habe bei euch ein wenig durchgelesen und gesehen, dass man hier immer gute Tipps bekommt, wollte euch bitten mir beim bestimmen von 3 Bäumen zu helfen. Habe leider nur die Blätter
Einen Nadelbaum (Fichte? Serbische? Gemeine?)
Einen Laubbaum, ist das eine Art Hainbuche? Kirsche? Ich bin völlig ratlos
zweiter Laubbaum, denke es ist eine Eiche, keine Stieleiche, vielleicht eine Sumpfeiche?
Hallo und willkommen im Forum,
1 eine Fichte, ob es eine serbische ist vermag ich so nicht zu sagen. Dafür bräuchte ich einen frischeren Trieb.
2 wenn mehrere Knospen am Triebende stehen ist es sicher ein Prunus.
3 Quercus rubra, Rot-Eiche
Versuche bitte nächstes Mal wenn Du Bilder einstellst, diese zu verkleinern. Eine Bildgrösse von 500 x 650 Pixel wäre optimal. Hier kannst Du dich informieren.
Ich denke, anhand des Zapfens kann man bei der Fichte sehr gut von omorika ausgehen, obschon ein frischer Trieb mit guter Knospenansicht/-beschreibung schon hilfreich wäre.
Was die Kirsche angeht, möchte ich eher in Richtung P. avium tendieren!
Roteiche stümmt ^^!
Grüße, Andreas
PS: Habe das große Eichenbild durch den Link ersetzt !
Hallo Mango,
Prunus avium hat m.E. meist eine deutlicher ausgezogene Blattspitze, und die Blattspreite verschmälert sich nicht so plötzlich zur Spitze hin (ist vielleicht aber auch eine Sortenfrage).
(Bei P. padus und anderen passen die gesägten Blattränder nicht) Ich neige eher zu Prunus cerasifera. Vielleicht verführt mich aber auch die Farbe der Blätter zu sehr - sind das aktuelle Aufnahmen von mehr oder weniger stark zersetztem Laub oder könnte es auch von der Farbe her das Laub der Blutpflaume sein (P. cerasifera 'nigra')?
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Nun ja, wir haben hier im nahebei liegenden Park eine kleine Vogelkirschenpopulation (2 Altbäume, 3 daraus resultierende Nachwüchslinge), und die haben ziemlich entsprechendes Laub. Nicht unwahrscheinlich wäre aber dennoch, daß es entweder Kulturkirschen- Wildlinge oder Kultur-/ Vogelkirsch- Hybriden sind, da die 5 Bäume im Habitus doch reichlich variieren (der eine Altbaum 10 m hoch und ausladend, der andere eher gedrungen bei 5 m Höhe und 6 m ausladend, die Jungbäume mehr oder minder dazwischen), in Laub und Frucht aber sehr ähnlich sind...
Was die Fichte angeht, so haut Picea abies meines Erachtens nicht hin, wegen der recht gedrungenen Zapfen und im Verhältnis großen Schuppen, sowie der gerundet erscheinenden Nadeln mit, wie es scheint, hellen Nadelunterseiten und feiner Verzweigung, was viel eher auf P. omorika hinweist.
Gibt es eventuell Fotos der betreffenden Bäume/ der betreffenden Fichte?