Rauchzypresse? ---> Chamaecyparis lawsoniana
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Rauchzypresse? ---> Chamaecyparis lawsoniana
Hallo,
hier noch ein Baum aus dem Lantzscher Park. Kann es Calocedrus decurrens, Rauchzypresse sein? Aufällig sind die schlaff hängenden Zweige. Die Nadeln sind allerdings sehr klein, vielleicht doch eine Scheinzypresse? Hier die Bilder ...
hier noch ein Baum aus dem Lantzscher Park. Kann es Calocedrus decurrens, Rauchzypresse sein? Aufällig sind die schlaff hängenden Zweige. Die Nadeln sind allerdings sehr klein, vielleicht doch eine Scheinzypresse? Hier die Bilder ...
- Dateianhänge
-
- Nadeln im Detail ...
- DSCF4985.JPG (66.32 KiB) 8244 mal betrachtet
-
- DSCF4983.JPG (69.08 KiB) 8244 mal betrachtet
-
- Links daneben ein Mammutbaum zum Vergleich. Es geht um den Baum rechts
- DSCF4979.JPG (65.06 KiB) 8244 mal betrachtet
-
- DSCF4978.JPG (58.64 KiB) 8244 mal betrachtet
-
- DSCF4977.JPG (78.38 KiB) 8244 mal betrachtet
-
- DSCF4976.JPG (83.75 KiB) 8244 mal betrachtet
LG Roseo
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Roseo,
ein sehr schöner Altbaum. Du weißt , dass es mit Früchten ganz einfach wäre. Kurze Rückfrage: Sehe ich an deinem letzten Foto unten rechts einen kleinen runden Zapfen? So wäre ich total irritiert. Vom Habitus absolut Calocedrus, die Zweige riechen nach Terpentin, Bohnerwachs.
Ober- und Unterseite gleiche Farbe. Bei Cham.law. Unterseite durch weißliche Nähte abgetrennt.
Schau mal, ob das schon hilft
Viele Grüße
Wolfgang
ein sehr schöner Altbaum. Du weißt , dass es mit Früchten ganz einfach wäre. Kurze Rückfrage: Sehe ich an deinem letzten Foto unten rechts einen kleinen runden Zapfen? So wäre ich total irritiert. Vom Habitus absolut Calocedrus, die Zweige riechen nach Terpentin, Bohnerwachs.
Ober- und Unterseite gleiche Farbe. Bei Cham.law. Unterseite durch weißliche Nähte abgetrennt.
Schau mal, ob das schon hilft
Viele Grüße
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo tormi,
ich hatte deine Antwort nicht gelesen, da ich Roseo antwortete und dabei aber unterbrechen musste. Ich denke, wir liegen richtig. Wie gesagt, unten rechts ist eine kleine runde Verdickung oder täusche ich mich??
Wolfgang
ich hatte deine Antwort nicht gelesen, da ich Roseo antwortete und dabei aber unterbrechen musste. Ich denke, wir liegen richtig. Wie gesagt, unten rechts ist eine kleine runde Verdickung oder täusche ich mich??
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo, danke für die Antworten! Ich reiche hier noch Bilder nach. Habe einige Zweige mitgenommen und nochmal genau angeschaut. In der Tat winzige kleine Zapfen vorn, nur an 2 Stellen, obwohl ich viele Zweige mitnahm. Auf dem Boden nichts zu sehen, alles andere zu hoch. Auffallend: Die Nadeln sind winzig! Habe eine Rauchzypresse in Berlin fotografiert - die erscheint mir größer.
- Dateianhänge
-
- dies ist eine Rauchzypresse aus dem Bot. Garten Berlin
- DSCF1568.JPG (72.37 KiB) 8210 mal betrachtet
-
- das noch unbestimmte Gehölz aus dem Lantzscher Park - vom Baum wie eben
- DSCF5033.JPG (69.03 KiB) 8210 mal betrachtet
-
- das noch unbestimmte Gehölz aus dem Lantzscher Park - vom Baum wie eben
- DSCF5029.JPG (69.66 KiB) 8210 mal betrachtet
LG Roseo
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Roseo,
ich kann den Zapfen nicht gut erkennen. Ist er rund oder läuft er eiförmig zu.Kannst du das sehen?Ich würde immer noch auf Calocedrus tippen, da die Zweige entfernt wie Schachtelhalm aufgebaut sind. Das spricht für Caloc.. Ich bin überhaupt kein Freund der Lupen-Sisiphusarbeit bei den Scheinzypr. und Co die Zweiglein und Nadeln zu zerpflücken.
Ich werde Morgen nachmittag mir im Garten einen Zweig Calocedrus und Chamaec. holen und vergleichen und dann melde ich mich wieder, wenn nicht ein anderer hier genaueres sagt.
Bis dann
Wolfgang
ich kann den Zapfen nicht gut erkennen. Ist er rund oder läuft er eiförmig zu.Kannst du das sehen?Ich würde immer noch auf Calocedrus tippen, da die Zweige entfernt wie Schachtelhalm aufgebaut sind. Das spricht für Caloc.. Ich bin überhaupt kein Freund der Lupen-Sisiphusarbeit bei den Scheinzypr. und Co die Zweiglein und Nadeln zu zerpflücken.
Ich werde Morgen nachmittag mir im Garten einen Zweig Calocedrus und Chamaec. holen und vergleichen und dann melde ich mich wieder, wenn nicht ein anderer hier genaueres sagt.
Bis dann
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
oh - danke. Die runden Dinger, die ich gezeigt habe, sind sehr ähnlich, wie das, was Tormi zeigt. Rund, nicht länglich. Sie stammen von Zweigen, die auf den Boden gefallen waren. An die oben am Baum sitzenden kam ich ja nicht ran. Ich wäre ja sehr froh, wenn es wirklich Calocedrus ist. Dann wüßte ich genau, wie er aussieht, hätte ein solches Exemplar permanent zur Verfügung zum Anschauen, und es wäre mal nicht Scheinzypresse.
LG Roseo
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 997
- Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
- Wohnort: Düsseldorf
wirklich ärgerlich - meine Bilder sind einfach nicht gut genug. Wenn ich mir die Zeichnungen im R/B anschaue, sehe ich, dass meine Zweiglein eben nicht der Calocedrus ähneln, sonder der Chamaecyparis lawsonia! Bei Calocedrus ist die Struktur der Blätter so, daß sie alle auf einer Höhe enden. Bei Chamaecyparis lawsonia nicht, sie stehen jeweils gegenüber und sind gleich lang,und enden jeweils versetzt. So ist es bei meinen auch. - Wolfgang, wenn Du beides im Garten hast, kannst Du es mal nebeneinander halten, ggfs fotografieren? Danke!
LG Roseo
Hallo alle,
ich wage es den Spezialisten zu widersprechen und bitte um Nachsicht.
Nach den Detailbildern, die Roseo nachgeliefert hat, ist der fragliche Baum für mich eine Chamaecyparis. Die Zweiglein sehen deutlich anders aus als der Zweig aus dem Botanischen Garten und jener von tormi.
Ich orientiere mich weniger an den Zapfen als mehr an den Blätter, die zu jeder Zeit voll entwickelt erkennbar sind. Die kantenständigen Schuppenblätter berühren sich = Chamaecyparis
Bei Calocedrus berühren sie sich nicht.
Viele Grüße
Wolfram
ich wage es den Spezialisten zu widersprechen und bitte um Nachsicht.
Nach den Detailbildern, die Roseo nachgeliefert hat, ist der fragliche Baum für mich eine Chamaecyparis. Die Zweiglein sehen deutlich anders aus als der Zweig aus dem Botanischen Garten und jener von tormi.
Ich orientiere mich weniger an den Zapfen als mehr an den Blätter, die zu jeder Zeit voll entwickelt erkennbar sind. Die kantenständigen Schuppenblätter berühren sich = Chamaecyparis
Bei Calocedrus berühren sie sich nicht.
Viele Grüße
Wolfram
-
- Beiträge: 10425
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Wolfram,
bitte immer widersprechen. Ich beschäftige mich seit 20 Jahren nicht mehr mit Chamaec,Caloc. usw. Da ich sie nicht mehr pflanze. Und habe sie immer leicht anhand der Zapfen unterschieden. Die Nadeln habe ich mir damals näher angeschaut, aber nie so akribisch. Und die Kenntnisse sind mir im Gehirn verlorengegangen. Ich muss also genauso nachschauen wie ihr. Es interessieren mich bei weitem nicht alle Nadelbäume. Aber natürlich versuche ich, wie alle, Antworten auf Fragen zu finden.
Da liegt man immer mal daneben.
Viele Grüße, ich gehe aber gleich mal in den Garten und vergleiche.
Wolfgang
bitte immer widersprechen. Ich beschäftige mich seit 20 Jahren nicht mehr mit Chamaec,Caloc. usw. Da ich sie nicht mehr pflanze. Und habe sie immer leicht anhand der Zapfen unterschieden. Die Nadeln habe ich mir damals näher angeschaut, aber nie so akribisch. Und die Kenntnisse sind mir im Gehirn verlorengegangen. Ich muss also genauso nachschauen wie ihr. Es interessieren mich bei weitem nicht alle Nadelbäume. Aber natürlich versuche ich, wie alle, Antworten auf Fragen zu finden.
Da liegt man immer mal daneben.
Viele Grüße, ich gehe aber gleich mal in den Garten und vergleiche.
Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Baumfreunde,
von Chamaecyparis und ähnlichen habe ich eigentlich überhaupt keine Ahnung und freue mich auf diese Weise 'was zu lernen.
Hier ist ein Bild aus dem Botanischen Garten Bochum,
danach hat Wolfram wohl recht, daß Roseo keine Calocedrus fotografiert hat.
Gruß, Stefan
von Chamaecyparis und ähnlichen habe ich eigentlich überhaupt keine Ahnung und freue mich auf diese Weise 'was zu lernen.
Hier ist ein Bild aus dem Botanischen Garten Bochum,
danach hat Wolfram wohl recht, daß Roseo keine Calocedrus fotografiert hat.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/