Berberis?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Berberis?
Hallo,
im Auwald am Oberrhein findet man zahlreiche gelbblühende
Sträucher, die ich für Berberis halte.
Nun gibt es ja sehr viele, aber fast alle stammen aus Asien.
Am nächsten käme B. koreana, nur wie kommt die in den
Auwald? Ich habe bestimmt 20 - 25 Sträucher (Höhe um 2 m)
gesehen, weit verteilt im Auwald an Wegrändern.
Wäre möglich, dass Vögel die aus Gärten verbreitet haben.
Die dreiteiligen Dornen sind etwa 2 cm lang. Kann jemand
diese Art nach den Fotos bestimmen?
Gruß Frank
im Auwald am Oberrhein findet man zahlreiche gelbblühende
Sträucher, die ich für Berberis halte.
Nun gibt es ja sehr viele, aber fast alle stammen aus Asien.
Am nächsten käme B. koreana, nur wie kommt die in den
Auwald? Ich habe bestimmt 20 - 25 Sträucher (Höhe um 2 m)
gesehen, weit verteilt im Auwald an Wegrändern.
Wäre möglich, dass Vögel die aus Gärten verbreitet haben.
Die dreiteiligen Dornen sind etwa 2 cm lang. Kann jemand
diese Art nach den Fotos bestimmen?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 10439
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Re: Berberis?
Hallo Frank,
warum nicht Berberis vulgaris?
VG Wolfgang
warum nicht Berberis vulgaris?
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Re: Berberis?
Hallo Wolfgang,
vermutlich stimmt das. Ich hatte nur keine guten
Vergleichsbilder gefunden und mit R/B4 kann man
das auch nicht eindeutig feststellen. B. vulgaris wäre
aber auch an den Fundorten nachvollziehbar. Danke.
Gruß Frank
vermutlich stimmt das. Ich hatte nur keine guten
Vergleichsbilder gefunden und mit R/B4 kann man
das auch nicht eindeutig feststellen. B. vulgaris wäre
aber auch an den Fundorten nachvollziehbar. Danke.
Gruß Frank
Re: Berberis?
Interessant, wie man schon quasi drauf gedrillt ist, grundsätzlich fremdländisches zu erwarten.
Vor allem, wenn man mit der heimischen Form kaum mehr vertraut ist. Wie zB der Gemeinen Berberitze, die ja quasi ausgerottet wurde, weil sie Zwischenwirt des Getreiderostes ist.
Schön, dass es da vor Ort scheinbar noch einen intakten Bestand gibt
! Dürfte ich fragen, wo ungefähr am Oberrhein, damit ich die Bodenreaktion nachvollziehen kann (alkalisch oder eher sauer)? Wäre nämlich auch noch eine Art für mein lokales Rewilding, falls sie hier klar kommt bzw. historisch verbreitet war. Wir haben hier sehr viele Bachtälchen und Quellfluren mit teils ausgedehnten Hochstaudenfluren, die brach liegen, weil die als Grenzstandorte und wegen Kleinräumigkeit (und dem Mangel von Schafen etc.) keiner mehr bewirtschaftet. Sowie weit überwiegend Wald bzw. Grünlandwirtschaft, so dass die Art ja ohne weiteres wieder her, und so die lokale Ökologie wieder bereichern könnte.
Grüße,
Andreas
Vor allem, wenn man mit der heimischen Form kaum mehr vertraut ist. Wie zB der Gemeinen Berberitze, die ja quasi ausgerottet wurde, weil sie Zwischenwirt des Getreiderostes ist.
Schön, dass es da vor Ort scheinbar noch einen intakten Bestand gibt

Grüße,
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas75 am 15 Mai 2021, 13:56, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Berberis?
Hallo Andreas,
die Koordinaten bei Google Maps sind 47.85331, 7.57105
Von dieser Wegkreuzung im Umkreis von ca. 1 km habe ich
diese Berberitzen gefunden.
Wenn Du mich rechtzeitig daran erinnerst, könnte ich im Herbst
Früchte sammeln und Dir zuschicken.
Gruß Frank
die Koordinaten bei Google Maps sind 47.85331, 7.57105
Von dieser Wegkreuzung im Umkreis von ca. 1 km habe ich
diese Berberitzen gefunden.
Wenn Du mich rechtzeitig daran erinnerst, könnte ich im Herbst
Früchte sammeln und Dir zuschicken.
Gruß Frank
Re: Berberis?
Ich danke Dir, Frank
!
Herzlichen Dank für das Angebot, das nehme ich sehr gerne an.
Ist hier übrigens, wenn auch mit nur zwei Nachweisen seit 1980, aber nur jeweils wenige km entfernt, als heimisch gemeldet. Bingo, passt hier also, auch wenn der Boden hier mehr sauer ist. Dann wollen wir mal ^^.

Herzlichen Dank für das Angebot, das nehme ich sehr gerne an.
Ist hier übrigens, wenn auch mit nur zwei Nachweisen seit 1980, aber nur jeweils wenige km entfernt, als heimisch gemeldet. Bingo, passt hier also, auch wenn der Boden hier mehr sauer ist. Dann wollen wir mal ^^.
Re: Berberis?
Hi,
wilde Vorkommen der Berberitze kenne ich bei uns in Rhön-Grabfeld auch, ob ursprüngliche Verbreitung oder aus Gärten kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls wachsen diese auf trockenen Hügeln mit lichtem Baumbestand (Kiefern) auf Kalkboden.
Eine Artbestimmung hatte ich nie ins Auge gefasst, da ich von der typischen B. vulgaris ausgegangen bin.
Früher waren bei uns noch häufig Berberitzenhecken in Gärten zu sehen, oft die Normalform mit Berberis vulgaris Atropurpurea im Mix.
LG Spinnich
wilde Vorkommen der Berberitze kenne ich bei uns in Rhön-Grabfeld auch, ob ursprüngliche Verbreitung oder aus Gärten kann ich nicht beurteilen.
Jedenfalls wachsen diese auf trockenen Hügeln mit lichtem Baumbestand (Kiefern) auf Kalkboden.
Eine Artbestimmung hatte ich nie ins Auge gefasst, da ich von der typischen B. vulgaris ausgegangen bin.
Früher waren bei uns noch häufig Berberitzenhecken in Gärten zu sehen, oft die Normalform mit Berberis vulgaris Atropurpurea im Mix.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Re: Berberis?
Hallo Andreas,Andreas75 hat geschrieben: ↑15 Mai 2021, 13:55Ich danke Dir, Frank!
Herzlichen Dank für das Angebot, das nehme ich sehr gerne an.
Ist hier übrigens, wenn auch mit nur zwei Nachweisen seit 1980, aber nur jeweils wenige km entfernt, als heimisch gemeldet. Bingo, passt hier also, auch wenn der Boden hier mehr sauer ist. Dann wollen wir mal ^^.
schick mir bitte nochmal Deine Adresse per PN. Ich finde sie nicht mehr.
Ich werde beobachten, wann die Früchte reif sind.
Gruß Frank
Re: Berberis?
Vielen Dank für die Koordinaten, Frank
!
Spinnich: Meinst Du wirklich B. vulgaris, oder doch eher B. thunbergii 'Atropurpurea'? Ich weiß ja, dass es letztere Sorte gibt, oder gab. Frage aber, weil man die ja quasi gar nicht mehr sieht.

Spinnich: Meinst Du wirklich B. vulgaris, oder doch eher B. thunbergii 'Atropurpurea'? Ich weiß ja, dass es letztere Sorte gibt, oder gab. Frage aber, weil man die ja quasi gar nicht mehr sieht.
Re: Berberis?
Eine Hecke wird wohl eher aus gekauften Pflanzen angelegt.
Die bei mir besteht aus B. julianae, gemischt mit einer rotlaubigen Sorte,
Berg- und Feldahorn, Fichte, Carpinus betulus, Pyracantha, Liguster,
Tilia tomentosa, Syringa, Forsythia, sogar ein Hibiskus hat sich von
selbst da hinein geschmuggelt. Ursprünglich war das eine typische
Berberitzenhecke, aber die vielen anderen sind "zugeflogen" und haben
sich dort angesiedelt. Im direkten Umkreis findet man die alle, nur
Berberitzen nicht. Da sind die in der Hecke die einzigen im Umkreis.
Die bei mir besteht aus B. julianae, gemischt mit einer rotlaubigen Sorte,
Berg- und Feldahorn, Fichte, Carpinus betulus, Pyracantha, Liguster,
Tilia tomentosa, Syringa, Forsythia, sogar ein Hibiskus hat sich von
selbst da hinein geschmuggelt. Ursprünglich war das eine typische
Berberitzenhecke, aber die vielen anderen sind "zugeflogen" und haben
sich dort angesiedelt. Im direkten Umkreis findet man die alle, nur
Berberitzen nicht. Da sind die in der Hecke die einzigen im Umkreis.