Angkor Baum 8 ----> Ficus virens (?)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Angkor Baum 8 ----> Ficus virens (?)

Beitrag von kurt »

Hallo
Jetzt bringe ich den Baum, auf den ihr vermutlich schon lange gewartet habt.
Kommentar überflüssig, denke ich.
Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf0474scal.jpg
Dscf0474scal.jpg (190.39 KiB) 10372 mal betrachtet
Dscf0508scal.jpg
Dscf0508scal.jpg (228.39 KiB) 10372 mal betrachtet
Dscf0489scal.jpg
Dscf0489scal.jpg (234.33 KiB) 10372 mal betrachtet
Dscf0507scal.jpg
Dscf0507scal.jpg (298.89 KiB) 10372 mal betrachtet

8er-moni
Beiträge: 807
Registriert: 16 Mai 2006, 13:34
Wohnort: Salzburg Land

Beitrag von 8er-moni »

Hallo Kurt,

bevor noch 10 diesen Beitrag anklicken und nix schreiben :D mach ich mal den Anfang:

Ich tippe mal ganz oberflächlich auf eine "Würgefeige" ... das letzte Bild könnte in Ta Prohm aufgenommen sein?

Evtl. Banyan - Tree (Ficus benghalensis) ???????

lg
Moni

Matlan
Beiträge: 258
Registriert: 30 Jul 2007, 23:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Matlan »

Eher Ficus gibbosa...
LG,
Matlan

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo
@ Moni
Gutes Gedächtnis, Ta Prohm ist richtig.

Ficus ist richtig. Es ist aber (nach Schild): Ficus ........?
Der Name deutet auf die grosse Höhe hin. Wo sind die Lateiner?

Gruss
Kurt

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Vom Namen her : Ficus altissima ( altus=hoch). Aber ich weiß nicht mal, ob das überhaupt eine Würgefeige ist. Ich habe auch schon wunderschöne Würgefeigen gesehen, faszinierend diese Entwicklung, allerdings arm dran der umklammerte Baum. Ähnlich wie bei einer Würgeschlange, es dauert nur länger.

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Ich denke, es ist Ficus virens, das ist eine echte Würgfeige.

F. altissima wird nur 30 m hoch, da trügt de Name etwas.

VG Wolfram

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo
Von mir dürft ihr keine weiterführenden Erkenntnisse erwarten. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Tafel nicht stimmt.
Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf0488scal.jpg
Dscf0488scal.jpg (205.73 KiB) 10317 mal betrachtet

Roseo-Marginata
Beiträge: 997
Registriert: 22 Mai 2007, 22:14
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Roseo-Marginata »

Wird ja immer toller mit den Kurt-Bildern. Verstehe ich das richtig: Die Würgefeige würgt den Baum. Was für ein Baum ist denn im Innern? Nimmt sie alles, was greifbar ist?
LG Roseo

8er-moni
Beiträge: 807
Registriert: 16 Mai 2006, 13:34
Wohnort: Salzburg Land

Beitrag von 8er-moni »

Hallo Kurt,

von diesen Blättern hast Du kein Detailfoto?

Hier steht: .... hat lederartige, ovale dunkelgrüne Blätter mit auffallend hellen Blattnerven http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/l ... php?id=367

lg
Moni

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Hallo Kurt,
ich kann nicht an diesen Namen glauben, wenn ich die Beschreibung lese:

Ficus altissima Bl.

Description from Flora of China

Trees, 25-30 m tall, d.b.h. 40-90 cm. Bark gray, smooth. Branchlets green, ca. 1 cm thick, pubescent. Stipules 2-3 cm, thickly leathery, with gray silky hairs. Petiole robust, 2-5 cm; leaf blade broadly ovate to broadly ovate-elliptic, 10-19 × 8-11 cm, thickly leathery, glabrous, base broadly cuneate, margin entire, apex obtuse, acute; basal lateral veins long, secondary veins 5-7 on each side of midvein, reticulate venation clearly defined in dry leaf. Figs axillary on leafy branchlets, paired, red or yellow when mature, ellipsoid-ovoid, 1.7-2.8 cm, sometimes pubescent when very young, glabrous when mature, apical pore navel-like, convex, sessile; involucral bracts hoodlike, covering young fig, caducous, apex broadly obtuse, scar ringlike. Male, gall, and female flowers within same fig. Male flowers: scattered; calyx lobes 4, transparent, membranous; stamen 1. Gall flowers: sepals 4; style subapical, long. Female flowers: sessile; sepals 4; style elongated. Achenes tuberculate. Fl. Mar-Apr, fr. May-Jul.

Mountains, plains; 100-2000 m. Guangdong, Guangxi, Hainan, Yunnan [Bhutan, India, Indonesia, Malaysia, Myanmar, Nepal, Philippines, Sikkim, Thailand, Vietnam].

Würgefeigen sind ja Bäume, die von oben nach unten wachsen, d.h. sie fangen als Epiphyt an, quälen sich mit den mageren Nährstoffen in einer Astgabel bis sie den Boden erreicht haben und dann aber loslegen. F.altissima gehört da nicht dazu. F. virens dagegen schon, aber es gibt noch mehr Würgefeigen!

VG Wolfram

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo
Alle Feigen, die ich vorgestellt habe, sind eindeutig von oben nach unten gewachsen und sie haben alle den "Stützbaum" stranguliert. Einigt ihr euch auf Ficus virens?
Gruss
Kurt

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo Roseo,

sie keimt auf dem Baum, senkt ihre Wurzeln zur Erde, umschließt ihn und " erwürgt" ihn. Der alte Baum dient ihr als Nährstoffspeicher bis er zerfallen ist. Dann ist im Innern ein Hohlraum und der Würger steht allein. Man sieht dem Ficus gar nicht an, dass er zum " Mörder " wird. Der "lautlose Tod".

Viele Grüße

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo
Es gab vor nicht allzulanger Zeit einen Beitrag einer gitterförmigen Würgefeige, deren ehemaliger Stützbaum vollkommen zerfallen und verschwunden war. Sah aus wie ein überdimensionales kreisförmiges Spalier.
Gruss
Kurt

wolfram
Beiträge: 3419
Registriert: 03 Mai 2007, 16:59

Beitrag von wolfram »

Cryptomeria hat geschrieben:Der alte Baum dient ihr als Nährstoffspeicher bis er zerfallen ist.
Ganz so ist es meines Wissens nach nicht, man könnte nämlich denken, der Ficus wäre ein Parasit oder Saprophyt. Er ist aber keines von beiden, denn er entnimmt als Epiphyt der Unterlage keine Nährstoffe. Seine Wurzeln streben dem Erdboden zu, um dort Nährstoffe aufzunehmen. Weiter geht es, wie Wolfgang beschrieben hat, diese Wurzeln werden dick und dicker und schnüren der Unterlage den Hals ab. Ehe diese aber abstirbt, hat die Feige das Licht erreicht und steht dann auf eigenen Füßen, wenn die Unterlage abgestorben ist.

VG Wolfram

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo
Habe noch ein Foto gefunden. Erleichtert das die Bestimmung? Man kanndeutlich den umarmten Baum erkennen und seinen Umarmer.
Gruss
Kurt
Dateianhänge
Dscf0435scal.jpg
Dscf0435scal.jpg (293.4 KiB) 10216 mal betrachtet

Antworten