Hallo zusammen,
in Glücksburg/Ostsee im Wald entdeckte ich heute diese grüne Pracht, mehrere kleine Bäume, die schon relativ alt aussehen und bis zu 3 m hoch sind, in einem Umkreis von ca. 10 Metern.
"Plantnet" tippt auf Japanische Lavendelheide (Pieris japonica), auch Weißglockenstrauch und Schattenglöckchen genannt.
Ich kann Plantnet nachvollziehen, bin mir aber nicht sicher. Könnte es auch eine Vielblütige Lavendelheide (Pieris floribunda) sein?
Grüße, Jo
Lavendelheide, oder? ---> Pieris sp.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Lavendelheide, oder? ---> Pieris sp.
- Dateianhänge
-
- Lavendelheide (1).jpg (137.18 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lavendelheide (3).jpg (300.2 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lavendelheide (5).jpg (164.44 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lavendelheide (6).JPG (166.01 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lavendelheide (2).jpg (345.21 KiB) 413 mal betrachtet
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26 Okt 2019, 23:42
- Wohnort: Southampton
- Kontaktdaten:
Re: Lavendelheide, oder?
Hallo Joachim,
ich glaube nicht, dass Plantnet die Feinheiten zwischen den beiden Species unterscheiden kann.
Da ja nur Blätter und Früchte zu sehen sind, kommt es vielleicht auf die nicht bewimperten Ränder an, die Häufung der Blätter am Ende des Triebs und die Form der Früchte.
Aus der Baumkunde-Beschreibung:
Blätter: immergrün, länglich-lanzettlich, 3-8 cm lang, scharf, spitz, kahl, nicht bewimpert, Basis abgerundet bis breit keilförmig, kerbig gesägt,
oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller, mit feinen schwärzlichen Drüsenpunkten
an den Zweigenden gehäuft
Austrieb oft bräunlich bis rot
Früchte: abgeflachte Kapseln, 5-6 mm
Deine Fotos zeigen deutlich die gehäufte Stellung am Triebende - also japonica.
Wenn Du Wimpern findest, ist es wohl keine P. japonica.
Steph
ich glaube nicht, dass Plantnet die Feinheiten zwischen den beiden Species unterscheiden kann.
Da ja nur Blätter und Früchte zu sehen sind, kommt es vielleicht auf die nicht bewimperten Ränder an, die Häufung der Blätter am Ende des Triebs und die Form der Früchte.
Aus der Baumkunde-Beschreibung:
Blätter: immergrün, länglich-lanzettlich, 3-8 cm lang, scharf, spitz, kahl, nicht bewimpert, Basis abgerundet bis breit keilförmig, kerbig gesägt,
oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller, mit feinen schwärzlichen Drüsenpunkten
an den Zweigenden gehäuft
Austrieb oft bräunlich bis rot
Früchte: abgeflachte Kapseln, 5-6 mm
Deine Fotos zeigen deutlich die gehäufte Stellung am Triebende - also japonica.
Wenn Du Wimpern findest, ist es wohl keine P. japonica.
Steph
Re: Lavendelheide, oder?
Kannst Du bitte mal eine Blattunterseite fotografieren?
P. jap. hat deutlich mehr Nervenpaare als P. flor. (genaue Anzahl finde ich gerade nicht).
Bei P. jap. ist der frische Austrieb braun bis rot.
P. jap. hat deutlich mehr Nervenpaare als P. flor. (genaue Anzahl finde ich gerade nicht).
Bei P. jap. ist der frische Austrieb braun bis rot.
Re: Lavendelheide, oder?
Vielen Dank für die Tipps!!
Ich werde mir im April/Mai die Blüte ansehen und dann auf die genannten Feinheiten achten.
Grüße, Jo
Ich werde mir im April/Mai die Blüte ansehen und dann auf die genannten Feinheiten achten.
Grüße, Jo
Ein Baum spiegelt das Sein. Er wandelt sich. Verändert stellt er sich selbst wieder her. Und bleibt immer der gleiche. (Indianische Weisheit)
Re: Lavendelheide, oder?
So sieht der Austrieb von Pieris japonica aus: