Hallo zusammen,
hier Bilder einer weiteren Zypresse aus dem Botanischen Garten Bonn, die nicht so häufig zu sehen ist:
Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana: John Eckernwalder (Conifers of the world) schreibt, dass sie keineswegs natürliche Voorkommen in Kaschmir hat, wie der Name vermuten läßt. Sie wird dort aber seit langem kultiviert und vor allem Im Breich von sakralen Gebäuden gepflanzt. Die natürlichenm Vorkommen liegen in Bhutan und Tibet.
Zsolt Debreczy schreibt in "Conifers around the world", dass man im Nordosten Bhutans mächtige Exemplare dieser eindrucksvollen mit einer Höhe von 74 - 95 m gefunden hat.
Mir ist diese Zypresse vor allem durch ihr interessantes Laubwerk aufgefallen. Leider waren an dem noch sehr jungen Exemplar noch ekien Zapfen zu finden, aber das werde ich weiter beobachten udn ggf. Bilder ergänzen.
Viele Grüße
Harry
Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
- Dateianhänge
-
- k-8000_01_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (186.41 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_04_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (168.33 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_06_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (110.53 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_07_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (71.13 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_08_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.jpg (63.58 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_09_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (93.41 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- k-8000_10_Kaschmir-Zypresse_Cupressus cashmeriana.JPG (146.17 KiB) 1162 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Hi, wieder excellente Bilder!
Vielleicht hast Du Lust, mit nach Mexico zu kommen? Da wäre ein Fotograf mit dem richtigen Auge für Details wie Du sehr gut zu gebrauchen!
Allerdings habe ich aufgrund dieser Detailaufnahmen so meine Zweifel, dass es sich um Cupressus cashmeriana handelt.
Zum einen hat die diese weißen Harzabsonderungen nicht.
Zudem sind die Zweige bei der Kaschmir-Zypresse fast scheinzypressenartig abgeflacht.
Da hätte ich gerne Wolfgangs (Cryptomerias) Meinung dazu.
Ich würde das eher für eine Art aus dem C. arizonica-Universum halten, wobei ich mich in diesem jungen Stadium nicht auf eine der Unterarten festlegen möchte... Ist ja wieder ähnlich zu sehen, wie bei den Mittelmeer-Zypressen...
Viele Grüße
Vielleicht hast Du Lust, mit nach Mexico zu kommen? Da wäre ein Fotograf mit dem richtigen Auge für Details wie Du sehr gut zu gebrauchen!
Allerdings habe ich aufgrund dieser Detailaufnahmen so meine Zweifel, dass es sich um Cupressus cashmeriana handelt.
Zum einen hat die diese weißen Harzabsonderungen nicht.
Zudem sind die Zweige bei der Kaschmir-Zypresse fast scheinzypressenartig abgeflacht.
Da hätte ich gerne Wolfgangs (Cryptomerias) Meinung dazu.
Ich würde das eher für eine Art aus dem C. arizonica-Universum halten, wobei ich mich in diesem jungen Stadium nicht auf eine der Unterarten festlegen möchte... Ist ja wieder ähnlich zu sehen, wie bei den Mittelmeer-Zypressen...

Viele Grüße
-
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Ich sehe das wie du, André. Auch der Habitus ist deutlich anders. Selbst bei jungen Exemplaren sieht man deutlich den etwas ausladenden und hängenden Zweigwuchs.
Da muss man mal weiterbeobachten, ob sie da noch etwas heraus kristallisiert oder ob dieser schmale Habitus so bleibt. Im Prinzip ist cashmeriana sehr ähnlich der Nutka-Scheinzypresse.
VG Wolfgang
Da muss man mal weiterbeobachten, ob sie da noch etwas heraus kristallisiert oder ob dieser schmale Habitus so bleibt. Im Prinzip ist cashmeriana sehr ähnlich der Nutka-Scheinzypresse.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Na schon etwas schöner, Wolfgang.
Die Zapfen sind nur 2 cm groß, dunkelbraun und unauffällig.
Aber die Zweige hängen und da auch die Schuppen feiner und rautenförmig sind, auch nicht so rau wie die Notka-Scheinzypresse, ist er auch von nahem sehenswerter.
Aber wie Wolfgang schon richtig sagt, ein Nicht-Spezialist würde an einem solchen Baum einfach vorbei laufen und keine Besonderheit vermuten.
Ich war sehr überrascht, als ich ein Exemplar nahe beim Glashaus im Palmengarten in Frankfurt entdeckt habe. Gerechnet habe ich damit nicht. Ich bin immer davon ausgegangen, die kann hier gar nicht überleben.
Wieder erkannt habe ich sie nur, weil ich sie im Ausland schon mal gesehen hatte.
Viele Grüße
André

Die Zapfen sind nur 2 cm groß, dunkelbraun und unauffällig.
Aber die Zweige hängen und da auch die Schuppen feiner und rautenförmig sind, auch nicht so rau wie die Notka-Scheinzypresse, ist er auch von nahem sehenswerter.
Aber wie Wolfgang schon richtig sagt, ein Nicht-Spezialist würde an einem solchen Baum einfach vorbei laufen und keine Besonderheit vermuten.
Ich war sehr überrascht, als ich ein Exemplar nahe beim Glashaus im Palmengarten in Frankfurt entdeckt habe. Gerechnet habe ich damit nicht. Ich bin immer davon ausgegangen, die kann hier gar nicht überleben.
Wieder erkannt habe ich sie nur, weil ich sie im Ausland schon mal gesehen hatte.
Viele Grüße
André
-
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Es gibt oder gab härtere Selektionen aus Ungarn ( der Baumschuler ist leider verstorben ), die locker -12 °C wegstecken. Eine ist mir aber 2009 bis 2012 bei -18°C erfroren, aber kleine Jungpflanze.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Hallo Harry,Botanica hat geschrieben: ↑04 Feb 2022, 16:36...
Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana: John Eckernwalder (Conifers of the world) schreibt, dass sie keineswegs natürliche Voorkommen in Kaschmir hat, wie der Name vermuten läßt. Sie wird dort aber seit langem kultiviert und vor allem Im Breich von sakralen Gebäuden gepflanzt. Die natürlichenm Vorkommen liegen in Bhutan und Tibet. ...
Mir ist diese Zypresse vor allem durch ihr interessantes Laubwerk aufgefallen. Leider waren an dem noch sehr jungen Exemplar noch ekien Zapfen zu finden, aber das werde ich weiter beobachten udn ggf. Bilder ergänzen.
...
nach den hier geäußerten Zweifeln an der Art wäre es vielleicht interessant mal beim Botanischen Garten nachzufragen, ob sie sich der Identität sicher sind!
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Kaschmir-Zypresse - Cupressus cashmeriana
Hallo Stefan,
das werde ich auf jeden Fall tun und anschließend berichten.
Die Mitarbeiter sind immer dankbar für entsprechende Hinweise.
Viele Grüße
Harry
das werde ich auf jeden Fall tun und anschließend berichten.
Die Mitarbeiter sind immer dankbar für entsprechende Hinweise.
Viele Grüße
Harry