Hallo ihr lieben Fachleute!
Ich bin gerade mitten in meinem Forschungssemester und in allerhand verschiedenen Stadtbiotopen in Osnabrück unterwegs.Ich kenne mich mittlerweile besser mit heimischen Gehölzen, als den fremdländischen aus und gerade bei letzteren komme ich mit meinem Wissen ab und an an meine Grenzen. Ich habe im Folgenden ein paar Fotos beigefügt und würde mich über eure Hilfe sehr freuen:)
1.) Cotoneaster? (Gepflanzt innerhalb eines Grünzuges durch eine Wohnsiedlung)
2.) Spiraea? (Gepflanzt an einem Spielplatz)
Vielen Dank im Voraus
Unbekannte Sträucher -> Cotoneaster sp. Spiraea x cinerea (?)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Unbekannte Sträucher -> Cotoneaster sp. Spiraea x cinerea (?)
Zuletzt geändert von stefan am 02 Sep 2021, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt
Grund: Titel ergänzt
Re: Unbekannte Sträucher
Hallo Chaccra,
wie genau sollte denn die Artbestimmung für das Forschungssemester (welches Fach ?) werden?
Die Gattungen Cotoneaster und Spiraea sind extrem komplex, da gibt es Hybriden und manchmal (oder oft) ist die Zuordnung einer gärtnerisch verwendeten Pflanze zu einer bestimmten Art nicht klar, bzw. da gehen die Meinungen auseinander.
Ich stimme aber zu, dass Strauch 1 ein Cotoneaster ist. Oder sind das mehrere (verschiedene ?) Mit den (teilweise ?) eingesunkenen Nerven denke ich "bullatus", aber er passt nicht. Cotoneaster bullatus glänzt weniger und hätte rotere Früchte. Hier werden sie dunkler (schwarz ?)
Ähnlich zu C. bullatus wäre C. rehderi (aber auch mit roten Früchten)
Nur zum Vergleichen, es werden 19 (!) Arten erwähnt in einer "Bullatus-Gruppe", manche kommen verwildert (nicht nur angepflanzt) in Belgien vor.
http://alienplantsbelgium.be/content/co ... er-rehderi
Und wenn man da noch mal genau liest, wird Cotoneaster moupinensis erwähnt, mit dunkleren Früchten, ansonsten sehr ähnlich ...
Der sieht im Bildvergleich gut aus! ... und der steht in Fitschen Gehölzflora auch gleich bei C. bullatus (Früchte schwarz, Blätter nur leicht runzlig, oberseits glänzend, unterseits oft nur auf den Nerven behaart.)
Kommt aus China ursprünglich, da kann man dann hier nachlesen
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200010759
Normalerweise braucht man zum Cotoneasterbestimmen(wollen) die Blüten (ausgebreitet oder nicht), Blätter (klar) und reife Früchte (Form und Größe, Farbe, Anzahl der Kerne).
Ein guter Schlüssel ist z.B. hier (aber nur für die Arten, die man in D wild oder verwildert antreffen kann, also nur ein winziger Bereich)
https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... yToNature)
Den zweiten Strauch halte ich auf für einen Spierstrauch., Spiraea spec.
Sehe ich das richtig, dass die Blätter völlig ungesägt (also glattrandig) sind? Und etwas grau erscheinen, wg. Behaarung?
Dann tippe ich auf Spiraea x cinerea
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... olde.htm#5
wie genau sollte denn die Artbestimmung für das Forschungssemester (welches Fach ?) werden?
Die Gattungen Cotoneaster und Spiraea sind extrem komplex, da gibt es Hybriden und manchmal (oder oft) ist die Zuordnung einer gärtnerisch verwendeten Pflanze zu einer bestimmten Art nicht klar, bzw. da gehen die Meinungen auseinander.
Ich stimme aber zu, dass Strauch 1 ein Cotoneaster ist. Oder sind das mehrere (verschiedene ?) Mit den (teilweise ?) eingesunkenen Nerven denke ich "bullatus", aber er passt nicht. Cotoneaster bullatus glänzt weniger und hätte rotere Früchte. Hier werden sie dunkler (schwarz ?)
Ähnlich zu C. bullatus wäre C. rehderi (aber auch mit roten Früchten)
Nur zum Vergleichen, es werden 19 (!) Arten erwähnt in einer "Bullatus-Gruppe", manche kommen verwildert (nicht nur angepflanzt) in Belgien vor.
http://alienplantsbelgium.be/content/co ... er-rehderi
Und wenn man da noch mal genau liest, wird Cotoneaster moupinensis erwähnt, mit dunkleren Früchten, ansonsten sehr ähnlich ...
Der sieht im Bildvergleich gut aus! ... und der steht in Fitschen Gehölzflora auch gleich bei C. bullatus (Früchte schwarz, Blätter nur leicht runzlig, oberseits glänzend, unterseits oft nur auf den Nerven behaart.)
Kommt aus China ursprünglich, da kann man dann hier nachlesen
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200010759
Normalerweise braucht man zum Cotoneasterbestimmen(wollen) die Blüten (ausgebreitet oder nicht), Blätter (klar) und reife Früchte (Form und Größe, Farbe, Anzahl der Kerne).
Ein guter Schlüssel ist z.B. hier (aber nur für die Arten, die man in D wild oder verwildert antreffen kann, also nur ein winziger Bereich)
https://offene-naturfuehrer.de/web/Coto ... yToNature)
Den zweiten Strauch halte ich auf für einen Spierstrauch., Spiraea spec.
Sehe ich das richtig, dass die Blätter völlig ungesägt (also glattrandig) sind? Und etwas grau erscheinen, wg. Behaarung?
Dann tippe ich auf Spiraea x cinerea
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... olde.htm#5
Viele Grüße von bee
Re: Unbekannte Sträucher
Hallo bee!
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Die Bestimmung für mein Forschungssemester (Master Landschaftsarchitektur) muss nicht zu genau ausfallen. Ich brauche für die Auswertung die Blütezeit der von mir gefundenen Blütenpflanzen. Ich kann allerdings auch Cotoneaster spec. angeben und dementsprechend eine gröbere Einschätzung der Blütezeit angeben
Die Blätter des 2. Strauches waren fast komplett glattrandig, außer zur Spitze hin leicht gesägt. Spiraea x cinerea könnte passen:)
vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Die Bestimmung für mein Forschungssemester (Master Landschaftsarchitektur) muss nicht zu genau ausfallen. Ich brauche für die Auswertung die Blütezeit der von mir gefundenen Blütenpflanzen. Ich kann allerdings auch Cotoneaster spec. angeben und dementsprechend eine gröbere Einschätzung der Blütezeit angeben

Die Blätter des 2. Strauches waren fast komplett glattrandig, außer zur Spitze hin leicht gesägt. Spiraea x cinerea könnte passen:)