wir sind gerade von einer Wanderung am Tuniberg zurück - dort sah ich heute eine Pflanze die mir vollkommen neu war ...
Wuchs strauchartig am Wegrand ...
einige Blüten waren noch zu sehen ...
Hab zwar eine Idee ...aber ich würde gerne die Meinung von den wirklichen Kennern hören
Vielen Dank schon mal im Voraus !
Viele Grüße Hans
Dateianhänge
Unbenannt25.09.21.JPG (186.36 KiB) 1357 mal betrachtet
Hallo,
ich bin auch beim Bocksdorn, falls da noch weitere Meinungen erwünscht sind.
Lycium spec. (ob barbarum oder chinense oder Kultursorte, die auch Hybride sein könnte .... genaue Arten sind da so eine Sache.)
vielen Dank für Eure Ideen
Ja ...ich glaube Lycium kommt schon hin ( war auch meine Idee )
Kann man denn L.europaeum ausschließen ?
In der Nähe wuchs :
Sorbus domestica ( angepflanzt )
Colutea arborescens ( große Bestände )
Solanum nigrum
u.v. andere ....
nach dem, was auf Deinem Bild an Blättern zu erahnen ist, scheint mir Lycium barbarum besser zu passen. (siehe auch http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... dorn.htm#3)
Aber wirklich exakt ist es nach dem Bild wohl nicht möglich.
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten (Rabindranath Tagore)
Da L. europaeum im Mittelmeergebiet beheimatet ist und nicht in Deutschland ( oder heute vielleicht nur ganz vereinzelt ganz im Süden vorkommt ) würde ich auf jeden Fall von L. barbarum ausgehen.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
ja ... du hast sicher recht
Ich hab inzwischen auch herausgefunden das diese Art gar nicht in Deutschland vorkommt
Wenn ich wieder mal in die Gegend komme dann schaue ich mir die Pflanze nochmal genauer an
Vielen Dank !
L. europaeum?
...zudem wäre dann die Blütenkrone eher blass (weiß oder rosa) und nicht so typisch violett.
Nur wenn die Pflanze relativ große Früchte hervorbringt würde ich L. barbarum anzweifeln und eventuell einen Kultivar in Erwägung ziehen.
Sehr anspruchslose Pflanze, die selbst in einem Topf von der Größe eines Likörglases bei mir seit vielen Jahren als Miniaturbonsai ausdauert.
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
bin inzwischen wieder weg von meiner Idee mit L.europaeum ...Du hast recht - diese blüht mehr blass
Interessant war gestern auch noch ein Blick auf Floraweb :
dort ist L.europaeum für Deutschland gar nicht gelistet
wohl aber L.barbarum ....mit großem Vorkommen im Osten:
Ach so ...Link posten geht nicht ...bitte schaut mal auf Floraweb unter Lycium
Witzigerweise aber für meine Gegend ( Oberrhein ) gar nichts - jetzt wundert es mich nicht mehr das ich diese Pflanze noch nie gesehen habe
Hallo LCV ,
ich kann Dir gerne den Standort schreiben ...dann brauchst Du nicht herumzusuchen - ist gut zu finden
Schreib mir doch eine PM ...
In der Zeitschrift "Badische Heimat" Nr. 51 (1971) findet man ab S. 25 den Artikel "Die Pflanzenwelt des Kaiserstuhls" von H a n s K l e i b e r.
Bocksdorn/ Lycium halimifolium/ Heimat Mittelmeergebiet. Zur Befestigung
von Böschungen angebaut und verwildert.
Nachtschattengewächs
L. halimifolium ist ein Synonym von L. barbarum.
Der Bocksdorn dürfte also am Kaiserstuhl öfter zu finden sein. Da aber der Tuniberg nicht so weit entfernt ist, könnte eine Ornithochorie vorliegen.
Ich denke das kleine schwarze Dreieck auf der Verbreitungskarte von flora.web zeigt die Lage des Kaiserstuhls an.
Gruß Yogi
Zuletzt geändert von Yogibaer am 03 Okt 2021, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
da hat sich ein "Dreckfuhler" eingeschlichen. Das Art-Epitheton heißt tatsächlich barbarum.
Daher wohl auch die weniger schmeichelhaften Namen Chinesische Wolfsbeere und Gemeiner Teufelszwirn.
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
https://www.floraweb.de/shiny/florakarte/?taxonid=10630
Da scheint es doch rund um den Kaiserstuhl zahlreiche Nachweise zu geben.
Man muss die Karte allerdings deutlich zoomen, um die entsprechenden Rasternachweise angezeigt zu bekommen.
LG Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -