Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide ---> Elaeagnus umbellata Schirm-Öweide
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide ---> Elaeagnus umbellata Schirm-Öweide
Heute in ich in Berlin in einem Projektgarten auf diesen Baum / Strauch gestoßen. Ich lande bei der Bestimmung bei Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide (in der Baumliste gibt es die Art noch nicht), der Baum wird aber wohl häufiger in Gärtnereien gehandelt und gepflanzt. Kommt die Bestimmung hin? Ich konnte keine Dornen an der Pflanze finden, weiß aber, dass man bei Eleagnus manchmal lange suchen muss, aber diese Pflanze würde ich dennoch als dornenlos bezeichnen. Lt. meiner Recherche kann sich die Art selber durch Früchte verbreiten, tritt aber außerhalb von Gärten kaum in Erscheinung (es verwildert die dornentragende Art E. umbellata). Um die Unterscheidung dieser beiden Arten geht es mir.
- Dateianhänge
-
- Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide 1.JPG (232.95 KiB) 1073 mal betrachtet
-
- Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide 2.JPG (126.93 KiB) 1073 mal betrachtet
-
- Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide 3.JPG (63.41 KiB) 1073 mal betrachtet
-
- Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide 4.JPG (99.74 KiB) 1073 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 02 Feb 2023, 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Tippfehler
Grund: Tippfehler
Re: Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide (?)
Hi,
sehr schwer, diese Arten auseinander zu halten, aber ich wäre eher bei Korallen-Ölweide (Elaeagnus umbellata).
Die Reichblütige Ölweide (Elaeagnus multiflora) auch Langstielige Ölweide, sollte längere Fruchtstiele haben, nach R/B sollten auch die Blätter an der Basis breiter, nicht so keilförmig sein.
Der Geschmack der Früchte könnte auch Aufschluß geben!
Die saftigen, süß-sauren Steinfrüchte von E. umbellata ('Serinus') können zu Marmelade, Gelee oder Kompott, gemischt mit anderen Früchten, verarbeitet werden. Reife Früchte sind zum Frischverzehr schmackhaft. Eine ähnliche Sorte ist die 'Turdus', die in Berlin ausgelesen wurde und seit 1992 im Handel ist. Die Früchte von Elaeagnus multiflora sind laut R/B sehr sauer.
LG Spinnich
sehr schwer, diese Arten auseinander zu halten, aber ich wäre eher bei Korallen-Ölweide (Elaeagnus umbellata).
Die Reichblütige Ölweide (Elaeagnus multiflora) auch Langstielige Ölweide, sollte längere Fruchtstiele haben, nach R/B sollten auch die Blätter an der Basis breiter, nicht so keilförmig sein.
Der Geschmack der Früchte könnte auch Aufschluß geben!
Die saftigen, süß-sauren Steinfrüchte von E. umbellata ('Serinus') können zu Marmelade, Gelee oder Kompott, gemischt mit anderen Früchten, verarbeitet werden. Reife Früchte sind zum Frischverzehr schmackhaft. Eine ähnliche Sorte ist die 'Turdus', die in Berlin ausgelesen wurde und seit 1992 im Handel ist. Die Früchte von Elaeagnus multiflora sind laut R/B sehr sauer.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide (?)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe mir nochmal Bilder im Internet angeguckt und im Querschnitt (einzelne Bilder weichen ab, ich gehe von einer falschen Bestimmung / Zuordnung aus) macht die Länge der Fruchtstile und die Form der Früchte den Unterschied, E. multiflora mit länglichen Früchten an langen Fruchtstilen und E. umbellata mit kugeligen Früchten an kurzen Fruchtstilen. Ob Dornen oder nicht, scheint nicht der kritische Unterschied zu sein.
Ein nochmaliger Besuch des Strauches ist bereits fest eingeplant, um die Früchte zu probieren. Ich werde berichten und dann den Titel ändern.
Ich tendiere mittlerweile auch zu E. umbellata, aber probieren geht bekanntlich über studieren.
Ein nochmaliger Besuch des Strauches ist bereits fest eingeplant, um die Früchte zu probieren. Ich werde berichten und dann den Titel ändern.
Ich tendiere mittlerweile auch zu E. umbellata, aber probieren geht bekanntlich über studieren.

Re: Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide (?)
Vergleiche mal die Form und Anzahl des Fruchtbehanges.
Die mal eher länglichen oder eher rundlichen Früchte (kann vermutlich je nach Sorte leicht abweichen), die Anzahl der Früchte/Fruchtstand, mal deutlich hängend, mal eher an dickeren kürzeren Stielen auch abstehend.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichbl%C ... 3%96lweide
https://de.wikipedia.org/wiki/Korallen-%C3%96lweide
https://www.eggert-baumschulen.de/de/el ... ernte.html
https://kornelkirsche.eu/sortiment/reic ... e-oelweide
https://kornelkirsche.eu/sortiment/doldige-oelweide
LG Spinnich
Die mal eher länglichen oder eher rundlichen Früchte (kann vermutlich je nach Sorte leicht abweichen), die Anzahl der Früchte/Fruchtstand, mal deutlich hängend, mal eher an dickeren kürzeren Stielen auch abstehend.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichbl%C ... 3%96lweide
https://de.wikipedia.org/wiki/Korallen-%C3%96lweide
https://www.eggert-baumschulen.de/de/el ... ernte.html
https://kornelkirsche.eu/sortiment/reic ... e-oelweide
https://kornelkirsche.eu/sortiment/doldige-oelweide
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 10 Mär 2019, 19:07
Re: Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide (?)
Du hast Recht, es ist die Schirm-Öweide Eleagnus umbellata, ob man die geschmacklich erkennen kann, keine Ahnung, die Früchte schmeckten wie Sanddorn, keinesfalls süß, aber auch nicht total sauer. Aber, die Pflanze ist doch bedornt und die Früchte sind doldig angeordnet mit kurzen Fruchtstilen. Spricht also alles für E. umbellata. 

- Dateianhänge
-
- Elaeagnus umbellata Schirm-Ölweide 5.JPG (76.97 KiB) 1027 mal betrachtet
Re: Elaeagnus multiflora Reichblütige Ölweide ---> Eleagnus umbellata Schirm-Öweide
Das schöne an Elaeagnus sp. sind nicht nur die essbaren Früchte.
Vor allem E. angustifolia geht optisch fast als Olive durch und
heißt u.a. auch "Russische Olive". Dessen Früchte sollen auch am
besten schmecken.
Vor allem E. angustifolia geht optisch fast als Olive durch und
heißt u.a. auch "Russische Olive". Dessen Früchte sollen auch am
besten schmecken.