Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen? ---> Ribes sp.

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
Vagabund
Beiträge: 0
Registriert: 02 Feb 2022, 17:18
Wohnort: Göttingen

Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen? ---> Ribes sp.

Beitrag von Vagabund »

Moin! Bei meinem letzten Spaziergang durch die Eilenriede in Hannover bin ich im Wald über einen einzelnen strauchgroßen Fund gestolpert.
Die Knospen (vor allem an der Triebspitze) sind rosa-weißlich, in der Mitte des Triebes leicht bräunlich. Die Epidermis blättert stark ab!
Ich bin mir wirklich unsicher was das sein könnte.. Möglicherweise eine Ribes-Art?
photo_2022-02-02_17-23-34.jpg
photo_2022-02-02_17-23-34.jpg (140 KiB) 483 mal betrachtet
photo_2022-02-02_17-23-27.jpg
photo_2022-02-02_17-23-27.jpg (125.59 KiB) 483 mal betrachtet
photo_2022-02-02_17-23-12.jpg
photo_2022-02-02_17-23-12.jpg (76.73 KiB) 483 mal betrachtet
photo_2022-02-02_17-23-31.jpg
photo_2022-02-02_17-23-31.jpg (144.9 KiB) 483 mal betrachtet
Hoffentlich können wir gemeinsam das Mysterium lüften! :p
Zuletzt geändert von stefan am 20 Mär 2022, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt
Man sieht nur, was man weiß.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen?

Beitrag von bee »

Hallo,
ehrlich gesagt, habe ich noch nie eine Ribes-Art im Winter betrachtet (oder bin darüber gestolpert).
Aber, wenn man sich das in den Knospenbestimmungsbüchern durchliest, dann komme ich tatsächlich auch auf Ribes.
Es müsste sich um einen angepflanzten Strauch handeln (?).

Typisch soll bei vielen Arten die ablösende Rinde sein, bei den einzelnen Arten wird das dann aber nicht immer beschrieben. Trotzdem bin ich jetzt unsicher, was es genau ist. Keine Knospe wird als rosa-weißlich beschrieben oder gezeichnet.
Optisch am ähnlichsten (im Buch) finde ich Ribes alpinum, Ribes sanguineum (besonders) und Ribes aureum.

Du könntest jetzt z.B. die Endknopse nachmessen:
bei R. sanguineum ist sie sehr groß (1,2 bis 2 cm lang), während die Seitenknospen weiter unten am Zweig sehr klein sein sollen (so etwas sehe ich in deinem Bild, bei den anderen Arten wird das nicht betont). Bei der Art ist aber das Abblättern nicht nochmals ausdrücklich beschrieben. Die Zweige sollen aromatisch duften und feinste schwarze Pünktchen aufweisen (Reste von Behaarung).
(Vielleicht hat auch jemand R.s. im Garten und kann direkt vergleichen?)
https://landscapeplants.oregonstate.edu ... sanguineum (farblich ? ... nicht so glänzend)

Bei R. alpinum (Zweig unterhalb der Spitze rotbraun, weiter unten hellbrau bis ockerbraun) und R. aureum (glänzend rote Rinde, nach Aufreißen silbergrau, zur Spitze hin grau behaart) wird das Rindenaufreißen ausdrücklich beschrieben.
Die Endknospen (R.alp. 4-6 mm, R.aurea 6-8 mm) sind da nicht so sehr groß und die Seitenknospen nicht deutlich kleiner.

EDIT:
bei Botanik-Bochum ist Ribes alpinum, aureum, sanguineum ... mit Winterzweigen
R. alpinum und aureum sehen farblich irgendwie anders aus ... aber kleine Seitenknospen gibt es da auch.
https://botanik-bochum.de/pflanzenbilde ... lpinum.htm
https://botanik-bochum.de/web/pflanzenb ... aureum.htm
https://botanik-bochum.de/web/pflanzenb ... uineum.htm
Viele Grüße von bee

Spinnich
Beiträge: 3531
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Re: Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen?

Beitrag von Spinnich »

Hallo Vagabund, hallo bee,

Ein Habitusbild des Strauches, eventuell noch ein Welkes Blatt wären schön gewesen.

Derart abblätternde Borke kenne ich aus eigener Anschauung so nicht, da käme mir eher Clematis oder Lonicera in den Sinn.
Aber das heißt ja nur, dass ich es bei Ribes in dieser auffälligen Intensität noch nicht wahrgenommen habe.

Zu bee's Anmerkungen, Ich habe neben Roten und Schwarzen Johannisbeeren auch R. aureum und R. sanguineum.
Vor allem letztere hat ja die Tendenz sich zu einem Großstrauch zu entwickeln. Die Triebe sind dann sehr dunkel.
Ich denke eher nicht, dass das passt, auch wenn die roten Blüten für den rosa Knospenaustrieb sprechen.

Zum Abschilfern finden sich eher passende Bilder für R. aureum, aber auch für R. alpinum. Die Knospen passen dann farblich wieder am ehesten zur Ribes alpinum.
https://www.schweich.com/imagehtml/IMGQ3541sm.html
https://www.minnesotawildflowers.info/s ... en-currant

https://plantfacts.osu.edu/descriptions/0247-961.html
https://www.biolib.cz/en/image/id110440/
https://botanik-bochum.de/web/sites/def ... VD02_1.jpg

Die Knospen von R. sanguineum sind wohl auch eher kräftig braunrot und nicht, wie hier eher blass-rosa
https://botanik-bochum.de/web/sites/def ... VD01_0.jpg

LG Spinnich :P
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen?

Beitrag von bee »

Mit den Farben der Knospen hatte ich auch so meine Probleme, aber auf verschiedenen Bildern sehen sie durchaus etwas unterschiedlich aus.
Ich würde als erstes wirklich die Länge der Endknospe messen, nach weiteren Merkmalen an der Rinde schauen und auf Geruch testen.

Mir war auch gar nicht bekannt, wo überall in D. die drei Kandidaten, die ich genannt hatte, vorkommen können. Ribes alpinum ist vielerorts einheimisch und Ribes sanguineum und aureum an manchen Stellen ein Neophyt.
Wenn etwas verwildert ist und/ oder möglicherweise noch eine jüngere Pflanze ist, dann kann der Habitus, die Färbung etc. auch abweichen von einem Strauch, der schon mehrere Jahre in einem Garten kultiviert wird.

https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=4847
https://www.floraweb.de/webkarten/karte ... axnr=10840
https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=6962

Hier sind sehr gute Detailaufnahmen der Knospen von Ribes alpinum, farblich passen die Hüllblätter gut, Rinde reißt auf, aber die Farbe der Rinde - sichtbare Lentizellen - und die Größe der Endknospe? (Wichtig sind auch noch so Blattfragmente an der Basis der Knospenschuppen, aber um das zu verstehen braucht es sehr gute Nahaufnahmen) R. sanguineum scheint auf allen Vergleichsbildern an neuen Zweigen rel. deutlich behaart zu sein, zumindest Reste sollte man davon dann noch sehen.
Favorit zur Zeit: Ribes alpinum ;)
https://www.biolib.cz/en/gallery/dir1256/
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
Vagabund
Beiträge: 0
Registriert: 02 Feb 2022, 17:18
Wohnort: Göttingen

Re: Laubgehölz mit rosa-weißlichen Knospen?

Beitrag von Vagabund »

Moin ihr beiden!
Danke schon mal für die guten Tipps!

Ich habe 3 Triebe, bei denen keine einzige Endknospe länger ist als 6mm.
Da ich nicht in Hannover wohne, habe ich erstmal nicht die Möglichkeit neue Informationen zu sammeln - allerdings werde ich wohl im Sommer mal nachschauen wie es um die Blätter steht!
Alles was ich sagen kann, ist, dass ich diesen Strauch in der Gegend auch noch nie gesehen hatte und er ein wenig "fremd" wirkte.. Auch ringsherum hab ich keinen anderen Strauch seiner Art gefunden.
Leichte morphologische Abweichungen können tatsächlich daher rühren, dass er verhältnismäßig wenig Licht abgekommt, da er mehr oder minder in der Nähe eines Weges im Laubwald stand.

Aktuell tendiere ich tatsächlich Ribes sanguineum, weil gerade das eine Bild der Knospen auf landscapeplants.oregonstate im Vergleich zu alpinum, auch vom Aufbau der Knospenschuppen her, am besten zu meinem Fund passen könnte.

Im Eifer des Gefechts hatte ich damals noch ein Foto des Strauches gemacht, aber es ist auch wirklich mehr schlecht als recht :D
photo_2022-02-04_14-17-59.jpg
photo_2022-02-04_14-17-59.jpg (250.74 KiB) 383 mal betrachtet
Man sieht nur, was man weiß.
Johann Wolfgang von Goethe

Antworten