? :? :?
Missbildungen von Blüten ????

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von bee »

Hallo,
ich halte das für Weißdorn, auf jeden Fall.
Das sind doch erst Knospen und noch gar keine geöffneten Blüten. Man sieht den Kelch gut.
Das Weißwollige irritiert, hat aber vermutlich nicht viel zu bedeuten. Oft hat Austrieb mehr Haar als man denkt oder auch nachlesen kann ... siehe aktuelles Rätsel von Wollemia, da hatte ich das auch völlig überbewertet, es kommt in Beschreibungen nicht oder kaum vor und man hat Probleme, Bilder in exakt dem Stadium zu finden. Vielleicht hängt auch vieles vom Standort ab oder innerhalb der Art ist das variabler als man denkt.

Hier ein ähnliches Bild:
https://www.dreamstime.com/hawthorn-cra ... e218342413
Viele Grüße von bee

baumstamm
Beiträge: 0
Registriert: 27 Apr 2022, 09:37
Wohnort: Kirkel-Altstadt, Saarland
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von baumstamm »

Ja, Ihr habt recht - Danke bee, es ist ganz gewöhnlicher Schwarzdorn gewesen. Ich habe den Standort wiedergefunden. Auf dem ursprgl. Foto konnte ich die Größenordnungen nicht mehr beurteilen und hielt die Blätter für viel größer. Was mich letztlich zu der Anfrage bewogen hat, waren die wolligen Umrandungen der Knospen. Die waren heute nicht (mehr) da, und die kann ich mir auch nicht erklären.
Ich danke Euch für Eure Antworten.

Was ich eben bei der Nachsuche noch gefunden haber, zeigen die beiden beiligenden Bilder. Vielleicht habt Ihr dafür auch einen Tipp.
Danke und viele Grüße
Marion
Dateianhänge
b1.jpg
b1.jpg (128.28 KiB) 677 mal betrachtet
b2.jpg
b2.jpg (195.58 KiB) 677 mal betrachtet

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11528
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von LCV »

Sicher eine Lonicera. Aber da gibt es viele.
Habe jetzt aber keine Zeit.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von stefan »

baumstamm hat geschrieben:
27 Apr 2022, 14:51
.... es ist ganz gewöhnlicher Schwarzdorn gewesen ...
nicht Schwarzdorn, sondern Weißdorn !!!!
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5801
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von bee »

Hallo,
die Heckenkirsche ist die ganz normale Rote Heckenkirsche, Lonicera xylosteum.
(Die ist auch behaarter als man denkt, kommt bei mir sehr häufig am Waldrand vor.)

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... laub.htm#4
Viele Grüße von bee

baumstamm
Beiträge: 0
Registriert: 27 Apr 2022, 09:37
Wohnort: Kirkel-Altstadt, Saarland
Kontaktdaten:

Re: Blühender Laubbaum

Beitrag von baumstamm »

Danke für Eure für mich sehr hifreichen Antworten.
Bis zum nächsten Mal,
Beste Grüße, Marion

Antworten