Purpus Heckenkirsche -> Lonicera x purpusii ?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Purpus Heckenkirsche -> Lonicera x purpusii ?
Hallo zusammen,
diesen Vertreter der Gattung Lonicera ghabe ich ebenfalls im Forstbotanischen Garten der Stadt Köln fotografiert.
Wenn ich mir die Beschreibungen in meiner Literatur anschaue, handelt es sich vermutlich Lonicera x purpusii ?
Mir ist bis jetzt noch kein anderer blühender Lonicera-Strauch aufgefallen.
Darf ich davon ausgehen , dass eine Blüte im Februar und März ein eindeutiges Merkmal für Lonicera x purpusii ist?
Interessanterweise habe ich das so deutlich nirgends formuliert gefunden.
Viele Güße
Harry
diesen Vertreter der Gattung Lonicera ghabe ich ebenfalls im Forstbotanischen Garten der Stadt Köln fotografiert.
Wenn ich mir die Beschreibungen in meiner Literatur anschaue, handelt es sich vermutlich Lonicera x purpusii ?
Mir ist bis jetzt noch kein anderer blühender Lonicera-Strauch aufgefallen.
Darf ich davon ausgehen , dass eine Blüte im Februar und März ein eindeutiges Merkmal für Lonicera x purpusii ist?
Interessanterweise habe ich das so deutlich nirgends formuliert gefunden.
Viele Güße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-L_01.JPG (179.04 KiB) 705 mal betrachtet
-
- k-L_02.JPG (115.36 KiB) 705 mal betrachtet
-
- k-L_03.jpg (62.4 KiB) 705 mal betrachtet
-
- k-L_04.jpg (107.22 KiB) 705 mal betrachtet
-
- k-L_07.JPG (61.34 KiB) 705 mal betrachtet
-
- k-L_010.JPG (220.01 KiB) 705 mal betrachtet
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Harry,
Lonicera x purpusii ist ja eine Hybride und die Unterscheidung ist wohl nicht so einfach. Die Elternarten L. standishii (Blütezeit lt. Fitschen Feb. bis April) und L. fragrantissima (Blütezeit März bis April) blühen zum gleichen Zeitraum wie die Hybride (Blütezeit Feb. bis April).
Da L. standishii die Zweige (meist
) mit rückwärts gerichteten Borsten besetzt haben soll, fällt sie hier wohl heraus. Die beiden anderen sollen nur an den starken Zweigen Borsten haben. (sagt Fitschen)
L. fragrantissima soll zu Blütezeit noch recht belaubt sein (vom Vorjahr), deshalb halte ich sie hier für wahrscheinlicher. Die Hybride soll zur Blütezeit fast laublos sein und nur an den Knoten behaart sein. Ob das wirklich ein "hartes" Merkmal ist, weiß ich nicht.
Dann geht es in manchen Schlüsseln noch darum, ob die Blätter an den Kanten borstig behaart sind, aber lt. anderen Schlüsseln sind alle Blätter mehr oder weniger bewimpert.
Wir hatten zu dem Thema schon mehrfach was:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10909
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10940
Lonicera x purpusii ist ja eine Hybride und die Unterscheidung ist wohl nicht so einfach. Die Elternarten L. standishii (Blütezeit lt. Fitschen Feb. bis April) und L. fragrantissima (Blütezeit März bis April) blühen zum gleichen Zeitraum wie die Hybride (Blütezeit Feb. bis April).
Da L. standishii die Zweige (meist

L. fragrantissima soll zu Blütezeit noch recht belaubt sein (vom Vorjahr), deshalb halte ich sie hier für wahrscheinlicher. Die Hybride soll zur Blütezeit fast laublos sein und nur an den Knoten behaart sein. Ob das wirklich ein "hartes" Merkmal ist, weiß ich nicht.
Dann geht es in manchen Schlüsseln noch darum, ob die Blätter an den Kanten borstig behaart sind, aber lt. anderen Schlüsseln sind alle Blätter mehr oder weniger bewimpert.
Wir hatten zu dem Thema schon mehrfach was:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10909
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=10940
Viele Grüße von bee
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Bee,
vielen Dank für Deiner Antwort.
Jo, die Elternarten werden wohl auch so früh blühen, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm bei meiner Frage. Ich dachte eher daran, ob ich andere Lonicera-Arten alleine aufgrund des frühen Blütezeitpunktes ausschließen kann. Wenn das richtig ist, dann verbleiben 3 Arten
L. fragrantissima
L. standishi
L x purpusii
Wenn der Schlüssel im Roloff/Bärtels zutreffend ist, dann sind die drei Arten sehr leicht zu differenzieren.
Blattrand borstig bewimpert -> L. fragrantissima
Blattrand kahl und Blatt unterseits behaart -> L. standishi
Blätter vbis auf Blattstiel kahl -> L x purpusii
Ist das zutreffend ? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Ich habe den von Bee verlinkten Beitrag von LCV mir angesehen, wo er L. L. fragrantissima als Rätsel eingestellt hat.
Die Pflanze wurde erkannt. Mir ist schleierhaft wie, denn ich erkenne kein relevantes Merkmal, das die beiden anderen Arten ausschließen läßt.
Viele Grüße
Harry
vielen Dank für Deiner Antwort.
Jo, die Elternarten werden wohl auch so früh blühen, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm bei meiner Frage. Ich dachte eher daran, ob ich andere Lonicera-Arten alleine aufgrund des frühen Blütezeitpunktes ausschließen kann. Wenn das richtig ist, dann verbleiben 3 Arten
L. fragrantissima
L. standishi
L x purpusii
Wenn der Schlüssel im Roloff/Bärtels zutreffend ist, dann sind die drei Arten sehr leicht zu differenzieren.
Blattrand borstig bewimpert -> L. fragrantissima
Blattrand kahl und Blatt unterseits behaart -> L. standishi
Blätter vbis auf Blattstiel kahl -> L x purpusii
Ist das zutreffend ? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Ich habe den von Bee verlinkten Beitrag von LCV mir angesehen, wo er L. L. fragrantissima als Rätsel eingestellt hat.
Die Pflanze wurde erkannt. Mir ist schleierhaft wie, denn ich erkenne kein relevantes Merkmal, das die beiden anderen Arten ausschließen läßt.
Viele Grüße
Harry
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Harry,
im Rätsel wird ja oft eher geraten als "erkannt".
Die eingestellte Pflanze war ausgeschildert.
Welche Schlüssel wie exakt sind, kann ich nicht beurteilen. Gerade bei Hybriden finde ich das mit der Behaarung auf Blatt(teilen) oft kritisch.
Hast du gesehen, welchen Schlüssel ( Bean) JDL/ Jan da zitiert in dem einen Link?
im Rätsel wird ja oft eher geraten als "erkannt".

Welche Schlüssel wie exakt sind, kann ich nicht beurteilen. Gerade bei Hybriden finde ich das mit der Behaarung auf Blatt(teilen) oft kritisch.
Hast du gesehen, welchen Schlüssel ( Bean) JDL/ Jan da zitiert in dem einen Link?
Viele Grüße von bee
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Bee,
ja sicher, die Pflanze war ausgeschildert. das wussten die Einreicher aber nicht. okay, wenn sie die Dreiergruppe erkannt haben und die Art geraten haben, dann ist das nachvollziehbar.
Jan hat aus einem Schlüssel zitiert, welcher es ist weiß ich nicht, aber ich schaue einmal auf der Seite des Arboretums Vespelar nach.
Wenn ich viel Glück habe, hat er selber einen Schlüpssel geschrieben.
Was ich damit fragen wollte ist Folgendes:
Hat sich jemand die Mühe gemacht udn die drei Arten einmal selbst angesehen und die Schlüsselmerkmale abgeprüft.?
Wenn ja, welche Erkenntniosse gab es.
"Meine" Pflanze hatte absolut kahle Blätter (-> nach Roloff Bärtels -L. purpusii)
die Indikation bei Blüte noch beblättert ist ein Hinweis auf L. L. fragrantissima (Quelle : Bee)
Im BoGa Bonn soll ein Excemplar von L. L. fragrantissima stehen. Da fahre ich die Tage hin und dokumentiere die Pflanze. Mal sehen, ob dort die Schlüsselmerkmale erkennbar sind.
Gerne würde ich natürlich auch L. standishi fotografieren, aber ich weiß nicht wo eine Pflanze zu sehen ist (BoGa Düsseldorf?)
Wenn jemand einen Hinweis hat. wäre ich dankbar
Viele Grüße
Harry
ja sicher, die Pflanze war ausgeschildert. das wussten die Einreicher aber nicht. okay, wenn sie die Dreiergruppe erkannt haben und die Art geraten haben, dann ist das nachvollziehbar.
Jan hat aus einem Schlüssel zitiert, welcher es ist weiß ich nicht, aber ich schaue einmal auf der Seite des Arboretums Vespelar nach.
Wenn ich viel Glück habe, hat er selber einen Schlüpssel geschrieben.
Ist das zutreffend ? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Was ich damit fragen wollte ist Folgendes:
Hat sich jemand die Mühe gemacht udn die drei Arten einmal selbst angesehen und die Schlüsselmerkmale abgeprüft.?
Wenn ja, welche Erkenntniosse gab es.
"Meine" Pflanze hatte absolut kahle Blätter (-> nach Roloff Bärtels -L. purpusii)
die Indikation bei Blüte noch beblättert ist ein Hinweis auf L. L. fragrantissima (Quelle : Bee)
Im BoGa Bonn soll ein Excemplar von L. L. fragrantissima stehen. Da fahre ich die Tage hin und dokumentiere die Pflanze. Mal sehen, ob dort die Schlüsselmerkmale erkennbar sind.
Gerne würde ich natürlich auch L. standishi fotografieren, aber ich weiß nicht wo eine Pflanze zu sehen ist (BoGa Düsseldorf?)
Wenn jemand einen Hinweis hat. wäre ich dankbar
Viele Grüße
Harry
-
- Beiträge: 10200
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Harry,
ich habe im Garten L. x purpusii ' Winter Beauty ', L. x purpusii und L. fragrantissima. Ich habe mich nie um eine Identifizierung gekümmert, ich habe alle aus Steckholz gezogen. Ob sie richtig bestimmt waren, weiß ich auch nicht. Sie sind alle z.Zt. am Verblühen, sehen gleich aus. Nirgends wesentlich andere Belaubung. Ich werde mir aber die 3 Sträucher genauer vornehmen und evtl. auch nochmal prüfen, wenn sie voll belaubt sind.
VG Wolfgang
ich habe im Garten L. x purpusii ' Winter Beauty ', L. x purpusii und L. fragrantissima. Ich habe mich nie um eine Identifizierung gekümmert, ich habe alle aus Steckholz gezogen. Ob sie richtig bestimmt waren, weiß ich auch nicht. Sie sind alle z.Zt. am Verblühen, sehen gleich aus. Nirgends wesentlich andere Belaubung. Ich werde mir aber die 3 Sträucher genauer vornehmen und evtl. auch nochmal prüfen, wenn sie voll belaubt sind.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Die winterblühenden Heckenkirschen zu unterscheiden ist wirklich nicht einfach, zumal 'Winter Beauty' als Rückkreuzung L. x purpusii x L. standishii die Unterschiede weiter verwischt.
-
- Beiträge: 10200
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Ich habe eben an den winterkahlen Zweigen mit einigen wenigen Blättern mal geschaut und nirgends Behaarung/Wimpern/Borsten feststellen können. Ich werde mal warten, bis neues Laub da ist.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo Wolfgang,
vielen Dank, dass Du Dich der Frage angenommen hast.
Bin gespannt was Du dann in einigen Wochen berichten kannst.
Ich hoffe morgen L. fragrantissima fotografieren zu können.
Viele Grüße
Harry
vielen Dank, dass Du Dich der Frage angenommen hast.
Bin gespannt was Du dann in einigen Wochen berichten kannst.
Ich hoffe morgen L. fragrantissima fotografieren zu können.
Viele Grüße
Harry
Re: Purpus Heckenkirsche - Lonicera x purpusii ?
Hallo zusammen,
wie versprochen hae ich heute L. fragrantissima im Botanischen Garten Bonn nagesehen.
Der Strauch war in voller Blüte, teilweise auch im Abblühen.
Mir ist im Gelände keine Behaarung aufgefallen.
Ich habe mir eine kleine Probe mitgenommen, und im Scan und auch in der Ausschnittsvergrößerung kann man die borstige Behaarung am Blattrand erkennen. Die borstige Behaarung ist sehr schwer zu erkennen, weil die Haare paralle zum Blattrand verlaufen udn evtl auch nicht am ganzen Rand sondern nur teilweise auftreten. Man braucht schon sehr gscharfe Augen (habe ich leider nicht mehr) oder eine Lupe.
Im Scan kann man es aber sehen.
L. fragrantissima ist doch am Blattrand mit borstigen Haaren versehen. und das sowohl bei jungen als auch alten Blättern
Viele Grüße
Harry
wie versprochen hae ich heute L. fragrantissima im Botanischen Garten Bonn nagesehen.
Der Strauch war in voller Blüte, teilweise auch im Abblühen.
Mir ist im Gelände keine Behaarung aufgefallen.
Ich habe mir eine kleine Probe mitgenommen, und im Scan und auch in der Ausschnittsvergrößerung kann man die borstige Behaarung am Blattrand erkennen. Die borstige Behaarung ist sehr schwer zu erkennen, weil die Haare paralle zum Blattrand verlaufen udn evtl auch nicht am ganzen Rand sondern nur teilweise auftreten. Man braucht schon sehr gscharfe Augen (habe ich leider nicht mehr) oder eine Lupe.
Im Scan kann man es aber sehen.
L. fragrantissima ist doch am Blattrand mit borstigen Haaren versehen. und das sowohl bei jungen als auch alten Blättern
Viele Grüße
Harry
- Dateianhänge
-
- k-Blätter_01.JPG (101.54 KiB) 563 mal betrachtet
-
- k-Blätter_02_Ausschnitt.JPG (126.84 KiB) 563 mal betrachtet
-
- k-Scan_01.jpg (150.98 KiB) 563 mal betrachtet
-
- k-Scan_02.jpg (140.13 KiB) 563 mal betrachtet