Berg-Ahorn ---> Acer pseudoplatanus ?

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
irisgermanica
Beiträge: 27
Registriert: 09 Okt 2020, 11:34

Berg-Ahorn ---> Acer pseudoplatanus ?

Beitrag von irisgermanica »

Hallo zusammen :)
Kurze Frage: Ist eine Berg-Ahorn mit so abgerundeten Lappen irgendwelche gärtnerische Variante oder Form?
Viele Grüße
irisgermanica
Dateianhänge
DSCN5619.JPG
DSCN5619.JPG (187.88 KiB) 1379 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 20 Jul 2021, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11725
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von LCV »

Hallo,

könnte es vielleicht Acer opalus sein?

Gruß Frank

irisgermanica
Beiträge: 27
Registriert: 09 Okt 2020, 11:34

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von irisgermanica »

Hallo,
es kann auch eine Idee sein...

Gruß
ig

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von Andreas75 »

Kann aber auch einfach an der natürlichen Variabilität liegen :).

JDL
Beiträge: 3576
Registriert: 04 Okt 2008, 21:21
Wohnort: Eé-ui-lo
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von JDL »

LCV hat geschrieben:
17 Mai 2021, 10:30
Hallo,

könnte es vielleicht Acer opalus sein?

Gruß Frank
at least the terminal lobe apex is rather obtuse and this speaks for it :wink:

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5910
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von bee »

Hallo,
wenn es irgendwann wieder die Neubildung der Knospen zu sehen gibt (oder sieht man noch Knospenschuppen irgendwo?), dann kann man die beiden Arten auch daran gut unterscheiden:
Acer opalus mit auf der Fläche behaarten Knospenschuppen, Acer pseudoplatanus eher grüne Knospenschuppen, wo nur der Rand bewimpert ist.

http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... ght=opalus
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6710
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von stefan »

Hallo,

falls irgendwo Blüten zu sehen sind, ist die Unterscheidung sehr einfach:
die Blüten von Acer opalus erscheinen vor den Blättern, wie bei Acer platanoides und etwas früher als bei diesem und sehen diesen recht ähnlich - sind also jetzt lange vorbei.
Acer pseudoplatanus blüht jetzt, nach dem Blattaustrieb und hat natürlich auch völlig anders gestaltete Blütenstände.

Acer opalus kommt wild in Deutschland extrem selten vor (nur bei bee vor der Haustür :wink: ) und wird selten gepflanzt.
Je nach Standort spricht also auch die Wahrscheinlichkeit vermutlich für Berg-Ahorn.

In dem von bee verlinkten Thread habe ich auch mal die Variabilität von Acer pseudoplatanus-Blättern demonstriert - die kann sehr groß sein.

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11725
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von LCV »

Ist der Standort nicht in der Region von Wroclaw?

irisgermanica
Beiträge: 27
Registriert: 09 Okt 2020, 11:34

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von irisgermanica »

Hallo zusammen :D
Danke für eure Antworten. Ich dachte nicht, dass es so kompliziert wird. Ich war bloß davon überzeugt, dass es eine Berg-Ahorn ist. Acer opalus hab ich noch nie gesehen.
Nein, diesmal ist es nicht Wrocław, nur Oppelner Land (also die Gegend von Opole), konkret ein Park bei Schloss Moschen… Auch eine ziemlich warme Region (in Bezug auf Polen natürlich :wink: ). Und diese Ahorn wurde während einen Ausflug fotografiert und dazu aus der Ferne (zwischen mir und dem Baum war ein Graben). Es war ein ziemlich junger Baum, ich hab keine Blüten bemerkt. Die Borke ist auch (noch) nicht artspezifisch. Knospen hab ich natürlich von der Ferne nicht gesehen. Ich werde es im nächsten Jahr versuchen, wenn ich diesen Baum noch finde. Der Park wird revitalisiert, und der Baum wurde ganz bestimmt nicht gepflanzt, er wuchert irgendwie wild…
Viele Grüße
ig

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11725
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von LCV »

Hallo,

aber wenn es ein Park ist, der eine gewisse Zeit nicht gepflegt wurde,
können dort natürlich auch "exotischere" Bäume stehen und sich durch
die fliegenden Samen verbreiten. Im Wald würde ich Acer opalus eher
nicht vermuten. Der stammt ja aus Südeuropa.

Vielleicht hat jemand gedacht, opalus passt gut zu Opole :D

Gruß Frank

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6710
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Berg-Ahorn

Beitrag von stefan »

irisgermanica hat geschrieben:
18 Mai 2021, 08:32
Hallo zusammen :D
Danke für eure Antworten. Ich dachte nicht, dass es so kompliziert wird. Ich war bloß davon überzeugt, dass es eine Berg-Ahorn ist. Acer opalus hab ich noch nie gesehen.
Nein, diesmal ist es nicht Wrocław, nur Oppelner Land (also die Gegend von Opole), konkret ein Park bei Schloss Moschen… Auch eine ziemlich warme Region (in Bezug auf Polen natürlich :wink: ). Und diese Ahorn wurde während einen Ausflug fotografiert und dazu aus der Ferne (zwischen mir und dem Baum war ein Graben). Es war ein ziemlich junger Baum, ich hab keine Blüten bemerkt. Die Borke ist auch (noch) nicht artspezifisch. Knospen hab ich natürlich von der Ferne nicht gesehen. Ich werde es im nächsten Jahr versuchen, wenn ich diesen Baum noch finde. Der Park wird revitalisiert, und der Baum wurde ganz bestimmt nicht gepflanzt, er wuchert irgendwie wild…
Viele Grüße
ig
Hallo,

nach der Beschreibung spricht das für mich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für Acer pseudoplatanus :-)

Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Antworten