Hallo könnt ihr mir weiterhelfen ?
Ich habe schon einige Seiten durchgeblättert finde aber immer wieder etwas was auf den Bildern anders aussieht , zuletzt war ich bei der Nootka-Scheinzypresse (Xanthocyparis nootkatensis) gelandet aber die Farben der Blüten und der Zapfen stimmen nicht richtig . Die Zapfen haben einen Durchmesser von 9 mm , die Blüten 2,5 mm und die Schuppen sind etwa 1,5 mm breit . Ich hoffe die Bilder von mir sind ausreichend , ich krieg es aber nicht besser hin
viele Grüße HenneB
ist das eine Nootka-Scheinzypresse? --> Xanthocyparis nootkatensis
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
ist das eine Nootka-Scheinzypresse? --> Xanthocyparis nootkatensis
- Dateianhänge
-
- DSCI0002.JPG (171.68 KiB) 1054 mal betrachtet
-
- scan 3.jpg (86.99 KiB) 1054 mal betrachtet
-
- scan 4.jpg (80.88 KiB) 1054 mal betrachtet
-
- scan5.jpg (90.75 KiB) 1054 mal betrachtet
-
- scan6.jpg (114.56 KiB) 1054 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: ist das eine Nootka-Scheinzypresse?
Von den Details her betrachtet, gut bestimmt. Zapfengröße stimmt, jede Schuppe mit einem ausgerägten Höcker sieht man zwar nicht, aber einen ausgeprägten Höcker auf einer Schuppe sieht man. Ober - und Unterseite ohne weiß, alles überwiegend grün sieht man auch. Reibe mal die Nadeln, sie sollen unangenehm riechen. Da meine Nase dazu nicht taugt, weiß ich das nicht.
Ein Problem: Der Habitus. Die Nootka-Scheinzypresse hat eigentlich immer hängende Zweige, mehr oder weniger stark. Bei deinem Baum ist das so gar nicht der Fall. das irritiert sehr. Allerdings gibt es Kultivare auch mit weniger hängenden Zweigen wie ' Compacta ' oder ' Glauca'. Diese sind aber sehr selten zu finden. Wie ' Compacta ' sieht das nicht aus. Waren denn die Nadeln etwas blaugrün, so das man evtl. ' Glauca ' annehmen könnte?
Schwierig. Vielleicht sagt André oder Jan noch etwas dazu. Ich kenne keine Nootka-Scheinzypresse mit diesem Habitus.
VG Wolfgang
Ein Problem: Der Habitus. Die Nootka-Scheinzypresse hat eigentlich immer hängende Zweige, mehr oder weniger stark. Bei deinem Baum ist das so gar nicht der Fall. das irritiert sehr. Allerdings gibt es Kultivare auch mit weniger hängenden Zweigen wie ' Compacta ' oder ' Glauca'. Diese sind aber sehr selten zu finden. Wie ' Compacta ' sieht das nicht aus. Waren denn die Nadeln etwas blaugrün, so das man evtl. ' Glauca ' annehmen könnte?
Schwierig. Vielleicht sagt André oder Jan noch etwas dazu. Ich kenne keine Nootka-Scheinzypresse mit diesem Habitus.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: ist das eine Nootka-Scheinzypresse?
also wenn ich die Farbe mir anschaue würde ich sagen das ist ein richtiges sattes grün ohne blaue Anteile
Gerieben habe ich auch mal aber ich finde den Geruch nicht als unangenehm aber das ist natürlich auch sehr subjektiv
BHU ist übrigens knapp über 2m - nur um das Alter etwas einzugrenzen
HenneB
Gerieben habe ich auch mal aber ich finde den Geruch nicht als unangenehm aber das ist natürlich auch sehr subjektiv
BHU ist übrigens knapp über 2m - nur um das Alter etwas einzugrenzen
HenneB
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: ist das eine Nootka-Scheinzypresse?
Wir müssen da weiter überlegen. Das passt noch nicht. Ich habe heute keine Zeit.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10699
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: ist das eine Nootka-Scheinzypresse?
Ich habe mir nochmal Fotos von Xanthocyparis n. im Internet angeschaut und es gibt auch etliche Bäume mit nicht hängenden Zweigen. Es wird auch unterschieden zwischen der Art und der Form ' Pendula '. Fast immer sieht man ' Pendula '-Formen. Ich kenne - wie schon gesagt - auch nur diese. Aufgrund der gelben männlichen Blüten und der Zapfen in der Größe mit deutlicher, starker, höckeriger Spitze muss man von Xanthocyparis nootkatensis ausgehen. ( Cham. laws. männl. Blüten grau, im März= rot, Zapfen mit kleinem Höckerchen auf den Schuppen, Cupressocyparis = größere Zapfen ).
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.